Will man erfolgreich Lavendel überwintern, gilt es einige Besonderheiten der beliebten Aromastaude zu berückichtigen. Dass sich das lohnt, steht außer Frage. Der Lavendel blüht wunderschön, verbreitet mediterranes Flair in jedem Garten und kann schließlich auch als Gewürz und für die Verbereitung von mediterranen Aromen verwendet werden. Wer kennt nicht die schönen Lavendelfelder in der Provence und will sich den Zauber des Lavendels in den heimischen Garten oder auf den Balkon holen - trotz kaltem Winter! Im Lubera Gartenshop können Sie Lavendel online bestellen. Lubera liefert Ihnen die Pflanzen bis vor die Haustüre.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung: Wie Sie Ihren Lavendel überwintern müssen
- Sind alle Arten des Lavendel winterhart? Echter Lavendel ist winterhart!
- Lavendel überwintern - welche Vorbereitungen zu treffen sind
- Lavendel schneiden
- Lavendel überwintern - Tipps
- Lavendel im Garten oder Beet auf den Winter vorbereiten
- Lavendel im Topf überwintern
Zusammenfassung: Wie Sie Ihren Lavendel überwintern müssen
Kaum eine Pflanze ist für die Verschönerung von Garten und Balkon so beliebt wie Lavendel, es gibt mehr als 30 Lavendelarten - manche bevorzugen das nördliche Klima, andere lieben die Wärme. Leider sind die meisten Lavendelsorten, wie Schopflavendel oder Speiklavendel, nicht winterhart. Der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) hingegen hält Temperaturen von bis zu -15 Grad stand. Möchte man Lavendel gut über den Winter bringen, ist es sinnvoll, bereits beim Pflanzen auf einen optimalen Standort zu achten. Dieser sollte möglichst sonnig und trocken sein, hier gedeiht Lavendel am besten und hat ideale Voraussetzungen, den Winter zu überstehen. Sinnvoll ist es zudem, ihn nach der Blüte zu schneiden, so kann er im Winter nicht zu stark zurückfrieren. Lavendel im Beet wird kurz vor dem Winter idealerweise mit Mulch oder Reisig abgedeckt. Vor allem bei jungen Pflanzen oder extremen Minustemperaturen macht es Sinn, die Pflanzen vollständig abzudecken. Etwas anders verhält es sich bei Lavendel im Kübel bzw. im Topf. Dieser wird im Idealfall an eine schützende und wärmende Hauswand gestellt, er sollte zudem an einem trockenen, halbschattigen Ort stehen. Perfekt ist natürlich die Unterbringung in einem Gewächshaus.
Sind alle Arten des Lavendel winterhart? Echter Lavendel ist winterhart!
Ob Ihr Lavendel winterhart ist, das heisst den Winter und Frost ohne Schaden übersteht, hängt in erster Linie von der Lavendel Art ab. Der sogenannte Echte Lavendel ist eine winterharte Lavendelsorte, die Sie Sie direkt im Lubera Gartenshop bestellen können. Andere Arten wie der Speiklavendel oder Schopflavendel sind eher frostempfindlich und brauchen besondere Pflege und Unterstützung im Winter.
Lavendel überwintern - welche Vorbereitungen zu treffen sind
Damit Ihr Lavendel mehrjährig ist und den kalten Winter übersteht, bedarf es bereits im Sommer und Herbst einige Vorbereitung. Am wichtigsten ist der Standort für ein gutes Gedeihen. Ist er sonnig und eher trockenen, geht der Lavendel gut gestärkt in die kalte Jahreszeit. An halbschattigen oder gar schattigen Standorten fehlt es dem Lavendel an Sonne, so dass er sich eher kümmerlich entwickelt. Das hat auch negative Auswirkungen auf die Winterhärte der Aromastaude.
Lavendel schneiden
Wenn Sie Ihren Lavendel überwintern wollen, sollten Sie ihn nach der Blüte schneiden. Wann Ihr Lavendel blüht, hängt von der Art und Lavendelsorte ab, spätestens im Oktober müsste jedoch jede Blüte vorbei sein. Dann sollten Sie den Lavendel um circa 1/3 zurückschneiden. Dies genügt, damit er im Winter nicht zu stark zurück frieren kann. Falls dies doch passiert, müssen die erfrorenen Pflanzenteile im Frühling entfernt werden. Tipp: Damit Sie im Frühjahr noch wissen, welche Zweige erfroren waren, einfach ein Schleifenband locker herum knoten.
Nach dem letzten Frost im Frühling wird der Lavendel kräftig um ca. ein Drittel zurückgeschnitten, sofern das noch nicht im Herbst erfolgt war. Beim Lavendelschnitt sollten Sie jedoch drauf achten, dass nicht allzu sehr in das alte Holz geschnitten wird, ansonsten besteht (auch bei Erfrierung) die Gefahr, dass sich keine neuen Triebe mehr bilden.
Bild: Echter Lavendel 'Hidcote Blue' - die beste blaue Lavandula angustifolia Sorte
Lavendel überwintern - Tipps
Egal ob im Beet oder auf dem Balkon: bei der Lavendelpflege sollten sie besonders bei Arten, die nicht winterfest sind, auf einen gute Schutz im Winter achten.
Lavendel im Garten oder Beet auf den Winter vorbereiten
Falls Sie Ihren Lavendel im Beet halten, sollten Sie den Boden der Lavendelpflanze mit Mulch oder Reisig abdecken. Dies bietet einen isolierenden Schutz und ermöglicht gleichzeitig eine gute Belüftung.
Eine komplette Abdeckung der Pflanze zur Überwinterung sollten Sie vor allem bei jungen Pflanzen und bei Temperaturen unter - 10 Grad Celsius nutzen. Hierbei wird der Lavendel nicht nur vor Kälte isoliert, sondern auch vor Schnee und Regen und daraus resultierender Staunässe geschützt. Zum Abdecken der Pflanze sollten Sie jedoch kein Plastik nutzen, da die Zirkulation der Luft nicht garantiert werden kann. Alternativ empfiehlt sich Jutegewebe oder Vlies zur Abdeckung der Lavendelpflanze.
Lavendel im Topf überwintern
Im Winter sollten Sie den Standort Ihres Lavendels im Kübel oder Topf ändern. Vom sonnigen Standort im Sommer hin zum trockenen und halbschattigen Ort im Winter. Je nach Witterung kann nämlich selbst die Sonne im Winter die Feuchtigkeit aus den Lavendelblättern entziehen und den Lavendel zum Austrocken bringen. Ein Standort vor einer warmen Hauswand bietet zusätzlichen Schutz und Wärme. Des weiteren können Sie in besonders kalten Wintern und bei Lavendelarten, die nicht winterfest sind, den Kübel von außen und untern isolieren. Hierfür eignen sich Luftpolsterfolie oder Styropor, welche(r) um den Kübel oder Topf gewickelt werden kann. Andere natürliche Materialien wie Schafwolle und Kokosmatten wärmen nicht nur, sondern entziehen dem Umfeld des Lavendels auch Feuchtigkeit.
Falls möglich sollten Sie Ihren Lavendel im Topf im Winter in einem Gewächshaus unterbringen. Hier ist es frostfrei und trocken. Alternativ eignen sich auch Garagen und Keller mit Fenstern.
Unser Tipp: Auf keinen Fall sollten Sie Ihren Lavendel in beheizte Räume stellen!
Die Bewässerung im Winter vom Lavendel darf vor allem in trockenen Perioden nicht vergessen werden. Wie bei fast allen Pflanzen im Winter gilt: nur gießen, wenn es trocken und frostfrei ist! Andernfalls laufen Sie Gefahr, dass die Wurzeln des Lavendels einfrieren.
Mit diesen Tipps übersteht Ihr Lavendel den Winter und bereitet Ihnen im nächsten Jahr hoffentlich wieder viel Freude durch die leuchtenden Blüten. Die Lavendel Blüte können Sie übrigens ernten und vielseitig verwenden: von Duftsäckchen bis hin zum Genuss als Gewürz. Nach der Ernte können Sie dann mit dem oben beschriebenen Schnitt beginnen.