Allgemeine Pflanzenpflege
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Allgemeine Pflanzenpflege»
Elefantenohr, Blutblume Pflege und Standort

Sehr dekorativ und zudem noch einfach zu kultivieren ist die Blutblume, auch Elefantenohr genannt. Diese Zimmerpflanze erreicht eine Wuchshöhe von maximal 30 cm und bildet in der Zeit von Juli bis Oktober zarte Blüten. Leider haben diese keine lange Haltbarkeit, so dass die Blutblume nicht wirklich als Blühpflanze anzusehen ist.
Stinkender Nieswurz Pflege – Tipps: Standort & Überwintern

Der Stinkende Nieswurz – ein Hahnenfußgewächs – hat seinen Namen nicht von irgendwoher: der Geruch, den er verströmt, ist alles andere als angenehm, um nicht zu sagen „teuflisch“, weswegen die Pflanze auch als „Teufelskraut“ bezeichnet wird. Dennoch erfreut sie sich in heimischen Gärten großer Beliebtheit, und das aus gutem Grund: der 60-90 cm hohe Stinkende Nieswurz ist sehr, sehr dekorativ, und insbesondere durch seine...
WeiterlesenGiftige Korallenbeere – Pflege, Standort und Vermehrung

In Neuseeland und Südamerika wächst die Korallenbeere (Ardisia crenata) wild – in heimischen Gefilden ist dies nicht möglich. Verzichten muss man auf diese interessante Pflanze trotzdem nicht: sie wurde zu einer Zimmerpflanze kultiviert, die zwar nicht besonders langlebig ist, durch ihre wunderschöne Optik aber ein echter Eyecatcher für die Wohnung ist.
Centranthus Pflege & Standort

Wer eine Pflanze sucht, die pflegeleicht ist, wunderschöne und duftende Blüten hervorbringt, die Schmetterlinge und andere Insekten anlocken und zudem auch noch als Schnittblume verwendbar sind, der sollte sich die Spornblume (Centranthus) in seinen Garten pflanzen. Sie erfüllt alle diese Anforderungen; mit ein wenig Pflege hat man als Gartenbesitzer viele Jahre lang Freude an der bis zu 80 cm hohen Pflanze aus der Familie der Geißblattgewächse und von Baldrian (keine Angst: die...
WeiterlesenMooskraut, Selaginella Pflege: Vermehrung & Standort

Eine der dekorativsten Zimmerpflanzen ist das Mooskraut (Selaginella), welches von der Optik her stark an eine Mischung aus echtem Moos und Farn erinnert. Diese ursprünglich aus Mexiko stammende Pflanze ist besonders gut als Unterpflanzung geeignet oder aber als sogenannte „Flaschenpflanze“. Dies bedeutet, dass die Pflanze direkt in einen Glasbehälter gepflanzt wird, was zweierlei Vorteile mit sich bringt: zum einen sieht dies wunderschön aus, zum anderen bildet sich...
WeiterlesenRadicchio pflanzen: Tipps zum Anbau und Pflege
In gut bestückten Gemüseabteilungen im Supermarkt finden sich violett-rote, kleine Köpfe, die mit weißen Zeichnungen versehen sind: Radicchio. Dieser Salat ist eng mit dem Chicoree verwandt und besitzt ebenso wie dieser ein feinherbes Aroma. In früheren Zeiten war der Radicchio ausschließlich als Importware erhältlich; seit einigen Jahren jedoch wird er auch in heimischen Gefilden angebaut. Probieren Sie es aus! Radicchio Anbau ist gar nicht so schwierig, und...
WeiterlesenSchlangenknöterich, Wiesenknöterich Pflege und Standort

In heimischen Gärten ist oft eine Pflanze zu finden, die sowohl dekorativ ist als auch verzehrt oder zu Heilzwecken verwendet werden kann: der Wiesenknöterich (oder Schlangenknöterich). Diese mehrjährige Staude aus der Familie der Knöterichgewächse bildet in der Zeit von Mai bis August zarte rosa Blüten, die ährenförmig angeordnet sind. Besondere Wiesenknöterich Pflege ist nicht nötig, so dass sich diese Staude auch für absolute Anfänger unter den Hobbygärtnern eignet.
Klatschmohn – Standort, Pflege und Vermehrung

Wer leuchtende Farbakzente ohne viel Arbeit in seinem Garten haben möchte, sollte sich näher mit dem Klatschmohn beschäftigen. Eigentlich eine Wildblume, wächst der Mohn auch gerne in heimischen Gärten. Die meist einjährigen Pflanzen sehen nicht nur sehr schön aus, sondern sind auch extrem pflegeleicht und zudem noch eine begehrte Nahrungsquelle für Insekten und Schmetterlinge.
Schleifenblume – Pflege, Standort und Aussaat

Auf den ersten Blick bescheiden aussehend, doch auf den zweiten entpuppt sie sich als kleines, dekoratives Kunstwerk: die Schleifenblume, die in über 30 verschiedenen krautigen oder strauchigen Arten in heimischen Gärten vertreten ist. Auffällig an ihr sind die bis zu 5 cm großen weißen, roten oder rosafarbenen Blütenköpfe, die aus unzähligen verschiedenen Blüten bestehen. Einige Sorten sind sogar immergrün, so dass sie auch außerhalb der...
WeiterlesenSchmuckkörbchen vorziehen & Pflege-Tipps

Bis spät in den Herbst hinein sind sie nahezu überall in heimischen Gärten zu sehen: die Schmuckkörbchen (Cosmea). Mit ihrer üppigen Blütenpracht in diversen leuchtenden Farben erfreuen sie das Auge des Betrachters von Juni an. Pflegeleicht sind sie zudem auch noch, so dass es nicht weiter verwunderlich ist, dass es kaum ein Blumenbeet gibt, in dem kein Schmuckkörbchen zu finden ist. In diesem Beitrag geht es unter anderem um das Schmuckkörbchen vorziehen.

-20% Rabatt & Staffelrabatte auf Saatgut