
Allgemeine Pflanzenpflege
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Allgemeine Pflanzenpflege»
Karde Pflege und Heilwirkung – auch gegen Borreliose einsetzbar

Sie ist leicht mit einer Distel zu verwechseln: die Karde, die hierzulande an Ufern und auf Weiden anzutreffen ist. Manch ein Hobbygärtner möchte gerne diese interessante zweijährige Pflanze auf seinem eigenen Grundstück haben – nicht zuletzt wegen ihrer tollen Heilwirkung. Der Karden Anbau im eigenen Garten ist grundsätzlich möglich, jedoch muss man sich darüber im Klaren sein, dass diese Pflanze eigentlich für die freie Natur geschaffen ist und weniger für heimische Beete.
Blaues Lieschen Pflege: Standort und Vermehrung

Das Blaue Lieschen (Exacum affine) erinnert aufgrund seiner Blüten sei ein Veilchen beziehungsweise Usambaraveilchen. Es ist – trotz seines ansprechenden Äußeren – in heimischen Wohnungen eher selten anzutreffen. Dies hat einen Grund: Blaue Lieschen haben nur eine sehr kurze Lebensdauer und sind meistens nur eine Saison lang haltbar. Dennoch kann man der richtigen Pflege diesen Zeitraum seiner Pflanze sehr schön gestalten – sie wird es ihrem Besitzer mit einer üppigen Blütenpracht vom Frühjahr...
WeiterlesenKornelkirsche Pflege, Standort, Vermehrung und Ernte

Wildobstgewächse sollten in keinem Garten fehlen. Zum einen sind sie in der Regel ein echte Blickfang, zum anderen dienen ihre Früchte als beliebte Nahrungsquelle für heimische Gartenvögel. Auch für den menschlichen Verzehr sind diese Früchte geeignet. Die Kornelkirsche bildet da keine Ausnahme…
Zierkirschen Pflege und Schneiden der japanischen Kirsche

Die Zierkirsche – oder „japanische Kirsche“ – zählt zu den schönsten und dekorativsten Ziergewächsen in heimischen Gärten. In der Zeit von Ende März bis Mitte Mai erfreut sie ihren Betrachter mit ihren rosafarbenen Blüten, und auch im abgeblühten Zustand ist sie immer noch eine Augenweide, da sie dann kleine rote kirschartige Früchte bildet, denen sie ihren Namen verdankt. Entgegen landläufiger Meinung sind diese Früchte...
WeiterlesenTeichbinse im Garten: Pflegen, Schneiden und Vermehren

Wer einen Gartenteich besitzt, kommt nicht darum herum, sich näher mit der Teichbinse zu beschäftigen. Diese Wasserpflanze ist nicht nur ausgesprochen dekorativ, sondern erfüllt auch einen wichtigen Zweck: die Wasserreinigung.
Mooskraut, Selaginella Pflege: Vermehrung & Standort

Eine der dekorativsten Zimmerpflanzen ist das Mooskraut (Selaginella), welches von der Optik her stark an eine Mischung aus echtem Moos und Farn erinnert. Diese ursprünglich aus Mexiko stammende Pflanze ist besonders gut als Unterpflanzung geeignet oder aber als sogenannte „Flaschenpflanze“. Dies bedeutet, dass die Pflanze direkt in einen Glasbehälter gepflanzt wird, was zweierlei Vorteile mit sich bringt: zum einen sieht dies wunderschön aus, zum anderen bildet sich...
WeiterlesenNetziris, Zwergiris Pflege und Standort – Tipps

Eine ganz besonders schöne Art der Frühlingsblüher ist die Netziris, auch als Zwergiris bekannt. Sie blüht bereits im späten Winter, Mitte Februar ist keine Seltenheit. Ihre zarten blauvioletten Blüten verströmen einen süßen Duft, der Insekten anlockt und ihnen somit zeigt, wo es bereits zeitig im Jahr eine Nahrungsquelle gibt. Gartenbesitzer lieben diese Pflanze, weil sie andeutet, dass ein Ende des Winters naht. Die Netziris Pflege ist zudem nicht...
WeiterlesenSchmuckkörbchen vorziehen & Pflege-Tipps

Bis spät in den Herbst hinein sind sie nahezu überall in heimischen Gärten zu sehen: die Schmuckkörbchen (Cosmea). Mit ihrer üppigen Blütenpracht in diversen leuchtenden Farben erfreuen sie das Auge des Betrachters von Juni an. Pflegeleicht sind sie zudem auch noch, so dass es nicht weiter verwunderlich ist, dass es kaum ein Blumenbeet gibt, in dem kein Schmuckkörbchen zu finden ist. In diesem Beitrag geht es unter anderem um das Schmuckkörbchen vorziehen.
Engelwurz Anbau, Pflanze, Standort und Wirkung

Vor Jahrtausenden hat ein Engel den Menschen eine Wurzel gesendet, die Heilkräfte hatte – so lautet eine Legende. Diese Wurzel erhielt daraufhin die Bezeichnung „Engelwurz“. Die Pflanze fällt besonders durch ihren hohen Wuchs und ihren purpurroten Stängel auf, an dem sich grünlich-weiße Blüten bilden. Neben der Heilwirkung, die der Engelwurz innehat, ist diese imposante Pflanze auch ein Blickfang für jeden Garten. Der Engelwurz Anbau der Heilpflanze ist denkbar einfach…
Zimmerhopfen – Pflege, Standort und Vermehrung der Pflanze

Hopfen ist eigentlich bekannt als Grundstoff für Bier. Der Zimmerhopfen hat mit Brauereien so gar nichts zu tun; seine Blütenstände erinnern allerdings sehr an den „richtigen“ Hopfen. Es gibt hierzulande nur eine einzige Art, die als Zimmerpflanze kultiviert worden ist: Justitia brandegeana. Der Zimmerhopfen ist ausgesprochen pflegeleicht und bildet nahezu ganzjährig immer neue Blütenähren, deren Hüllblätter gelb-rot-braun sind und ewig lange...
Weiterlesen
auf alle vorbestellbaren Pflanzen!