How to
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «How to»
Gartenstudio Podcast #7: Himbeeren Pflege

Immer noch nicht fertig mit den Himbeeren, nachdem wir in den letzten Podcasts schon die Pflanzung und die Sorten behandelt haben? Nein, auch die Kultur soll hier noch näher beleuchtet werden, immerhin ist die Himbeere neben der Erdbeere und neben der aufkommenden Heidelbeere die wichtigste Beerenpflanze im Garten. Reto und Markus zeigen Ihnen, was bei der Himbeeren Pflege wichtig ist und sie geben Ihnen Tipps, was Sie gegen Himbeeren Schädlinge machen können. Starke und robuste Himbeerpflanzen...
WeiterlesenGartenstudio Podcast #23: Effektive Mikroorganismen (EM) - die Anwendung, erklärt von Multikraft

Im Gegensatz zu klassischen Hilfsmitteln für die Pflanzenpflege (Dünger, Pflanzenschutzmittel) sind Effektive Mikroorganismen für die meisten Gartenfreunde (noch) ein Buch mit sieben Siegeln… In diesem Beitrag erklärt Lukas Hader, Geschäftsführer von Multikraft, wie und wieso Effektive Mikroorganismen die Pflanzengesundheit fördern. Auch Themen wie Anwendung, Wirkungssicherheit, Einfluss auf die Umwelt und nicht zuletzt die Argumente der Kritiker, kommen zur Sprache.
Sie haben die...
WeiterlesenGartenstudio Podcast #12: Effektive Mikroorganismen - was ist das und wie wirkt es?

Mikroorganismen, also im Wesentlichen Bakterien und Pilze, sind bei Gartenfreunden bisher vor allem als Pflanzenkrankheiten ein Begriff. Ob Feuerbrand, Schorf, Mehltau, Monilia, Bakterienwelken, Sternrusstau oder andere mehr, in unserer Wahrnehmung sind das samt und sonders Plagegeister, welche unseren Pflanzen das Leben unnötig schwer machen.
Dieses Denken ist allerdings sehr einseitig, im riesigen Universum der Mikroorganismen verhalten sich die meisten Arten, und das sind Abertausende...
WeiterlesenGartenstudio Podcast #13: Effektive Mikroorganismen - wie werden sie angewendet?

Als in den 1980er Jahren erste Mikroorganismen-Produkte zur Förderung der Pflanzengesundheit auf den Markt kamen, wurde dies belächelt und galt in gewissen Kreisen schon fast als esoterisch. Unter Pflanzenstärkung verstand man klassisch die Möglichkeit, mit Sekundärnährstoffen, die oft direkt auf das Blatt appliziert wurden, Mangelsymptome zu beheben. Den Nutzen von Extrakten aus Brennnesselblättern, Schachtelhalm, Rainfarn und Konsorten ortete man bestenfalls im tiefen Prozentbereich.
Noch weniger...
WeiterlesenWinterschutz by Lubera

Leider mussten wir uns in den vergangenen Tagen endgültig vom Herbst verabschieden, da der Winter bereits mit Minustemperaturen und Schnee an die Gärtnertüre klopfte. Genau wie Sie sich nun auch mit wärmerer Kleidung vor den frostigen Temperaturen schützen, sollten Sie auch Ihre lieben Pflanzen gut geschützt durch den Winter bringen.
Sonnenschutz
Bei Pflanzen gestaltet sich der Kälteschutz jedoch etwas anders, da man ihnen hier vorwiegend einen Sonnenschutz geben sollte. Es hört sich paradox...
WeiterlesenFrisch gepflanzte Obstbäume auf Mäuse kontrollieren

Nicht von ungefähr werden Mäuse gerne als Versuchstiere benutzt. Sie sind uns Menschen in vielem sehr ähnlich. So sind sie unter anderem auch ausgesprochene Feinschmecker. Mit ihrem feinen Instinkt und der ausgebildeten Nase finden sie zielgenau frischgepflanzte Bäume mit feinen Wurzeln. Wer würde in der Winterszeit schon ein so gutes Mahl verschmähen? – Dabei geht der verfeinerte Geschmack der Mäuse noch weiter: Sie finden mit traumwandlerischer...
WeiterlesenGartenstudio Podcast #2: Konkrete Fragen zur Winterhärte und zum Winterschutz im Garten

Wie bitte muss ich meine Lieblingspflanzen über den Winter schützen? Was ist mit den Feigen, mit den Weinreben und mit den Rosen? Gartenforen und auch die Fragensektionen auf www.lubera.com sind voll von solchen Fragen, die Markus und Reto in dieser Folge zu beantworten suchen. Im zweiten Teil des Podcasts, nach der Überraschungspflanze versuchen sie einige Aspekte der Winterhärte zu verallgemeinern und generell zu besprechen: etwa was die Kälte bewirkt. Vor allem aber...
WeiterlesenPflanzarbeiten im Herbst oder Frühling
Ebenso wie beim Schnitt ist die richtige Pflanzzeit (Herbst oder Frühling) heiss umstritten. Aber anders als beim Schnitt kann sie hier nicht so eindeutig beantwortet werden. Beide Pflanzzeiten haben Vor- und Nachteile.
Vorteile Herbstpflanzung
-die Pflanze wächst über den Winter schon an und hat im Frühling einen optimalen Start. Vielfach wird vergessen, dass die Wurzelaktivität eigentlich bis zum Gefrieren des Bodens anhält. Dies bedeutet übrigens auch, dass bis zum...
Stress für die Feige!

Um zuverlässig auch in unserem Klima Feigen ernten zu können, ist die Auswahl der richtigen Sorte ganz entscheidend. Die Lubera-Gustissimo-Sorten werden in Chur im Schweizerischen Rheintal selektioniert, haben also den Alpen-Härtetest bereits bestanden. Und unter ihnen gibt es ein paar, die ganz hart im Nehmen sind. Das mal voraus.
Nun kann nicht jeder eine Lubera-Gustissimo-Feige sein Eigen nennen. Und nicht jede Gustissimo-Feige findet optimale Wuchsbedingungen vor …
Feigen tragen normalerweise am...
Süsskartoffeln: Aus der Küche in den Garten

Meinen Sie nicht auch, dass ich den Titel genaugenommen gerade falschherum formuliert habe? Normalerweise landen nämlich Gemüse und Pflanzen aus dem Garten in der Küche – und nicht umgekehrt.
Nicht so aber bei der Süsskartoffel, lat. Ipomea batatas: In der Küche nämlich ist sie längst schon angekommen. Ist man bei einer wohlorientierten Köchin oder bei einem modern-kreativen Koch eingeladen, wird auch der nicht oder wenig kochende Gärtner schon Süsskartoffeln angetroffen haben. Seit einigen...
Weiterlesen
-10% auf alle Stauden!