Obwohl die Cranberries bei uns noch weniger bekannt sind, weiss man aus den USA schon seit längerer Zeit, dass Cranberries gesund sind und unserem Körper ausgesprochen guttun. Die Erkenntnisse um die gesundheitsfördernden Eigenschaften dieser Beeren beruhen dabei sowohl auf wissenschaftliche Studien als auch auf volkstümlichen Überlieferungen sowie jahrhundertealten Lebenserfahrungen der nordamerikanischen Indianer. In unserem Pflanzenshop können Sie starke Cranberry Pflanzen kaufen – und schon ab dem zweiten Standjahr in Ihrem Garten selber die gesunden Cranberries – auf Deutsch Moosbeeren – ernten und geniessen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung - darum sind Cranberries gesund und voller Heilkräfte
- Cranberries und Preiselbeeren – ist das die gleiche Frucht?
- Die Vorteile von Cranberry-Pflanzen
- Was genau enthalten die gesunden Cranberries?
- Übersicht zu Inhaltsstoffen in Cranberries (auf 100 Gramm Frischware):
- Wie Cranberries gesund und munter machen
- Helfen Cranberries und Cranberry-Saft gegen Blasenentzündungen?
- Gesunde Herzkranzgefässe durch pflanzeneigene Östrogene
- Sind Pulver, Pillen & Pasten aus Cranberries gesund?
- Wie lagert und verarbeitet man Cranberries am besten?
- Cranberry Konfitüre - Das einfachste und beste Rezept mit den gesunden Cranberries
- Sie benötigen für ein 500-Gramm-Glas Cranberry Konfitüre:
- Die Zubereitung:
Zusammenfassung - darum sind Cranberries gesund und voller Heilkräfte
Cranberry ist gesund, das ist definitiv keine neue Erkenntnis. Cranberries gelten aus gutem Grund als Superfood! Aber was macht die Cranberry so gesund und bei was für Beschwerden soll die Powerfrucht helfen? Wie verarbeitet und lagert man Cranberries am besten? Im Folgenden bringen wir Licht ins Dunkel.
Cranberries und Preiselbeeren – ist das die gleiche Frucht?
In den mitteleuropäischen Regionen denkt man bei den die leuchtend roten und nährstoffreichen Früchte und auch bei ihrem säuerlich-süssen Geschmack mit dem leicht adstringierenden Nachton sofort auch an die (Kultur-)Preiselbeeren. Obwohl es zwischen beiden Beerenobstarten – Kulturpreiselbeeren und Cranberries – eine enge Verwandtschaft gibt, sind sie nicht identisch. Korrekt eingedeutscht wäre die Bezeichnung für die Cranberries denn auch nicht Preiselbeeren, sondern "Grossfrüchtige Moosbeere". Obwohl Cranberries wie gesagt geschmacklich ganz nahe bei den Preiselbeeren sind, ist der optische Unterschied der Pflanzen jedoch unübersehbar: Während die Preiselbeeren aufrecht am Strauch wachsen, entfalten sich die Cranberry Pflanzen, wie unsere absolut winterharte 'Red Balloon' fleissig rankend am Boden entlang. Und nicht nur, dass geernteten Cranberries gesund sind, die Beeren werden mit einem Durchmesser von ein bis zwei Zentimeter auch noch wesentlich grösser, als die Früchte der Preiselbeeren.
Bild: Preiselbeere 'Red Pearl' – immergrüner, buschiger Zwergstrauch mit Blüten in Weiss-Rosa und milden Früchten in Kirschrot
Die Vorteile von Cranberry-Pflanzen
Der wichtigste Unterschied für Gärtner: Die einheimischen Preiselbeeren sind leider nie richtig domestiziert worden; sobald man sie im Garten in Kultur nimmt, haben sie eigentlich immer zu nass und schnell schon sterben die ersten Pflanzen ab. Entgegen dem Vorurteil ist es an ihrem Naturstandort im Schatten und Halbschatten eben trockener als in den meisten Gartenböden und Moorbeeten. Umgekehrt wachsen die hier eigentlich nicht heimischen Moosbeeren sehr gesund. Sie sind Nässe gewohnt, wachsen am Naturstandort auch an Gewässern und werden in den USA für die Ernte sogar regelrecht geflutet. Die Beeren werden dann mechanisch von einer Art Schaufelrad unter dem Wasser von den Pflanzen getrennt und schwimmen dann obenauf, wo sie geduldig eingesammelt werden.
Bild: die unkonventionelle Ernte von Cranberries
Fazit: In unseren Gärten sind Moosbeeren eigentlich viel besser angepasst als Preiselbeeren. Da ist es schon fast ein richtiger Fehler, sie nicht anzubauen. Allerdings braucht es wie bei allen heidelbeerartigen Pflanzen einen sauren Boden, also ein Moorbeet. Cranberreis können da auch sehr gut als Bodendecker unter und neben die grossfrüchtigen Heidelbeeren gepflanzt werden.
Was genau enthalten die gesunden Cranberries?
Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen, die Cranberries gesund machen, zählen der hohe Anteil an Bioflavonoiden sowie der fast unvergleichliche Reichtum an natürlichem Vitamin C (stolze 13 mg auf 100 Gramm Frischware!). Eine Tabelle mit seriös ermittelten Laborwerten ist derzeit leider nicht verfügbar, dennoch haben wir für Sie wenigstens die geläufigsten Kennwerte dieser trendigen Bodendecker zusammengetragen:
Übersicht zu Inhaltsstoffen in Cranberries (auf 100 Gramm Frischware):
Rohware | Konzentrat | Fruchtsaft | Nektar | getrocknet | |
Energie (Kilokalorien) | 36 | 260 | 39 | 50 | 312 |
Energie (Kilojule) | 149 | 1,087 | 165 | 211 | 1,305 |
Fett (mg) | 700 | 4,678 | 578 | 145 | 340 |
Kohlenhydrate (mg) | 3,930 | 26,268 | 5,037 | 11,239 | 75,52 |
Eiweiss/Protein (mg) | 350 | 2,633 | 325 | 81 | 530 |
Salz (mg) | 1 | 13 | 2 | 3 | |
Ballaststoffe (mg) | 3,8 | 3,9 | |||
Mineralstroffe (mg) | 240 | 1,925 | 238 | 77 | 650 |
Broteinheiten (BE) | 0,33 | 2,19 | 0,42 | 0,94 | 6,29 |
Wie Cranberries gesund und munter machen
Die anfangs weissen und mit zunehmender Reife appetitlich tiefroten Beeren zählen bereits seit Jahrtausenden zu den beliebtesten und bekanntesten Lebens- und Heilmitteln der Menschen in den USA, Kanada und Russland. Die nordamerikanischen Indianer haben die westlichen Siedler des frühen 17. Jahrhunderts damit vertraut gemacht, dass Cranberries gesund sind und im USA-Staat Massachusetts gehören diese Früchte bis heute als symbolischer Bestandteil zum alljährlich stattfindenden Erntedankfest Thanksgiving.
Durch die enorme Menge an Vitamin C, das direkt wie auch indirekt an sämtlichen Enzymreaktionen in unserem Organismus beteiligt ist, kräftigen die Cranberries das Immunsystem, schützen uns vor Erkältungen, wirken im Körper lipolytisch (fettauflösend) und halten krankheitserregende Parasiten (Viren, Pilze und Bakterien) fern. Die kleinen, vergleichsweise bescheiden wirkenden Beeren können aber noch viel mehr. So beinhalten sie kostbares Nährwasser für unsere Körperzellen, viele Karotine für den Schutz unserer Schleimhäute und Vitamin E, das unsere oft arg überlasteten Nerven stärkt. Und nicht zuletzt sind die Cranberries gesund, weil ihr hoher Kaliumgehalt günstig für unsere regelmässige Entwässerung ist und die vielen Spurenelemente in den Früchten den körpereigenen Zellstoffwechsel in Höchstform bringen. Ihr einziger Nachteil: Selbst bei den voll ausgereiften tiefroten Früchten mit ihrer dezenten Süsse lässt sich der ein wenig säuerliche bis stark saure Geschmack kaum verleugnen, obwohl vor allem die Kombination mit der ganz leichten Bitterkeit oder Trockenheit im Abgang durchaus auch Freunde findet. Zu süssen, knallroten Desserts, Saft oder Marmelade verarbeitet, sind die Cranberries aus dem eigenen Garten wirklich ein totaler Hochgenuss.
Bild: Cranberry 'Red Balloon' – die gesunde Trendpflanze mit vielen wichtigen Inhaltsstoffen
Helfen Cranberries und Cranberry-Saft gegen Blasenentzündungen?
Aus der Volksmedizin ist bekannt, dass Cranberries gesund sind und helfen, wenn eine Erkrankung der Gallenblase diagnostiziert wird. Sie tragen zur Auflösung von Gallensteinen bei und sorgen für einen leichteren Abgang bei Nierensteinen.
Amerikanische Mediziner berichten darüber hinaus von Heilungserfolgen bei Harnwegsinfektionen durch Streptokokken, die man aufgrund der antiseptischen Eigenschaften dieser Beeren beobachtet hat. Diese Wirkung gegen Blasenentzündungen, von der vor allem viele Frauen berichten, ist wohl auch ein Hauptgrund für die extrem steigenden Verkaufszahlen des Cranberry-Safts in Europa. Dass die medizinische Beweislage dazu nicht ganz eindeutig ist, tut der Wirkung keinen Abbruch: Viele Harnwegserkranken werden dadurch begünstigt, wenn zu wenig getrunken und damit auch zu wenig ausgespült wird. Insofern helfen Cranberry-Säfte auf jeden Fall…Sie führen sofort zu einer gewissen Entspannung, wegen des interessanten Geschmacks und weil man etwas unternimmt und an die Wirkung glaubt. Dann helfen sie mit, die Harnwege auszuspülen. Und drittens haben sie wahrscheinlich zusätzlich noch eine direkte medizinische Wirkung, indem sie die Haftung der Krankheitserreger an den Schleimhäuten der Harwege verhindern.
Gesunde Herzkranzgefässe durch pflanzeneigene Östrogene
Die in den Cranberries enthaltenen Antioxidantien sollen’s gemeinsam mit sogenannten Phyto-Östrogenen richten, dass die Herzkranzgefässe immer richtig durchlässig bleiben und selbst die im Alter besonders gefährliche Arteriosklerose kaum Chancen hat. Dass Cranberries gesund sind, zeigt sich auch darin, dass sie giftige Fremdstoffe - also Fremd-Östrogene - die wir über Schadstoffe aus der Umwelt oder als Pestizide aufnehmen, zum Teil neutralisieren. Darüber hinaus wird in amerikanischen Studien beschrieben, dass die Beeren zu unseren stärksten Verbündeten zählen, wenn wir abnehmen möchten, da sie frisch oder getrocknet sehr wirksame und vor allem bekömmliche Appetitzügler sind.
Video: Die vielen Vorteile der Moosbeere
Sind Pulver, Pillen & Pasten aus Cranberries gesund?
Obwohl es eine grosse Anzahl von Cranberry-Präparaten in den deutschen Apotheken gibt, lässt es der gegenwärtige Stand der medizinischen Forschung nicht zu, dass Pharmaunternehmen eine gezielte Entwicklung von Cranberry-Arzneimitteln betreiben. Ob Pulver, Dragees, Saft oder andere Darreichungsformen, sie sind allesamt als Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt. Dabei wird unter Medizinern allerdings nicht daran gezweifelt, dass die Cranberries gesund sind, sondern darauf hingewiesen, dass es zwar eine Vielzahl gezielter In-vitro-Untersuchungen gibt, aber eindeutige qualitative und quantitative Angaben zu den Inhaltsstoffen auf der Grundlage klinischer Tests mit einer ausreichenden Anzahl von Probanden, bis heute fehlen. Weiterführende Informationen zu dieser Thematik können auf dem Portal der Deutschen Apotheker Zeitung nachgelesen werden (einfach oben rechts in der Suchmaske "Cranberries gesund" oder nur "Cranberry" eintragen).
Falls es Ihnen möglich ist, macht es aber auf jeden Fall Sinn, mindestens einen Teil der Cranberry-Präparate durch den eigenen Cranberry-Anbau im Moorbeet zu ersetzen. Frische und selber angebaute Beeren sind auf jeden Fall noch gesünder als die industrielle Naturmedizin.
Wie lagert und verarbeitet man Cranberries am besten?
Auch wenn das ‚roh essen‘ der reifen Früchte nicht jedermanns Sache ist, nach einigen Beeren gewöhnt man sich an den säuerlich und leicht bitteren Geschmack. Um die etwas herbe Geschmacksnote zu überlagern, hilft es, wenn Sie gleichzeitig eine Walnuss dazu essen. Ansonsten sind auch die getrockneten (und dabei gesüssten) Cranberries gesund und ein leckerer Snack, wenn sie dem morgendlichen Müsli untergemischt wurden. Die im Spätherbst (September bis Oktober) geernteten Früchte lagern sie am besten tiefgefroren in der Kühltruhe – da halten Sie Ihre Beerenernte bis zu neun Monaten frisch. Getrocknete Cranberries bleiben, luftdicht verpackt, um die drei Monate geniessbar.
Cranberry Konfitüre - Das einfachste und beste Rezept mit den gesunden Cranberries
Drei Monate wird Ihre selbst gemachte Konfitüre vermutlich nicht halten, zumindest wenn Sie nur ein einziges Glas davon kochen. Deshalb nehmen Sie besser von den folgenden Zutaten gleich die doppelte Menge.
Sie benötigen für ein 500-Gramm-Glas Cranberry Konfitüre:
- 450 Gramm Cranberries
- Abrieb und Saft einer Bio-Orange
- 1/2 Teelöffel gemahlener Zimt
- eine Prise gemahlene Gewürznelken
- 1 Teelöffel Ingwerpulver
- 70 Gramm braunen Zucker
- 150 ml Rotwein
- 2 cl Orangenlikör
- 30 ml Rotweinessig
Die Zubereitung:
Die Cranberries werden verlesen, gewaschen und sollen anschliessend kurz abtropfen. Nun werden Sie mit sämtlichen Zutaten in einen Topf gegeben und bei geringer Hitze für ca. 40 Minuten sirupartig eingekocht. Am Ende abgedeckt und über Nacht beiseitestellen und auskühlen lassen. Bei einer vierköpfigen Familie, die zu schätzen weiss, dass Cranberries gesund sind und besonders im Winter die Abwehrkräfte in Schwung bringen, wird ein längeres Einkochen für eine längere Aufbewahrung kaum nötig sein.