Einen Weihnachtsbaum im Topf ziehen macht Sinn. Für die Feiertage wird er festlich geschmückt und in die gute Stube geholt. Und nach Weihnachten darf der Tannenbaum im Topf wieder nach draussen, wo er auf dem Balkon oder auf der Terrasse weiterleben und gedeihen kann. Wahlweise lässt sich ein Weihnachtsbaum im Kübel nach den Feiertagen auch in den Garten auspflanzen.
Inhaltsverzeichnis
- Welche sind die besten Tannen für den Topf?
- Zwergfichten und andere Weihnachtsbäume für den Kübel
- Kann man auch andere immergrüne Pflanzen für Weihnachten schmücken?
- Wie pflanzt man einen Weihnachtsbaum im Topf?
- Wie pflegt man einen Weihnachtsbaum im Topf?
- Einen Weihnachtsbaum im Kübel richtig schmücken
- Wenn der Baum im Topf umzieht
- Wann und wie pflanzt man einen Weihnachtsbaum im Kübel in den Garten aus?
Welche sind die besten Tannen für den Topf?
Es gibt verschiedene Arten von Zwergfichten und anderen kleinen Koniferen, die sich hervorragend eignen, um sie als Weihnachtsbaum im Kübel zu dekorieren und mit Lichterketten oder Kerzen zu schmücken. Die klassischen Tannen (Abies) hingegen eignen sich im Allgemeinen weniger gut für die Kultur im Topf, weil sie zu gross werden und auch recht anspruchsvolle Pflanzen sind. Natürlich kann man eine Nordmann-Tanne (Abies nordmanniana) im Topf kaufen, und sie für Weihnachten schmücken. Aber sie sollte dann nicht allzu lange im Topf weiterwachsen müssen, sondern im Frühling einen Platz im Garten draussen bekommen. Eine Nordmanntanne wird mühelos 25 Meter hoch, und braucht also richtig viel Platz. Besser geeignet für die Kultur im Topf ist daher eine Zwerg-Korea-Tanne Abies Koreana 'Compacta', die viel langsamer wächst. Eine kleine Korea-Tanne kann auch über längere Zeit im Kübel auf dem Balkon oder auf der Terrasse kultiviert werden. Die Zwerg-Koreatanne 'Molli' ist besonders hübsch. Denn diese bildet bereits als junge Pflanzen schöne Tannzapfen. Sie leuchten in einem eigenartigen blauvioletten Farbton, was sie zu einem ganz besonderen Hingucker auf dem weihnächtlich dekorierten Balkon macht.
Bild: Die Zapfen der Zwerg-Koreatanne sind mit ihrer speziellen Farbe ein ganz besonderer Schmuck.
Zwergfichten und andere Weihnachtsbäume für den Kübel
Nebst einer kleinen Korea-Tanne eignen sich als Weihnachtsbäume im Topf vor allem diverse kleinwüchsige Fichtenarten, die recht robust sind und langsam wachsen. Beispielsweise die Zwerg-Zuckerhutfichte Picea glauca 'Conica' sieht schön aus als Weihnachtsbaum auf dem Balkon. Sie ist etwa 80 Zentimeter hoch und wächst ganz dicht, wobei diese Sorte von Natur aus eine typisch konische Form aufweist. Zwischen den Ästen gibt es keinen Platz für Kerzen und Kugeln. Man kann einfach nur eine Lichterkette und eine rote oder goldene Schleife anbringen, schon ist der Weihnachtsbaum im Kübel fertig dekoriert. Auch die weihnächtliche Zwerg-Rotfichte Picea abies 'Will's Zwerg' eignet sich hervorragend dafür. Diese Zwergfichte wächst aufrecht und kegelförmig. Ihre Äste stehen dicht und wachsen kompakt. Sie wächst langsam, und kann nach Jahrzehnten etwa zwei Meter hoch werden. Die Zwerg-Rotfichte braucht einen durchlässigen, feuchten und nahrhaften Boden an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Für die Kultur im Kübel auf dem Balkon ist sie hervorragend geeignet, da sie insgesamt sehr robust ist. Auch die Weihnachts-Zwerg-Schlangenhautkiefer Pinus heldreichii 'Compact Gem' eignet sich hervorragend dafür. Sie wächst ebenfalls langsam und kann über viele Jahre hinweg erfolgreich im Kübel kultiviert werden.
Bild: Die Zwerg-Zuckerhutfichte 'Conica Perfecta' eignet sich bestens für kleine Platzverhältnisse.
Kann man auch andere immergrüne Pflanzen für Weihnachten schmücken?
Klar. Zum Beispiel eine Eibe. Hervorragend geeignet als Kübelpflanze für den Balkon ist die Eibe 'Westerstede'. Eigentlich wurde diese Ammerländer Eiben-Sorte vor allem für die Kultur als Heckenpflanze selektioniert. Sie gilt als besonders winterfest und robust, und ist extrem schnittverträglich. Ihre hohe, elegante Wuchsform prädestiniert sie auch dazu, sie über die Jahre mit der Schere zur typische Kegelform eines Weihnachtsbaumes zu formen. Sie macht auch im Frühling Freude, denn der frische Austrieb zeigt recht hellgrüne, hübsche Nadel, diese werden dann im Verlauf des Sommers dunkel. Die Heckeneibe 'Westerstede' wächst langsam, und erreicht nach etwa 10 Jahren eine Höhe von zwei Metern. Auch kleinwüchsige Stechpalmen sowie die recht kompakt wachsenden Hecken-Stechpalmen Ilex meservaea eignen sich für die Kultur im Topf. Zum Beispiel die kompakt und aufrecht wachsende Ilex meservaea 'Heckenfee' ist eine gute Wahl für den weihnächtlichen Balkon. Diese Stechpalme trägt mit ihren roten Beeren den Schmuck schon von Natur aus, und kann natürlich noch mit Christbaumkugeln und anderen Deko-Elementen weiter verziert werden. Wer sehr wenig Platz hat auf dem Balkon oder bloss eine weihnächtliche Pflanze für den Gartentisch sucht, sollte sich auch die extrem kleinwüchsige Ilex meservaea 'Little Pirate' genauer anschauen. Diese bleibt kompakt und lässt sich mit Miniatur-Dekoschmuck bestens verzieren. Viel braucht es dabei nicht, um einen hübschen kleinen Akzent zu setzen.
Bild: Die weihnächtliche Miniatur-Stechpalme 'Little Pirate' eignet sich auch hervorragend für festliche Dekorationen auf dem Balkon, und sie kann viele Jahre lang in einem Topf oder Kübel bestens gedeihen.
Wie pflanzt man einen Weihnachtsbaum im Topf?
Wenn ein Weihnachtsbaum im Kübel gekauft wird, dann kommt es darauf an, wie gross und wie schön der Container ist. Manche werden direkt in schönen Dekogefässen verkauft, und können so auf dem Balkon und in der guten Stube aufgestellt werden. Manchmal macht es aber Sinn, dem frisch gekauften Tannenbäumchen gleich ein neues Gefäss zu geben. Der Topf sollte etwa einen Drittel so hoch sein wie der Tannenbaum, damit die Proportionen stimmen. Und durch einen grösseren Topf wird der geschmückte Tannenbaum auch stabiler und standfester. Und wie geht man vor? Der Tannenbaum wird sorgfältig aus dem Topf gezogen. Dann lockert man so gut wie möglich den Wurzelballen auf, und pflanzt die Wurzeln fächerförmig ausgebreitet in das grössere Gefäss. Sorgfältig mit Balkonerde auffüllen, und gut angiessen. Der Weihnachtsbaum sollte nach dem Umpflanzen etwa gleich hoch in der Erde stehen wie vorher im Container. Zum Schluss kann man die Erde noch mit Moos abdecken, das sieht hübsch aus, und er trocknet dann auch weniger schnell aus.
Bild: Ein Weihnachtsbaum im Kübel kann genauso hübsch geschmückt werden wie ein abgesägter Baum. Und er darf nach den Feiertagen auf dem Balkon oder im Garten weiterleben.
Wie pflegt man einen Weihnachtsbaum im Topf?
Ein Weihnachtsbaum im Kübel braucht Licht. Sonst können seine Nadeln mit der Zeit abfallen. Er sollte also an einem hellen Ort stehen. Jedoch darf er nicht neben der Heizung stehen, weil er dort zu stark austrocknen würde. Und der Weihnachtsbaum im Topf braucht regelmässig Wasser. Gedüngt wird den Winter über jedoch nicht. Erst im Frühling, wenn er wieder zu wachsen beginnt, bekommt er regelmässig Dünger, so wie alle anderen Kübelpflanzen auch. Nebst Licht und Wasser braucht er den Winter über eigentlich nichts. Auch den Sommer über ist so ein Weihnachtsbaum im Topf eine äusserst pflegeleichte Pflanze. Die kleinen Tannenbäume werden kaum von Schädlingen und Krankheiten befallen. Sie eignen sich auf dem Balkon und auf der Terrasse auch ganz gut als Hintergrund für Sommerflorpflanzen.
Video: Die Koreatanne. Abies koreana weihnächtlich geschmückt
Einen Weihnachtsbaum im Kübel richtig schmücken
Im Unterschied zu den geschnittenen Weihnachtsbäumen, die nach den Feiertagen entsorgt werden, muss man beim Schmücken eines Weihnachtsbaumes im Topf etwas vorsichtiger vorgehen. Es sollten keine Zweige und Äste beschädigt werden. Auch sollte man aufpassen, dass nicht zu viel Kerzenwachs auf die Zweige gerät, weil der Baum ja heil bleiben und dann nach Weihnachten weiter gedeihen soll. Beim Befestigen von Kugeln und anderem Schmuck gilt es etwas aufs Gewicht zu achten. Lieber etwas leichtere Dekorationen verwenden, die den Weihnachtsbaum nicht zu sehr strapazieren.
Bild: Ein Weihnachtsbaum im Topf kann prächtig geschmückt werden. Man muss einfach aufpassen, dass der Weihnachtsschmuck nicht zu schwer wird und die Zweige nicht beschädigt.
Wenn der Baum im Topf umzieht
Eine kritische Phase im Leben eines Weihnachtsbaumes ist jeweils der Umzug vom winterlichen Balkon hinein in die geheizte Stube. Ebenso kritisch ist es, wenn der Baum nach den Feiertagen von der warmen Wohnung wieder nach draussen gebracht wird. Hierbei gilt es, beim Umzug etwas auf das Wetter zu achten, und vielleicht einen milderen Tag abzuwarten. Der Baum sollte nicht grad von der geheizten Wohnung direkt nach draussen, wenn dort Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt herrschen. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Baum im Topf zuerst in das ungeheizte Treppenhaus oder vielleicht in eine helle Garage zu stellen, damit er sich etwas angewöhnen kann. Der Umzug von der Terrasse oder dem Balkon ins warme Wohnzimmer ist ebenfalls heikel, da der Baum einen Schock kriegen kann von der plötzlichen Wärme, und manchmal lassen die Bäumchen dann die Nadeln fallen, wenn man zu abrupt vorgeht beim Umzug. Darum ist es wichtig, dass der Baum genug Zeit hat, um sich zu akklimatisieren und an den Temperaturwechsel zu gewöhnen. Idealweise kommt er erst einige Tage ins Treppenhaus, in einen kühlen Wintergarten oder in die Garage. Nach einigen Tagen kann der Baum dann auch ins Wohnzimmer gestellt werden. Wenn der Baum nach den Feiertagen wieder nach draussen kommt, geht man umgekehrt vor. Wichtig ist auch, dass ein Baum nicht direkt von drinnen an die pralle Sonne hinausgestellt wird. Die Nadeln könnten darob einen Sonnenbrand bekommen. Die Pflanzen brauchen erst einmal einen geschützten Platz im Halbschatten.
Video: Pflegetipps für Weihnachtsbäume
Wann und wie pflanzt man einen Weihnachtsbaum im Kübel in den Garten aus?
Im Frühling, sobald der Boden nicht mehr gefroren ist, kann der Tannenbaum, die Fichte oder andere immergrüne Weihnachtspflanze im Kübel in den Garten gesetzt werden. Dafür wird zuerst einmal ein Pflanzloch gegraben, das gut doppelt so gross ist wie der Wurzelballen im Topf. Die Erde gut lockern. Dann die Pflanze aus dem Topf nehmen, und den Wurzelballen auseinanderzupfen und ebenfalls gut lockern. Allzu stark verknäuelte Wurzeln müssen aufgerissen und auseinander gezogen werden. Dann werden die Wurzeln fächerförmig im Pflanzloch ausgebreitet. Mit Erde auffüllen, und die Topf-Pflanze so setzen, dass sie im Boden gleich hoch steht wie vorher im Container. Gut andrücken, und giessen. In der ersten Zeit müssen frisch gepflanzte Koniferen bei Trockenheit noch gegossen werden. Später, wenn sie angewachsen sind kommen sie dann alleine zurecht.
Korea tanne
Guten Tag
Tannenzweige sind nicht giftig, denn viele geben ihren Vögeln Tannengrün zu fressen. Allerdings ist es auch umstritten, ob man es geben soll, denn Harz kannn den Kropf der Vögel verkleben und auch das Gefieder.
Feundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team