
Wildpflanzen
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Wildpflanzen»
Die Wirkung von Wacholder auf den Körper

Der Wacholder stammt aus den Alpen und Mittel- bis Nordeuropa. Er ist anspruchslos, was den Boden angeht und wächst bis in die Höhen der Gebirge. In der Lüneburger Heide kommt er in großen Massen vor. Früher stand der Baum in jedem Garten, quasi als lebende Hausapotheke. Denn die Wacholder Wirkung ist sehr vielseitig.
Ysop: Heilwirkung & Anwendung

Für die einen ist es das Eisenkraut, andere nennen es Josefskraut, Ipsenkraut oder auch Heisop. Ysop (Hyssopus officinalis), so der offizielle Pflanzenname, ist der Liebling der Bienen im sommerlichen Kräutergarten. Die kleinen violetten Blüten duften so verlockend, dass der Strauch sie förmlich in Schwärmen anlockt. Gleichzeitig sind die zu mittelhohen und üppigen Büschen heranwachsenden Pflanzen ein effektiver Vertreiber von diversen Pflanzenschädlingen. Neuerdings gibt es auch schon Züchtungen mit...
Huflattich (Tussilago farfara) Bilder & Video – giftig?

Der Huflattich, Tussilago farfara, ist eine der wichtigsten Pflanzen der Naturheilkunde. Bereits seit vielen Jahrhunderten ist seine positive heilende Wirkung bekannt. Ob an Wegesrändern, in Steinbrüchen, an Böschungen oder in heimischen Gärten: die kleine, gelb blühende Pflanze fühlt sich überall zuhause. Taucht sie irgendwo auf, so ist sie ein Indikator für kalkhaltige Böden, denn nur auf diesen kann sie richtig gut gedeihen. Was gibt es sonst noch über den Huflattich zu wissen?
Weißdorn Früchte: Wirkung & Eigenschaften

Die Pflanze ist seit Jahrhunderten ein bewährtes und mildes Herztonikum. Die moderne Wissenschaft hat die traditionelle Verwendung inzwischen bestätigt. Zahlreiche Studien haben belegt, das die Weißdorn Früchte und Blätter eine heilende Wirkung auf das Herz haben.
Presssaft herstellen mit Heilpflanzen

Die wichtigsten Heilpflanzen gibt es auch als Presssäfte. Alle verwendeten Heilpflanzen (z.B. Löwenzahn, roter Sonnenhut) stammen aus Bio-Anbau, hergestellt ohne chemischen Dünger oder giftige Pflanzenschutzmittel. Nach Zerkleinerung werden die Pflanzenteile gepresst, dann der Saft kurz erhitzt (um Keime abzutöten) und ohne Konservierungsstoffe oder Alkohol abgefüllt. Somit enthält er praktisch alle natürlichen Heilstoffe wie in der Pflanze auch. Im Folgenden nennen wir Ihnen die wichtigsten Kräuter, mit...
WeiterlesenPortulak richtig anbauen, pflegen und ernten

Heutzutage ist der Portulak etwas in Vergessenheit geraten. Schade eigentlich, denn die sukkulente Pflanze ist sowohl als Küchenkraut als auch als Wildgemüse verwendbar. Es enthält nicht nur viele Vitamine, sondern auch wertvolle Omega3-Fettsäuren. Der Anbau ist kinderleicht, sofern einige Tipps beherzigt werden.
Die Kapern Pflanze und ihre Wirkung

Kapern sind Blütenknospen, die in Essigöl oder Salzlake eingelegt werden. Eine sehr bekannte Kapernart ist der Echte/Dornige Kapernstrauch (Capparis spinosa), welcher im Mittelmeerraum anzutreffen ist. Zudem wirken die Knospen des Kapernstrauchs antioxidativ, appetitanregend und verdauungsfördernd. Außerdem enthält die Kapern Pflanze heilende Senföle, genau wie Kresse und Senf. Des Weiteren beugen sie Infektionen vor und wirken gegen Viren, Pilze und Bakterien.
Alant Anwendung: Heilpflanze

Der Alant ist eine Sonnenpflanze für das Sonnenfeuer im Herbst. Er wird auch Brustalant, Darmwurz, Edelwurz, Glockenwurz, Großer Heinrich, Helenenkraut, Odinskopf oder Schlangenwurz genannt. Beheimatet ist die Pflanze in Asien und Europa. Auch in China und den USA ist er mittlerweile anzutreffen. Die Pflanze wirkt stark allergen und kann schwere Hautausschläge (Kontaktdermatitis) verursachen! In diesem Beitrag geht es um die vielseitige Alant Anwendung.
Erkältungstee selber machen – mit Kräutern durch die kalte Jahreszeit

Gegen Schnupfen inklusive Begleiterscheinungen muss nicht immer gleich Chemie eingesetzt werden. Vielmehr sollte man beizeiten die Komponente sammeln, um einen Erkältungstee selber machen zu können. Welche Kräuter für die Zubereitung eines heilsamen, wohltuenden Heißgetränks geeignet sind und wie sie gegen bestimmte Erkältungsbeschwerden wirken, erfahren Sie hier.
Vogelmiere Wirkung und Heilkunde

Die Vogelmiere ist ein Wildkraut, was lange Zeit auch als Unkraut verschmäht worden ist. Sie breitet sich schnell aus und bildet kleine weiße, sternförmige Blüten. Aufgrund der niedrigen Wuchshöhe und der ganzjährigen Verfügbarkeit, wird es gern von Vögeln als Futter angenommen. Dies gab der Vogelmiere einst den deutschen Namen. In diesem Artikel besprechen wir unter anderem die Vogelmiere Wirkung.

Bestellen Sie ohne Transportkosten!