How to
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «How to»
Väterchen Frost - oder wann man die winterharten und nicht ganz so winterharten Pflanzen vor Frost schützen soll

Väterchen Frost kann streng sein, aber meistens warnt er nur, streichelt die Menschen und Pflanzen und stimmt sie ein, auf was noch kommen mag: auf den Winter. Und natürlich wird er sich auch ähnlich dezent wieder verabschieden …
Natürlich gab es hier und da schon Frost – und unsere Verkäufe an Frostschutzhüllen ziehen an. Alles hat ja schliesslich und endlich auch sein Gutes ;-)
Aber wann ist der richtige Zeitpunkt, um den Frostschutz auch anzubringen?
- Nicht jetzt. Der Frost streichelt nur, die...
Paradies, süss-sauer

Süss-Sauer: Das passt perfekt zum Paradies. Denn genau diese Ambivalenz zeichnet ja den Paradiesgedanken aus: Die süssen paradiesischen Zustände unter der ständigen Drohung, aus dem Paradies verrieben zu werden. Die Schlange, die sich hinter dem süssen Apfel versteckt.
Süss-sauer: Wir haben versucht, das Thema in einem der Ippenburger Paradiesgärtlein darzustellen, es in die Sprache unserer Pflanzen zu übersetzen. In der Mitte der süsseste unserer gelben Bionda-Äpfel, Bionda Marilyn. Schon die Person...
WeiterlesenGartenstudio Podcast #20: Dipladenia - die einfachste & schönste Balkonpflanze der Welt?

Dipladenien sind derzeit die Stars unter den Beet- und Balkonpflanzen. Sie haben in den letzten Jahren einen regelrechten Siegeszug auf Balkonen, Terrassen und in Gärten hingelegt. Das ist kein Wunder. Mit Dipladenien kauft man Blühgarantie, Farbenvielfalt und Formenvielfalt in Einem. Ausserdem sind sie sehr pflegeleicht und verzeihen auch den einen oder anderen Pflegefehler.
Vor gut 30 Jahren kannte man Dipladenien ganz vereinzelt als Zimmerpflanze. Inzwischen dürfte sie aber als einer der...
WeiterlesenGartenstudio Podcast #9: Die Schnitt-Gesetze - gibt es beim Schneiden im Garten Regeln?

Auch in dieser 9. Folge des Lubera Gartenstudios bleiben wir beim Thema 'Schneiden'. Eigentlich ist es ja schon ziemlich wagemutig, dass wir das Megathema in nur 2 Folgen abhandeln wollen – Schneiden dominiert mindestens im Januar bis März die Gartenfragen und auch die Foren. Schneiden ist das Angstthema des Hobbygärtners! Und jede Gartenzeitschrift zeigt jedes Jahr wieder aufs Neue (und meist auch wieder anders) auf, wie es definitiv richtig gemacht wird. Und kaum meint...
WeiterlesenRhabarber Sirup

Die Saison beginnt schon bald und Sie können früher beginnen, Rhabarber zu pflanzen, wenn Sie jetzt einen unbenutzten Blumentopf über ihre Rhabarberpflanze stülpen. So hat sie wärmer und ausserdem will die Pflanze Licht, also wächst sie dem Loch oben im Topf entgegen. Sobald der Frost vorbei ist, können Sie die Rhabarber wieder freilassen und mit der Ernte beginnen, während die anderen Pflanzen die ohne Schutztopf über den Winter mussten, noch etwas länger brauchen bis Stängel geschnitten werden können.
Nun...
WeiterlesenGartenstudio Podcast #1: Die Pflanzen und der Winter

Der Winter ist der Feind des Gärtners – und sein Freund. Zunächst denken Gärtner beim Winter nur an ihre bedrohten Lieblinge, an Winterschutz und Frostschutz, an Noppenfolien und Schilfmatten, Laubhügel und Einräumen der Kübelpflanzen. So wie der Winter und seine Kälte viele vor allem südliche Pflanzen bedroht, so ermöglicht er auch bei vielen Pflanzen erst den Neustart im Frühling, das Blühen und Fruchten. Reto und Markus diskutieren...
WeiterlesenDer Garten im November: Schutz vor dem Frost

Auch der Garten im November bietet noch reichlich Gelegenheit, um ihm nützliche Dienste zu erweisen. Vor allem das herabfallende Laub muss konsequent von Beeten und Rasen abgeharkt werden. Bleibt es liegen, fault es recht schnell. Kommt dann noch eine Schneedecke als Abschluss hinzu, bilden sich Pilze, die vor allem die Rasenflächen nachhaltig schädigen. Lediglich an Gehölzen können die Blätter liegen bleiben und dort als Mulch dienen.
Leimringe für den Garten im November
Der November ist die richtige...
WeiterlesenGartenstudio Podcast #6: Gartenfragen vom Dezember: Der Winter und die Befruchtung

Bei Lubera erhalten wir jeden Tag Fragen, jetzt im Winter 10 pro Tag, im Frühling bis zu 50 pro Tag. Wir haben uns die letzten 150 Fragen vom Dezember etwas genauer angeschaut: Es gibt bei den Fragen Evergreens, aber auch saisonale Schwerpunkte. Im Dezember aufgefallen ist natürlich – logisch – die Häufung von Überwinterungsfragen und – etwas komisch – die Häufung von Befruchtungsfragen, die allerdings das ganze Jahr kommen. Was muss ich machen...
WeiterlesenGeht doch: Clematis und Rosen

Den Boden der gärtnerischen Realität hat Markus vor 2 Wochen in seinem Beitrag "Clematis und Rosen – wenn nicht miteinander, dann doch mindestens nebeneinander" beschworen. Und das ist ja auch gut so. Und löblich. Denn allzu hochtrabende Ziele, nunja, die führen auch im Garten eher zu Frust als zu Lust.
So weit so gut. Und Markus hat im Grunde eigentlich immer recht. Ausser, wenn er eben nicht recht hat. Nun wollen wir ihm keineswegs widersprechen, nein nein gewiss nicht. Aber das Bild &ndash...
WeiterlesenGartenstudio Podcast #24: Effektive Mikroorganismen (EM) in der gärtnerischen Praxis

Genug geredet über Effektive Mikroorganismen (Episoden Nr. 22 und 23), nun geht’s zur alles entscheidenden Frage: Wie wendet man EM in der Praxis an? Ist das nicht alles etwas zu kompliziert? Und, braucht es überhaupt EM? Die Ziele der Lubera® Züchtung sind ja gerade auch Robustheit, Gesundheit und Toleranz gegenüber Schaderregern und nicht bloss Aussehen, Ertrag und Lagerfähigkeit.
Zu diesem aktuellen und oft kontrovers diskutierten Thema fragen wir nach und löchern unsere Protagonisten...
Weiterlesen
-10% auf alle Stauden!