
Wicken pflegen und vermehren am richtigen Standort

Wicken sind in vielen heimischen Gärten zu finden. Kein Wunder: sie dienen nicht nur als dekorative Berankung von Zäunen, Mauern, etc., sondern sind zudem auch sehr anspruchslos und pflegeleicht. Dadurch, dass Wicken extrem schnell wachsen, kann innerhalb kürzester Zeit jede noch so trübselig aussehende Ecke des Gartens mit rosa, weissen oder lilafarbenen Farbtupfern verschönert werden. Lang anhaltend sind diese Farbtupfer übrigens auch: Wicken blühen bis in den späten Herbst hinein…
WeiterlesenErfrischender Pfefferminz-Erbsen-Dip

Es ist so heiss und schwül draussen, nicht? Sobald ich das Haus verlasse, werde ich entweder verregnet oder ich sterbe fast vor Hitze. Sicher geht es den meisten so in diesem komischen Wetter-Jahr.
Den Minzen gefällt das Wetter allerdings sehr gut.
Auch meine Rosen haben wie verrück geblüht, aber Rosen sind dann ein anderes Mal ein Thema. Ich habe mir nur gedacht, vielleicht sollte ich die Diven öfter mal giessen in nicht so feuchten Jahren 🧐.
Zur Abkühlung habe ich uns diesen...
WeiterlesenSind Chrysanthemen giftig für Hunde und Katzen?

Neigt sich der Sommer dem Ende zu, sind diese Herbstblüher in vielen heimischen Gärten zu finden. Mit ihren bunten und fröhlichen Blüten verschönern sie bis in den Spätherbst hinein die immer kahler werdenden Beete. Leider sind einige Sorten der Chrysanthemen giftig.
Prachtspiere (Astilbe): Schneiden, Pflege, Standort

Zu den interessantesten und zugleich robustesten Stauden in heimischen Gärten zählt die Prachtspiere, Astilbe. Diese mehrjährige Pflanze bildet weisse, rosafarbene, violette oder rote Blüten, die sowohl federartig als auch kerzenartig sein können und bis in den September hinein blühen. Die Prachtspiere Pflege ist denkbar einfach, da die dekorative Staude robust ist und auch den einen oder anderen Pflegefehler verzeiht. Dennoch gibt es einige Tipps, die beherzigt...
WeiterlesenGartenhibiskus – Alle Infos von Pflanzung und Pflege bis Schnitt

Der Gartenhibiskus (Hibiscus syriacus), manchmal auch Straucheibisch oder schlicht Eibisch genannt, hat sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet in Südchina und Taiwan. Der beliebte Hibiskus-Strauch mit den ungewöhnlich schönen Blüten wächst dort in gemässigtem Klima. Daher können wir ihn bei uns in Europa problemlos in den Garten pflanzen, und sogar in Kübeln halten. Mit unserem Lubera-Knowhow zu Pflanzung, Pflege und Schnitt, gepaart mit deiner Freude...
WeiterlesenWitwenblume (Knautia) Pflege – Tipps: Standort & Vermehrung

Früher war sie nur an Feld- und Wegesrändern zu finden; heutzutage wird sie auch gerne als Zierpflanze im eigenen Garten angepflanzt: die Witwenblume; liebvoll „Knautia“ genannt. Die bis zu 80 cm hohe Staude mit den zarten weissen, rosafarbenen, pinken oder violetten Blüten, die auf langen Stängeln sitzen, ist sehr bescheiden und demzufolge pflegeleicht. Ohne grossen Arbeitsaufwand seitens des Gartenbesitzers kann die Witwenblume viele Jahre lang ein Blumenbeet...
WeiterlesenVerschiedene Teebaumöl Anwendungen

Die Teebaumöl Anwendung taucht immer wieder dort auf, wo es um Verletzungen der Haut und deren Behandlung geht. Das waren auch die Hauptanwendungen, die unter den australischen Ureinwohnern von Generation zu Generation weitergegeben wurden.
WeiterlesenYsop im eigenen Garten kultivieren – das sollte ich beachten

Ysop ist bereits seit Jahrhunderten als Würz- und Heilkraut bekannt – bereits Hildegard von Bingen wusste um seine positiven Eigenschaften. Während es zuletzt überwiegend in freier Natur anzutreffen war, haben inzwischen immer mehr Hobbygärtner ihr Faible für Hyssopus officinalis entdeckt und bauen ihn im eigenen Garten an. Was es bezüglich Pflege, Verwendung und Konservierung zu wissen gibt, haben wir für dich recherchiert. Im Lubera-Shop kannst du Ysop kaufen und dir direkt nach Hause liefern...
WeiterlesenEssbare Pilze erkennen – Übersicht der beliebtesten heimischen Sorten

Ob im Wald oder auf Wiesen – überall in freier Natur sind essbare Pilze zu finden. Für einen Laien ist es oft nicht einfach, sie voneinander zu unterscheiden. Wir haben eine Liste mit den bekanntesten heimischen Sorten erstellt, die ein wenig Licht ins Dunkel bringen soll. Sie ersetzt jedoch kein Expertenwissen, welches gerade beim Unterscheiden von giftigen und ungiftigen Exemplaren zwingend notwendig ist.
Kirschen pflücken – wann und wie wird es richtig gemacht?

Essen möchte jeder die saftigen Früchte. Doch bevor es soweit ist, muss man zunächst Kirschen pflücken. Dabei kommt es nicht nur auf die richtige Technik, sondern auch auf den passenden Zeitpunkt an. Hier erfährst du, was alles zu beachten ist.