
Englische Rosen von David Austin
Ratgeber Englische Rosen von David Austin

Austin-Rosen sind Englische Rosen in ihrer schönsten Form. Der Züchter David Austin hat es wie kein anderer geschafft, den Charme alter Rosen mit der Blühfähigkeit, Robustheit und dem Farbspektrum moderner Rosen zu verbinden und den Blüten dabei ihren wunderbaren Duft zu erhalten. Ergänzend zu den Blütenfarben Alter Rosen, die von Weiss über alle Rosaschattierungen gehen, findet man unter den Englischen Rosen von David Austin auch gelbe und apricotfarbene Sorten. Englische Rosen gibt es ausserdem in fast allen Wuchskategorien wie Beet-, Strauch- oder auch Kletter- und Ramblerrosen.
Im Luberashop finden Sie eine grosse Auswahl an bewährten Englischen Rosen von David Austin als Containerware. So können wir Ihnen während der kompletten Vegetationsperiode frische, knospige oder blühende Englische Rosen anbieten, die jederzeit pflanzbereit sind.
Inhaltsverzeichnis
- Die drei grössten Vorteile von Englischen Rosen
- Englischen Rosen kaufen im Lubera-Onlineshop
- Englische Rosen pflanzen
- Der richtige Standort für Englische Rosen
- Die richtige Bodenvorbereitung
- Das richtige Einpflanzen
- Welche Pflege brauchen Englische Rosen?
- Englische Rosen düngen
- Englische Rosen mulchen
- Verblühtes ausschneiden
- Englische Rosen für die Vase
- Der richtige Schnitt von Englischen Rosen
- Wann schneidet man Englische Rosen?
- Wie schneidet man Englische Beetrosen? (Video)
- Wie schneidet man Englische Strauchrosen? (Video)
- Wie schneidet man Englische Ramblerrosen?
- Wie schneidet man Englische Kletterrosen (Video)
Die drei grössten Vorteile von Englischen Rosen
- Englische Rosen vereinen die Vorzüge alter Rosensorten mit besonders langer Blühdauer und einem grossen Farbspektrum ihrer Blüten.
- Englische Rosen haben einen besonders intensiven Duft mit vielen verschiedenen Nuancen.
- Englische Rosen findet man in vielen Wuchskategorien wie Beetrosen, Strauchrosen, Kletter- und Ramblerrosen und auch Topfrosen.
Englischen Rosen kaufen im Lubera-Onlineshop
Wir haben für Sie die schönsten Englischen Rosen in unserem Sortiment aufgenommen, damit Sie eine gute Auswahl haben, wenn Sie Englische Rosen kaufen möchten. Darunter finden sich Klassiker wie die beliebte und bewährte lachsrosa bis apricotfarbene Sorte 'Abraham Darby’ (1985), eine Strauchrose mit opulenter Blütenform und wunderbar würzigem Duft, ganz im Stil alter Rosensorten, aber mit einer für diese Rosengruppe damals völlig neuen Blütenfarbe.
Aussergewöhnlich in Duft und Blütenfarbe ist die Beetrose ‘Munstead Wood’ mit ihren dunkel-karmesinroten und üppig gefüllten Blütenbällen. Nur sehr wenige Rosenblüten haben einen so tiefdunklen Farbton mit so einer besonderen Brilianz. Die Blüten duften sogar nach dunklen Beeren wie Brombeeren. Diese englische Beetrose wird etwa 90 cm hoch, hat einen kompakten, aufrechten Wuchs und passt so auch in den kleineren Hausgarten. Sie ist auch ideal für die Verwendung in der Küche, um Rosenzucker oder Rosengelee zu machen.
‘Princess Alexandra of Kent’ heisst eine sehr empfehlenswerte, neuere Englische Rose mit einem wunderbaren Teerosenduft. Sie öffnet den ganzen Sommer über immer wieder neue Blütenknospen zu üppig gefüllten, rosaroten Blüten mit Zitrusnoten im Duft. Die kompakte wachsende Rose brilliert im sonnigen Staudenbeet an der Terrasse ebenso wie direkt am Sitzplatz als Topfpflanze.
Hoch hinaus will die Austin-Kletterrose ‘The Wedgewood Rose‘, die bis zu drei Meter Höhe erreicht und sich somit gut für Rosenbögen oder ein Wandspalier eignet. Die gefüllten Blüten haben einen wunderbar weichen Rosa-Farbton und duften herrlich. Dazu hat die Rose ein sehr gesundes Laub und empfiehlt sich daher einmal mehr für Ihren Garten. Stöbern Sie hier weiter nach Austin-Rosenschätzen in unserem Onlineshop.
Englische Rosen pflanzen
Unsere Englischen Rosen kommen als Containerrosen zu Ihnen. Sie müssen also nicht sofort gepflanzt werden. Bis man sie an ihren endgültigen Standort pflanzt, stehen die Pflanzen am besten an einem hellen, aber nicht zu sonnigen Platz und werden regelmässig gewässsert. Hier einige Tipps, was es beim Pflanzen von Englischen Rosen zu beachten gilt.
Der richtige Standort für Englische Rosen
Englische Rosen lieben – wie alle anderen Rosen auch – einen sonnigen und luftigen Platz. Im vollen Schatten oder vor einer heissen Südwand wachsen und blühen sie nicht oder nur ungenügend und werden anfällig für Krankheiten.
Die richtige Bodenvorbereitung
Rosen sind Tiefwurzler, daher sollte man den Boden an der Pflanzstelle gründlich lockern bis mindestens 50 cm Tiefe. Zum Verbessern von zu dichtem oder auch von zu leichtem Boden eignet sich Komposterde oder die Lubera Fruchtbare Erde Nr. 4. Damit kann man die Bodenverhältnisse für die Rose verbessern und auch einen vielleicht zu sauren oder zu kalkhaltigen Boden neutralisieren.
Das richtige Einpflanzen
Die Containerrose etwa ein bis zwei Stunden vor dem Pflanzen noch einmal gründlich wässern. Das Pflanzloch so tief ausheben, dass die Pflanze mit der Veredlungsstelle zwischen Trieben und Wurzel mindestens 5 cm unter die Erdoberfläche kommt. Das Pflanzloch nun wieder füllen und die Erde rundherum gut andrücken. Dann die Pflanzstelle mit einer Giessbrause noch einmal gut einwässern.
Welche Pflege brauchen Englische Rosen?
Englische Rosen werden im Prinzip genauso gepflegt wie andere Rosensorten auch. Hier die wichtigsten Pflegeregeln, die es zu beachten gilt, damit die Rosen ihre ganze Pracht zeigen können.
Englische Rosen düngen
Damit Englische Rosen ihre volle Wuchskraft und Blühfreude entwickeln können, brauchen die Pflanzen jedes Frühjahr eine Grunddüngung. Nach dem Schnitt im Frühjahr etwa Mitte bis Ende März sollte man einen Streudünger unter den Rosen ausstreuen, leicht einharken und auch etwas einwässern, um den Dünger schon etwas aufzulösen. Hierfür eignet sich zum Beispiel der Lubera Frutilizer® Saisondünger Plus. Da Englische Rosen mehrmals blühen und ihre Blütezeit häufig bis in den Herbst geht, folgt eine zweite Düngergabe nach der ersten Hauptblüte Ende Juni.
Englische Rosen mulchen
Im Sommer ist es auch günstig, die Erde unter den Englischen Rosen zu mulchen. Das hilft, die Feuchtigkeit in der Erde zu halten und schützt die Rosen vor Trockenheit. Als Mulchmaterial lassen sich Grasschnitt, Rindenhumus oder Holzfaserprodukte verwenden.
Verblühtes ausschneiden
Man kann die Blühbereitschaft Englischer Rosen noch unterstützen, wenn man abwelkende Rosenblüten mit einer Schere regelmässig ausschneidet. So entwickeln sich nachfolgende Blütenknospen schneller und es geht keinerlei Kraft in die Ausbildung von Früchten. Das ist natürlich mit einiger Mühe verbunden, aber auch immer ein Grund, der Lieblingsrose ganz nahe zu sein, Duft und Anblick bewusst zu geniessen. Dabei gibt es zwei Stufen des Rückschnittes: Einmal schneidet man einzelne, in einem Blütenstand zuerst aufgeblühte Rosenblüten heraus und später dann den ganzen Blütenstand bis oberhalb des nächsten Laubblattes.
Englische Rosen für die Vase
Die üppige Blütenschönheit der Englischen Rosen macht natürlich auch in der Vase eine tolle Figur und ihr Duft erfüllt den Raum mit wunderbarem Rosenduft. Blüten zum Schneiden gibt es bei eingewachsenen Exemplaren von Beet, Strauch- oder Kletterrosen genug. Am besten schneidet man die Rosenblüten am zeitigen Vormittag und kurz vor dem vollen Erblühen. Die unteren Blätter am Blütenstiel dabei gleich entfernen und die Rosenblüten dann sofort in ein Glas Wasser stellen. Später im Haus kann man sie dann in einer Vase arrangieren. Die Vase mit den Rosen hell und eher kühl stellen, also nicht an ein vollsonniges Fenster.
Der richtige Schnitt von Englischen Rosen
Wie man Englischen Rosen schneidet, hängt davon ab, zu welcher Wuchskategorie die jeweilige Rosensorte gehört. Allen gemein ist, dass man erfrorene oder vertrocknete Triebe in jedem Fall ausschneiden sollte.
Wann schneidet man Englische Rosen?
Im Frühjahr sollte man bis zum Beginn der Blüte der Forsythie warten, um die Englischen Rosen zu schneiden. Oft fällt diese und der Rosenschnitt mit dem Beginn des Frühlings Ende März zusammen. Früher sollte man nicht schneiden, damit nicht doch noch stärkerer Frost in die frisch geschnittenen Triebe eindringen kann.
Wie schneidet man Englische Beetrosen? (Video)
Bei den Englischen Beetrosen wird empfohlen, den jährlichen kompletten Rückschnitt nicht ganz so tief auszuführen wie bei anderen Beetrosen. Also lässt man etwa 20 bis 25 cm der Triebe oder etwa ein Drittel der Trieblänge stehen. Am besten setzt man den Schnitt an den einzelnen Trieben immer etwa einen Zentimeter oberhalb eines Blattansatzstelle an, die nach aussen weist. So wächst der daraus neu wachsende Trieb nicht ins Innere der Rosenpflanze, sondern nach aussen und es entsteht ein harmonisches Wuchsbild.
Video: Der Schnitt Englischer Rosen als Beetrosen
Wie schneidet man Englische Strauchrosen? (Video)
Bei den Englischen Strauchrosen schneidet man jedes Jahr alle Triebe etwa um ein Drittel bis die Hälfte zurück. Mit der Schnitthöhe legt man so auch die endgültige Wuchshöhe der Rosen fest. Als Faustregel gilt hier, dass ein kräftigerer Rückschnitt zu weniger, aber grösseren Blüten führt und zu einem kompakteren Wuchs. Bei einem leichteren Rückschnitt erhält man mehr Blüten und einen lockereren, natürlicheren Wuchs mit zumeist überhängenden Trieben. Vertrocknete oder kranke Triebe nimmt man immer bis zur Basis zurück.
Video: Der Schnitt von Englischen Strauchrosen
Wie schneidet man Englische Ramblerrosen?
Englische Ramblerrosen brauchen keinen regelmässigen Schnitt. Am besten pflanzt man sie schon so, dass sie sich möglichst frei entwickeln können wie zum Beispiel beim Hineinwachsen in eine alte Obstbaumkrone. Schiessen einige Triebe mal über das Ziel hinaus, kann man diese jederzeit herausschneiden oder einkürzen, am besten natürlich nach der Blütezeit.
Wie schneidet man Englische Kletterrosen (Video)
Bei Englischen Kletterrosen, die schon einige Jahre an einem Rosenbogen oder einem Wandspalier wachsen, schneidet man im Frühjahr einmal alle vertrockneten Triebe bis zur Basis zurück und kürzt die an den Haupttrieben befindlichen Seitentriebe auf zwei bis drei Augen ein. Frisch gepflanzte Kletterrosen lässt man erst einmal wachsen und leitet die Triebe an dem entsprechendem Rankgerüst entlang, solange sie noch jung und flexibel sind und bindet sie entsprechend auf.
Video: Die Erziehung von Englischen Rosen als Kletterrose an einer Wand
Der britische Rosenzüchter David Austin hat es geschafft, den Charme und Blütenreichtum alter Rosen auf neue Rosengenerationen zu übertragen und dabei die Blütezeit deutlich verlängert und den wunderbaren Blütenduft erhalten.
Englische Rosen der neuen Generation haben nicht nur eine Hauptblütezeit im Frühsommer, sondern können bis in den Herbst immer wieder neue Blüten ansetzen.
Wie alle anderen Rosen auch, schneidet man Englische Rosen etwa zu Frühlingsbeginn Ende März, gekennzeichnet durch die Blüte der Forsythie.
Englische Rosensorten gibt es eigentlich in fast allen Wuchsformen wie Beetrosen, Strauchrosen, Kletterrosen und Ramblerrosen, aber auch kompakte Sorten für den Kübel findet man im Sortiment.
Beigefügt ein paar Fotos.
führen Sie folgenden Artikel von David Austin Roses auch im Sortiment:
David Austin Mykorrhiza Pilze
Beste Grüsse
Vorletzten Winter ist ein Stamm (der stand da ca. 4 Jahre) unter der Schneelast gebrochen. Ich habe es durch ein neues ersetzt. Im Sommer war es schon schwächlich und nun ist es diesen Winter trotz gutem Winterschutz eingegangen. Da ist mir eingefallen, dass man ja nicht Rosen nach Rosen pflanzen soll.
Aber was mache ich jetzt? Gibt es etwas optisch ähnliches das die Symmetrie aufrecht erhält? Wieviele Jahre müsste ich warten? Oder wieviel Erde müsste ich abtragen, um doch wieder ein Rosenstämmchen pflanzen zu können (das ist allerdings ein Problem, weil der Boden sehr bald sehr steinig wird)?
Danke für Tipps und Anregungen...
Herzlichen Dank!