Echter Ehrenpreis, Veronica officinalis, zählt zu den dekorativsten Wildkräutern, die gerne in heimischen Gärten kultiviert werden. Die kleine Staude ist pflegeleicht und robust, und kann an Stellen angebaut werden, an denen kaum eine andere Pflanze wächst. In früheren Zeiten wurde der Echte Ehrenpreis vor allem wegen seiner vielfältigen Heilwirkungen geschätzt; heutzutage stehen diese Vorzüge eher im Hintergrund. In der Homöopathie wird das kleine Kraut zwar immer noch geschätzt, jedoch wird es im Garten ehre aufgrund seiner Optik zu finden sein. Werden einige Tipps bezüglich der Ehrenpreis Pflege beachtet, hat man als Gartenbesitzer lange Zeit Freude an der Staude – mit einem Minimum an Pflegaufwand.
Inhaltsverzeichnis
- Echter Ehrenpreis Pflegetipps für Schnellleser
- Wissenswertes über den Echten Ehrenpreis
- Ehrenpreis Sorten
- Ehrenpreis Verwendung
- Echter Ehrenpreis Standort: Möglichst sonnig
- Echter Ehrenpreis braucht nährstoffreichen Boden
- Echter Ehrenpreis Aussaat im Frühjahr
- Echter Ehrenpreis pflanzen
- Echter Ehrenpreis in Kübelhaltung
- Echter Ehrenpreis Pflege Tipps
- Echter Ehrenpreis schneiden?
- Echter Ehrenpreis vor der Blüte ernten
- Echter Ehrenpreis überwintern
- Echter Ehrenpreis Krankheiten und Schädlinge
- Echter Ehrenpreis Heilwirkung
Echter Ehrenpreis, Veronica officinalis – Steckbrief von Gartenbista
Echter Ehrenpreis Pflegetipps für Schnellleser
- Verwendung: Küchenkraut; Heilkraut
- Standort: sonnig
- Boden: nährstoffreich; leicht sauer; leicht lehmig
- Aussaat: März bis Mai direkt ins Freiland oder in Pflanzgefäße
- Pflanzen: ab April
- Kübelhaltung: möglich
- Gießen: regemäßig; Erde gleichmäßig feucht halten
- Düngen: im Freiland nicht notwendig; in Kübelhaltung vor der Blüte mit organischem Dünger
- Schneiden: nicht notwendig
- Ernte: vor der Blüte
- Überwintern: winterhart; kein Winterschutz erforderlich
- Krankheiten: keine bekannt
- Schädlinge: keine bekannt
- Anwendung in der Naturheilkunde: Bronchen- und Lungenbeschwerden; Erkältung; Gicht; Harnbeschwerden; Hautreizungen; Reizbarkeit; Rheuma; Stimmungsschwankungen; Unruhe
Wissenswertes über den Echten Ehrenpreis
Der Echte Ehrenpreis, Veronica officinalis, stammt ursprünglich aus Osteuropa und Westasien und gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plataginaceae). Weltweit gehören dieser mehr als 350 Arten an, von denen die meisten in Europa und Asien vorkommen.
Echter Ehrenpreis wird landläufig auch als „Wundheilkraut“, „Veronika“ oder „Männertreu“ bezeichnet, wobei letzterer Name leicht zu Verwechslungen mit der Lobelie führen kann. Familiäre Bindungen zu dieser bestehen nicht.
In freier Natur wächst der Echte Ehrenpreis bevorzugt an Wegesrändern sowie auf trockenen Wiesen und in Heidegebieten. Aufgrund seiner Genügsamkeit nimmt er auch mit kargen Gebieten vorlieb, so dass er selbst in Höhenlagen bis zu 2.000 m gedeiht.
Die mehrjährige Staude kann Wuchshöhen bis zu 30 cm erreichen, jedoch wird sie in der Regel nur etwa halb so groß. Junge Stängel liegen meistens auf dem Boden und richten sich erst mit zunehmendem Alter auf. Die Blätter sind grünlich-grau und schimmern silbrig; sie sind weich und leicht behaart.
Von Juli bis in den September hinein bildet der Echte Ehrenbreis seine weißen, violetten oder hellblauen Blütentrauben aus, von denen jede aus vier Kelchblättern besteht. Meistens sind die Blüten nur im oberen Drittel des Blütenstands zu finden, was jedoch der Schönheit der Pflanze keinen Abbruch tut. Aus den Blüten bilden sich herzförmige Kapselfrüchte, welche Samen enthalten.
Der Ehrenpreis besitzt zudem einen langen, bräunlichen Wurzelstock, der der Staude bei ihrer Überwinterung hilft.
Ehrenpreis Sorten
Von den über 350 Arten wachsen die meisten in Mitteleuropa, jedoch sind auch einige in fernen Ländern wie Australien oder Neuseeland zu finden. Der echte Ehrenpreis ist die am häufigsten vorkommende Art; jedoch sind auch einige andere relativ oft vorzufinden:
- Ähriger Ehrenpreis, Veronica spicata
- Efeu-Ehrenpreis, Veronica hederifolia
- Flacher Ehrenpreis, Veronica prostata
- Großer Ehrenpreis, Veronica teucrium
- Langblättriger Ehrenpreis, Veronica longifolia
Ehrenpreis Verwendung
Veronica officinalis wird sowohl als
- Küchenkraut als auch als
- Heilkraut
verwendet, wobei erstere Verwendung eher selten ist. Zwar gibt es einige Liebhaber des bitteren und kräftigen Geschmacks des Krauts, jedoch kommt es nicht häufig vor, dass es verzehrt wird – trotz seines hohen Vitamin- und Eisengehalts. Lediglich als Salatbeigabe oder in Smoothies werden die oberirdische Pflanzenteile verzehrt.
Als Heilkraut hingegen findet es häufigere Anwendung, wobei die Veronica officinalis in früheren Zeiten einen bedeutend höheren Stellenwert innehatte, als es heutzutage der Fall ist.
Echter Ehrenpreis Standort: Möglichst sonnig
Die Veronica officinalis bevorzugt Standorte, die sonnig und zudem windgeschützt sind. Notfalls nimmt sie auch mit einem Plätzchen im Halbschatten vorlieb, jedoch wird sie sich dort nicht so schön entwickeln wie in der Sonne.
Echter Ehrenpreis braucht nährstoffreichen Boden
Um sich optimal entwickeln zu können, benötigt der Ehrenpreis ein nährstoffreiches Substrat, welches zudem noch
- leicht sauer und
- leicht lehmig
sein sollte. Sind derartige Kriterien nicht gegeben, so sollte der Boden aufbereitet werden:
- Betonit und
- Kompost
unter die Erde mischen, bevor die Veronica officinalis eingepflanzt werden.
Echter Ehrenpreis Aussaat im Frühjahr
Aus den Blüten des Ehrenpreises bilden sich Kapselfrüchte, in denen jeweils einige Samen enthalten sind. Dieses Saatgut kann eingesammelt, den Winter über in einer verschlossenen Dose aufbewahrt und im Folgejahr zur Ehrenpreis Vermehrung verwendet werden. Alternativ kann der Samen auch im Fachhandel käuflich erworben werden.
Die Aussaat von Veronica officinalis erfolgt in der Zeit von März bis Mai, und zwar direkt ins Freiland:
- Boden gegebenenfalls aufbereiten
- Samen leicht in die Erde drücken, nicht aber mit Erde bedecken (Lichtkeimer)
- Boden gleichmäßig leicht feucht halten
Nun dauert es zwei bis vier Wochen, bis sich die ersten Keimlinge zeigen, wobei dies umso schneller geschieht, je wärmer es ist.
Alternativ kann auch eine Aussaat in Pflanzkästen oder Töpfen erfolgen. Es empfiehlt sich dabei, Gartenerde oder Mutterboden mit Kompost zu mischen.
Lubera-Tipp: Zwischen den einzelnen Samen mindestens 20 cm Platz lassen; dies erspart ein späteres Pikieren
Echter Ehrenpreis pflanzen
Im Fachhandel ist der Echte Ehrenpreis am April/Mai in Töpfchen erhältlich. Beim Kaufen ist darauf zu achten, dass das Kraut nicht in sehr nasser Erde steht. Diese führt schnell zur Wurzelfäule und somit zum Tod der Pflanze. Auch sollte das Substrat nicht komplett trocken sein, da dies ein Anzeichen für eine lange Trockenzeit sein könnte, welche wiederum nicht gut vertragen werden kann.
Die kleinen Stauden können umgehend nach dem Kauf in das vorbereitete Beet gesetzt werden, wobei auch hier ein Abstand von mindestens 20 cm zwischen ihnen eingehalten werden sollte. So kann gewährleistet werden, dass sich das Kraut teppichartig ausbreiten kann.
Echter Ehrenpreis in Kübelhaltung
Veronica officinalis kann sehr gut in Pflanzgefäßen kultiviert werden. Entweder wird das Kraut direkt in einen Kübel oder Kasten ausgesät, oder aber eine gekaufte Pflanze wird nicht ins Freiland, sondern in ein Pflanzgefäß gesetzt.
Bei der Kultivierung im Kübel ist folgendes zu beachten:
- Pflanzgefäß muss unten Löcher haben, damit sich keine Staunässe bildet
- Gartenboden mit Kompost mischen
- Alternativ Kräutererde verwenden
- Vor der Blütezeit etwas organischen Dünger verabreichen
Das Gefäß kann an einen passenden Standort im Garten sowie auf der Terrasse oder dem Balkon gestellt werden.
Echter Ehrenpreis Pflege Tipps
- Gießen: Das Substrat der Veronica officinalis sollte immer gleichmäßig feucht gehalten werden, wobei Staunässe zu vermeiden ist, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Eine kleine Trockenperiode würde die Pflanze zwar überstehen, dennoch sollte auch diese nach Möglichkeit vermieden werden.
- Düngen: Eine Veronica officinalis, die im nährstoffreichen Boden im Freiland kultiviert wird, benötigt in der Regel keine zusätzliche Düngegabe. Anders hingegen ist die Situation bei einem Ehrenpreis, der im Kübel kultiviert wird: bevor er anfängt zu blühen, sollte er eine kleine Gabe organischen Dünger erhalten. Keinesfalls sollte mit mineralischen Düngern wie Blaukorn gedüngt werden, da diese nicht nur zu viele Nährstoffe enthalten, sondern zudem auch noch sehr salzhaltig sind.
Echter Ehrenpreis schneiden?
Es besteht keine Notwendigkeit, die Veronica officinalis zu schneiden, da die oberirdischen Pflanzenteile im Herbst absterben. Wer möchte, kann diesen Prozess dadurch beschleunigen, dass er diese Teile in Bodennähe abschneidet, jedoch ist dies eine überflüssige Tätigkeit.
Echter Ehrenpreis vor der Blüte ernten
Bevor das Kraut seine Blüten öffnet, sollte es geerntet werden; demzufolge ist in der Regel die Ehrenpreis Ernte Ende Juni abgeschlossen.
Geerntet wird möglichst am frühen Morgen an einem regenfreien Tag; das Kraut wird in Bodennähe abgeschnitten und zu kleinen Sträußen gebunden. Diese werden kopfüber an einem schattigen Platz im Freien aufgehängt und dort getrocknet. Im getrockneten Zustand kann der Echte Ehrenpreis in einer geschlossenen Dose mehrere Monate lang aufbewahrt werden.
Alternativ kann das Kraut auch gleich nach der Ernte roh verzehrt werden.
Echter Ehrenpreis überwintern
Der Ehrenpreis ist komplett winterhart und benötigt keinerlei Schutz gegen Minusgrade. Wie bereits erwähnt, sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab. Der Wurzelstock verbleibt in der Erde und bildet im folgenden Frühjahr wieder neue Triebe aus.
Echter Ehrenpreis Krankheiten und Schädlinge
Veronica officinalis gilt als ausgesprochen robust und widerstandsfähig und wird weder von Krankheiten noch von Schädlingen heimgesucht.
Lediglich Staunässe kann der kleinen Pflanze schaden: steht sie zu nass, kann es zur Wurzelfäule kommen, welche wiederum zum Eingehen der Veronica officinalis führen kann.
Echter Ehrenpreis Heilwirkung
Im Mittelalter war die Veronica officinalis eines der am häufigsten in der Naturheilkunde eingesetzten Kräuter. Ob als Aufguss, Essig oder Wein: der Echte Ehrenpreis hatte einen hohen Stellenwert bei Homöopathen aufgrund seiner Wirkung:
- harntreibend,
- reinigend
- schleimlösend.
Im Laufe der Jahrhunderte kristallisierte sich jedoch heraus, dass es für die meisten Beschwerden andere, besser wirkende Heilkräuter gibt, so dass die Veronica officinalis immer mehr an Bedeutung verlor.
Anwendung findet der Echte Ehrenpreis heutzutage lediglich noch unterstützend bei
- Bronchen- und Lungenbeschwerden
- Erkältung
- Gicht
- Harnbeschwerden
- Hautreizungen
- Reizbarkeit
- Rheuma
- Stimmungsschwankungen
- Unruhe
Die Verabreichung erfolgt zumeist in Form von Tee:
- 2-3 Teelöffel des getrockneten Krauts mit 250 ml heißem Wasser übergießen
- 10 Minuten ziehen lassen
- Dreimal täglich nach den Mahlzeiten trinken
Wird der Tee jedoch gegen Hautreizungen eingesetzt, so werden die betroffenen Stellen mit einer getränkten Mullbinde umwickelt.
Achtung: Zu naturheilkundlichen Zwecken nur den Echten Ehrenpreis verwenden! Die anderen Veronica-Arten besitzen keine Heilwirkung…
Bitte beachten Sie, dass Gartenbista-Artikel nicht den fachlichen Rat eines Arztes, Heilpraktikers oder Physiotherapeuten ersetzen können. Außerdem übernehmen weder der Autor noch Gartenbista das Risiko für eine Eigenbehandlung aufgrund dieses Artikels.
Graphiken: © emer – Fotolia.com (3); Alois – Fotolia.com; fpic – Fotolia.com