Ob der Agapanthus Frost verträgt, ist eine wichtige Pflegefrage für alle Liebhaber der tollen Schmucklilie. In diesem Beitrag findet Ihr daher Informationen zur Frostverträglichkeit beim Agapanthus und was zu tun ist, wenn es zu Frostschäden gekommen ist. Damit ihr euch im Frühjahr und im Sommer an einem herrlich blühenden Agapanthus erfreuen könnt, findet ihr auch allgemeine Pflegetipps für die afrikanische Schmucklilie. Eine große Auswahl an Agapanthus Sorten findet ihr im Lubera® Shop.

In Spanien braucht der Agapanthus Frost nicht zu fürchten - Agapanthus Rabatten im Santa Clotilde Garten in Lloret de Mar.
Inhaltsverzeichnis
- Wissenswertes zum Agapanthus
- Verträgt der Agapanthus Frost?
- Immergrüner Agapanthus
- Laubabwerfender Agapanthus
- Was ist zu tun, wenn der Agapanthus Frost ausgesetzt war?
- Tipps für die Agapanthuspflege
- Den Agapanthus gießen und düngen
- Den Agapanthus pflanzen
- Der ideale Standort für den Agapanthus
- Den Agapanthus schneiden
Wissenswertes zum Agapanthus
Um die Frage, ob der Agapanthus Frost verträgt, beantworten zu können, macht es wie immer Sinn, sich mit der Botanik der Pflanze zu beschäftigen. Der botanische Name Agapanthus africanus verrät zunächst Einiges über die Herkunft der Schmucklilie. Sie stammt aus dem südlichen Afrika wie etwa Mosambik sowie Südafrika. Damit ist er ein typischer Vertreter der südafrikanischen Flora, die nicht nur vielfältig sonder auch robust ist. Seltenere Liebhaber-Arten sind Agapanthus praecox -das heißt 'frühreife Schmucklilie- und Agapanthus inapertus -die röhrenblutige Schmucklilie-.

In Weiß wirkt der Agapanthus besonders edel.
Der Agapanthus ist eine Staude, die Rhizomen bildet, um langfristig zu überdauern. Die Rhizome sind also besonders schützenswert. Wenn ihr einen Agapanthus überwintern wollt, müsst ihr weiter unterscheiden, ob ihr einen immergrünen oder einen laubabwerfenden Agapanthus habt. Laubabwerfende Agapanthus-Sorten sind das Ergebnis von Züchtungen, die typisch bei sehr beliebten Pflanzen sind. Nach meiner Erfahrung ist aber die große Mehrheit der Agapanthus-Pflanzen, die man im Handel findet, immergrün. Seltener und damit schwieriger zu erhalten sind die laubabwerfende Agapanthus Sorten.

Wie ein blaues Juwel - der Blütenball des Agapanthus
Verträgt der Agapanthus Frost?
Die Antwort auf Frage, ob der Agapantus Frost verträgt, ist nicht eindeutig sondern hängt von der Agapanthus-Sorte und vom Winterverlauf in Eurer Region ab. Grundsätzlich aber empfehle ich für den deutschsprachigen Raum die Pflanzung des Agapanthus im Kübel, da die Frostverträglichkeit auch in milderen Regionen nicht für einen dauerhaften Aufenthalt im Winter im Freien ausreicht.
Immergrüner Agapanthus
Wenn Ihr -was am wahrscheinlichsten ist- einen immergrünen Agapanthus habt, müsst ihr diesen vor härterem Frost ab -2° C schützen. Das bedeutet, das frühe oder späte Bodenfröste im Herbst oder Frühjahr toleriert werden können. Härtere Fröste unter -2° C oder gar im zweistelligen Minusbereich können zu einer erhebliche Schädigung der Blätter und -noch wesentlich schlimmer- auch der Rhizome führen.

Die Vorfreude auf die Aganpanthus Blüte steigt, wenn die Knospen sich öffnen.
Der immergrüne Agapanthus muss daher frostfrei, kühl und hell überwintern. Die kühlen Temperaturen um 5° C bedeuten nicht nur Schutz vor Frostschäden, sondern sind auch Voraussetzung für eine üppige Blüte im nächsten Frühjahr. Diese Situation kennt ihr vielleicht auch von Tulpenzwiebeln. Auch diese brauchen kühle Temperaturen, um im nächsten Frühjahr zu blühen. Der Agapanthus blüht nicht, wenn er durchgehend warm steht.
Eine helle Überwinterung erreicht ihr, wenn ihr mindestens eine Tageslichtquelle oder eine Pflanzenbeleuchtung* mit ca. 1.500 Lux einsetzt. Bei einer zu dunklen Überwinterung bekommt der Agapanthus gelbe Blätter, die ihr entfernen müsst. Das ist zwar nicht ganz so dramatisch, solange die Rhizomen überleben. Aber ein Verlust der Blätter beim immergrünen Agapanthus verzögert die Blüte im nächsten Frühjahr.
Laubabwerfender Agapanthus
Wenn eine Pflanze in einem regelmäßigen Zyklus das Laub verliert, ist das ein Schutz vor Frost. Durch Verlust des Laubs wird der Stoffwechsel- und Wasserkreislauf stark reduziert, so dass die Bedrohung durch Frost verringert wird. Das macht auch der laubabwerfende Agapanthus, bei dem sich im Herbst die Blätter zurückziehen und welken. Allerdings bedeutet dieses leider nicht, dass der laubabwerfende Agapanthus vollständig winterhart ist. Auch beim laubabwerfenden Agapanthus kann nur von einer bedingten oder eingeschränkten Winterhärte gesprochen werden. Ihr könnt von einer Frostverträglichkeit von bis zu -5° C ausgehen. Da dieser Temperaturwert im deutschsprachigen Raum auch in milden Regionen unterschritten werden kann, muss auch der laubabwerfende Agapanthus in einen Kübel gepflanzt werden.

Im mediterranen Topfgarten darf der Agapanthus nicht fehlen.
Allerdings ist der Vorteil, dass die Überwinterung deutlich vereinfacht wird. Aufgrund fehlender Blätter kann der laubabwerfende Agapanthus auch in einem dunklen Winterquartier überwintern. Dieses muss lediglich frostfrei sein. In Frage kommt dafür z.B. die Garage oder ein Gartenhaus. Manchmal haben Häuser Kellertreppen, die im unteren Bereich Frostschutz bieten. Auch da kann der Topf mit den Agapanthus Rhizomen im Winter mit einem Schutz platziert werden. Ein Nachteil beim laubabwerfenden Agapanthus ist, dass im Frühjahr zunächst die Blätter nachwachsen müssen, bevor die Blüte erscheint.
Was ist zu tun, wenn der Agapanthus Frost ausgesetzt war?
Frostschäden beim Agapanthus können, müssen aber nicht gefährlich sein. Wenn der Agapanthus Frost ausgesetzt war, schädigt dieser eine Pflanze von außen nach innen. Beim immergrünen Agapanthus sind zunächst die Blätter betroffen. Diese werden matschig und weich, da der Frost die Zellwände in den Blättern zerstört. Solange aber die Rhizomen frostfrei bleiben, kann die Pflanze überleben.
Wenn diese aber durch Frost geschädigt sind, sind sie unwiederbringlich verloren. Bei einem Frostschaden bei den Rhizomen, der sowohl beim immergrünen als auch beim laubabwerfenden Agapanthus auftreten kann, müsst ihr die geschädigten Rhizomen rasch entfernen, damit die matschig gewordenen Rhizomen nicht auch noch faulen. Wenn ihr Glück habt, sind einige Rhizomen verschont geblieben, die die Grundlage für neues Pflanzenwachstum bilden.

Die Agapanthus Blüte zeigt die filigranen Staubgefäße.
Tipps für die Agapanthuspflege
Wenn Ihr einen Agapanthus kaufen wollt, solltet ihr euch also rechtzeitig mit der Überwinterung beschäftigen. Aber auch weitere Pflegefragen sind wichtig. Dazu nun meine Tipps:
Den Agapanthus gießen und düngen
Es ist nicht kompliziert, den Agapanthus richtig zu gießen. Wie viele Pflanzen vom Kap müsst ihr den Agapanthus regelmäßig feucht halten. Ich gieße meine Agapanthus-Pflanzen über eine Unterschale, aus der die Pflanzen das Wasser aufnehmen. Am Morgen werden die Schalen mit Wasser gefüllt, das ruhig aus der Wasserleitung kommen darf. Günstig ist es aber, wenn das Wasser etwas abgestanden ist. Ihr solltet also am Besten mit Gießkannen gießen, die nach dem Gießen gleich wieder befüllt werden. So kann das Leitungswasser die Umgebungstemperatur annehmen. Gleichzeitig setzt sich das Sediment -also gelöstes Material- etwas ab.
Als Dünger könnt ihr einen Kübelpflanzen- oder Balkonpflanzendünger mit ausgewogenen Nährstoffen und Spurenelementen verwenden. Düngezeit ist vom Mai bis in den August. Ihr müsst einmal in der Woche düngen, wenn ihr auch gießt.

Der Agapanthus - der Lapislazuli unter den Kübelpflanzen
Den Agapanthus pflanzen
Es gibt für die Pflanzung von Agapanthus in einen Kübel eine wichtige Pflegeregel, die ihr unbedingt einhalten muss, wenn ihr Blüten haben wollt. Ihr müsst den Agapanthus ganz eng pflanzen, sonst blüht er nicht. Ihr solltet also erst dann umpflanzen, wenn Rhizome und Wurzeln fast aus dem Topf herausquillen. Der neue Topf sollte nicht zu groß bemessen sein, sondern nur wenige Zentimeter im Durchmesser größer sein. Die Erde ist humusreich und wird durch etwas Quarzsand oder Sand, der untergemischt wird, durchlässig gemacht.
Der ideale Standort für den Agapanthus
Neben der richtigen Versorgung mit Wasser, Dünger und Erde ist ein passender Standort eine wichtige Voraussetzung in der Agapanthus Pflege. Wie bei allen südlichen Pflanzen ist eine ausreichende Wärmemenge entscheidend, damit die Pflanzen viele Blüten bilden. An einem angenehm warmen und geschützten Standort blüht der Agapanthus von Mai bis Oktober. Sonnenlicht ist wichtig, der Standort muss aber nicht vollsonnig sondern kann auch halbschattig sein.
Den Agapanthus schneiden
Schneiden müsst ihr den Agapanthus nur, um die verblühten Blütenstände zu entfernen. Das macht Platz für neue Blüten. Dazu schneidet Ihr die Blütenstände möglichst tief ab, damit keine toten Enden stehen bleiben. Auch gelb gewordene Blätter könnt ihr entfernen.
Fotos und Text: Dr. Dominik Große Holtforth