
Jeder Garten braucht eine Pointilla - und jede Biene auch!

Ich bin ja zugegebenermassen immer auf die Ernte in meinem Garten fixiert. Im Moment gehe ich morgens immer gleich mit der Kaffeetasse in der Hand zu meinen Erstbeeren, um zu sehen, wann denn endlich Farbe in die Beeren kommt. Meine Johannisbeeren checke ich dann auch gleich, ob die grünen Beeren auch schön an Grösse zulegen. Die besten Angebote für Johannisbeeren gibt es übrigens im Lubera Shop.
Schönheit VOR der Ernte war eigentlich nie ein Thema für mich, bis auf meine Redloves. Deren pinkfarbene...
WeiterlesenQuecke bekämpfen – so klappt es

Die Quecke würde niemanden stören, wenn sie bescheiden am Wegesrand wachsen würde. Tut sie leider nicht immer: sehr gerne siedelt sie sich in Rasenflächen an, wo sie als störend empfunden wird und bekämpft werden sollte. Wir sagen Ihnen, wie dies erfolgreich möglich ist.
Stachelbeeren Kompott

Wir haben diesen leckeren Stachelbeeren Kompott heute Abend mit Milchreis gegessen. Ich weiss, Milchreis polarisiert, das mag nicht jeder. Aber den Kompott kann ich trotzdem empfehlen. Er passt auch gut als Topping auf ein Birchermüesli modern wird das Teil jetzt "Overnight Oat" genannt, es ist aber immer noch unser altbekanntes Birchermüesli mit verschiedenen Früchten aufgemotzt. Sind Sie auf der Suche nach robusten Stachelbeeren Pflanzen, die einen grossen Ertrag bringen? Im Gartenshop...
WeiterlesenIst der Ohrenkneifer ein Schädling oder Nützling?

Ohrenkneifer kämpfen seit Ewigkeiten gegen ihren schlechten Ruf: es wird ihnen unterstellt, sie würden in Gehörgänge von Menschen klettern und dort Eier ablegen. Völliger Unsinn. Doch sind die kleinen Insekten dennoch irgendwie schädlich? Oder nützlich? Wir klären Sie auf.
Erd-Saga, Teil 2: der Kübelgarten

Mit oder ohne Zusatzstoffe und das Torf-Dilemma. Ranka Tessin macht weiter mit ihren Erfahrungen in Sachen "Erde" für ihren ausgedehnten Kübelgarten und berichtet über ihre erste Erfahrung letztes Jahr mit der Fruchtbaren Erde von Lubera®.
Ein Topfgarten sieht meistens schön aus, so aufgeräumt, ordentlich und überschaubar. Nicht zu vergleichen mit dem Dschungel, zu dem der Garten im Frühsommer mutiert. Aber Topf- und Kübelgärten, oder einfach nur Ansammlungen, haben ihre ganz eigenen Herausforderungen.
Der...
WeiterlesenIst der Aronstab giftig für Tiere oder Menschen?

Der Aronstab, Arum, ist zwar auf seine spezielle Art sehr dekorativ, dennoch sollte seine Kultivierung gut überlegt sein: sämtliche Pflanzenteile sind stark giftig. Dies brachte der Pflanze zwar den Titel „Giftpflanze des Jahres 2019“ ein, bedeutet aber gesundheitliche Gefahren für Mensch und Tier.
Schwarzäugige Susanne – so pflege ich die Zierpflanze richtig

Die Schwarzäugige Susanne ist eine der beliebtesten Kletterpflanzen überhaupt und deswegen auch auf vielen Balkonen, Terrassen und in heimischen Gärten zu finden. Diese Beliebtheit ist leicht zu erklären: sie ist pflegeleicht, so dass sie nur ein Minimum an Aufmerksamkeit benötigt.
Die gute alte Zeit, als es an Pfingsten noch Rosen ohne Dornen gab

Vieles ist im Wandel, auch das moderne Staudensortiment erfährt ständig Veränderungen und Neuerungen. Eine Gattung ist jedoch nach wie vor angesagt und hat demnächst ihren grossen Auftritt im Garten.
Die Pfingstrose (botanisch Paeonia) - ein echter Klassiker
Immer fällt mir dabei meine Oma Dora ein - neben dem obligatorischen Gemüsegarten unterhielt sie einen wirklich schönen Staudengarten, und ihre Lieblingspflanze war neben der Kaiserkrone ihre rote Pfingstrose, die mit...
WeiterlesenApfelschorf - wie wir Apfelbäume züchten, die resistent gegen Apfelschorf sind

In der Lubera Apfelzüchtung werden die noch jungen Sämlinge aus den Kreuzungsgängen des letzten Jahres systematisch mit Apfelschorf infiziert, so dass wir die anfälligen Sämlinge frühzeitig schon aussortieren können und nur die 'Sortenkandidaten' weiterverfolgen, die eine gute Resistenz gegen Schorf haben. Wir danken dabei auch den Kollegen der Forschungsanstalt Agroscope Wädenswil, Dr. Markus Kellerhalt und seiner Mitarbeiterin Simone Schütz...
WeiterlesenDie Erd-Saga, Teil 1: Topfgarten und Container-Gardening

Von Bokashi und Terra Preta hin zur Fruchtbaren Erde - Tipps von der Kübel-Königin: Ranka Tessin erzählt, wie sie von selbstgemachter, alchemistischen Erdekreationen auf die Fruchtbare Erde von Lubera kam. Im Teil 1 ihrer 3-teiligen Serie, berichtet sie über über Ihren Topfgarten und ihre Erfahrungen im Container-Gardening und wie sie - nach jahrelanger Suche - die richtige Erde für ihre Topfpflanzen fand.
Nord, Ost, West, Süd - ein Kübelmeer rund um's Haus
Ja, so nennt mich die nicht-gärtnernde...
Weiterlesen