
Kapern sind Blütenknospen, die in Essigöl oder Salzlake eingelegt werden. Eine sehr bekannte Kapernart ist der Echte/Dornige Kapernstrauch (Capparis spinosa), welcher im Mittelmeerraum anzutreffen ist. Zudem wirken die Knospen des Kapernstrauchs antioxidativ, appetitanregend und verdauungsfördernd. Außerdem enthält die Kapern Pflanze heilende Senföle, genau wie Kresse und Senf. Des Weiteren beugen sie Infektionen vor und wirken gegen Viren, Pilze und Bakterien.
Inhaltsverzeichnis
Kapern Pflanze als Grippe-Vorbeugung?
Denn Kapern enthalten fast 3g Quercetin auf 1kg. Das heißt Kapernsaft ist viel reichhaltiger an Quercetin, als vergleichbarer Zwiebelsaft und hat weniger Nachteile. Daher, wer gegen Grippe vorbeugen oder zusätzlich behandeln will, sollte durch Kapernsaft etwa 1000 bis 1500 mg Quercetin über 2-3 Tage aufnehmen.
Quercetin Wirkung
Außerdem kann Quercetin zur Vorbeugung und Linderung von Allergien (u.a. Heuschnupfen), von Atherosklerose und von Augenkrankheiten (Katarakt, Retinopathie) dienen. Außerdem zur Senkung von hohem Cholesterin. Zudem ist Quercetin ein natürliches Bioflavonoid ohne Zitrusallergene.
Quercetin Gehalt
- Kapern (1800 mg·kg−1)
- Liebstöckel (1700 mg·kg−1)
- Tee (Camellia Sinensis)
- Zwiebeln – besonders in den äußersten Ringen (284–486 mg·kg−1)
- Heidelbeeren (kultiviert 74 mg·kg−1, wild 146–158 mg·kg−1)
- Grünkohl (60–110 mg·kg−1)
- roten Trauben
- Äpfeln (21–440 mg·kg−1)
- Schnittlauch(245 mg·kg−1)
- Zitrusfrüchten
- Brokkoli(30 mg·kg−1) und anderem grünen Blattgemüse
- grünen Bohnen (39 mg·kg−1)
- Kirschen (32 mg·kg−1)
- Himbeeren
- schwarzen Johannisbeeren (69 mg·kg−1)
- Bromneeren (45 mg·kg−1)
- Preiselbeeren (kultiviert 83–156 mg·kg−1, wild 121 mg·kg−1)
- der Süßen Eberesche (85 mg·kg−1)
- Sanddorn (62 mg/kg) und Krähenbeeren (kultiviert 53 mg/kg, wild 56 mg·kg−1).
Da die Blüten sehr empfindlich sind werden sie eingefroren. Man gibt eine Handvoll gefrorener Blüten und Blätter in 500 ml kochendes Wasser. (3x mal täglich 1 Tasse trinken).
Lubera-Tipp: Ein Aufguss aus frischen, grünen, zerstoßenen Samen ist ein wirksames Antiseptikum bei: Bronchitis, Blasen-und Prostataentzündug, Halsschmerzen, Nebenhöhlenentzündung. Äußerlich: Bei fettiger Problemhaut dient der abgekühlte Aufguss als hautberuhigende Waschung.
Unser Buch-Tipp: Kapern entdecken
Textquelle: Ralph Kaste
Symbolgrafiken: © Igor Normann – Fotolia.com