
In früheren Zeiten kursierte unter Gartenbesitzern häufig das Gerücht, es sei nicht notwendig, einen Zwetschgenbaum zu schneiden. Leider ist dies nicht so, denn wie alle anderen Obstbäume bedarf auch der Zwetschgenbaum ein wenig Hilfe, wenn er auch in fortgeschrittenem Alter noch viele Früchte tragen soll…Doch keine Angst: einen Zwetschgenbaum schneiden, ist denkbar einfach – nur einige Tipps sollten befolgt werden…
Inhaltsverzeichnis
Zeitpunkt
Zwetschgenbäume werden immer nach der Ernte geschnitten. Dazu bieten sich grundsätzlich zwei Möglichkeiten: entweder im Herbst, dann ist darauf zu achten, dass nicht so bald Frost zu erwarten ist. Es ist immens wichtig, dass die Schnittflächen vor Frosteintritt austrocknen können, da die Äste ansonsten schlichtweg erfrieren.
Alternativ kann man den Zwetschgenbaum im sehr zeitigen Frühjahr schneiden, sobald es frostfrei ist.
Erziehungsschnitt
Junge Zwetschgenbäume müssen einen sogenannten Erziehungsschnitt erhalten. Dies bedeutet, man zeigt dem Bäumchen quasi, in welcher Form es zu wachsen hat. Dieser Erziehungsschnitt sollte allerdings erst zwei Jahre nach dem Pflanzen des Zwetschgenbaums erfolgen.
Bei dieser Schnittart ist es wichtig, dass die Kronenäste des Zwetschgenbaums so waagerecht wie möglich erzogen werden. Wird dies versäumt, folgen sie ihrer Natur und wachsen starr senkrecht nach oben, was dazu führt, dass sie sich irgendwann gegenseitig ins Gehege kommen. Grundsätzlich sollte deshalb nur ein einziger senkrechter Mitteltrieb stehen bleiben.
Zwetschgenbaum schneiden: Pflegeschnitt
Hat man als Gartenbesitzer seinen Zwetschgenbaum soweit gebracht, dass er in der korrekten Form wächst, ist nur noch der sogenannte Pflegeschnitt notwendig, welcher in der Regel jährlich erfolgen sollte. Beim pflegeschnitt geht es darum, den Zwetschgenbaum so zu schneiden, dass seine Krone so licht wie möglich gehalten wird. Dies bedeutet in der Praxis, dass Zweige entfernt werden müssen, die
- steil senkrecht,
- zu eng oder
- nach innen
wachsen. Dasselbe gilt für Zweige, welche nach unten hängen, dürr oder offensichtlich krank sind: sie schwächen den Zwetschgenbaum nur unnötig und müssen dementsprechend entfernt werden.
Was ist noch zu beachten?
- Der Schnitt sollte von außen nach innen erfolgen; es wird also von außen begonnen und sich dann ins Innere des Zwetschgenbaums vorgearbeitet.
- Scharfes Schneidewerkzeug ist unerlässlich beim Zwetschgenbaum Schneiden: ist dieses nicht gegeben, besteht die Gefahr, dass die Zweige einreißen beziehungsweise abbrechen.
- Wurzelausläufer, welche sich grundsätzlich am Stamm bilden, müssen entfernt werden.
- Schnittstellen sollten mit Wundverschlusspaste versiegelt werden, damit keine Bakterien oder Pilze in den Zwetschgenbaum eindringen können.
Graphik: © Christian Pedant – Fotolia.com
Zwetschge oder Pflaumenbaum ?
Guten Tag,
man sagt unter Gärtnern: Ein Baum, der fruchtet, der wächst nicht (oder nur wenig). Was Sie daher tun können: Den Baum zum Fruchten bringen. Schneiden Sie im August den Baum zum sog. 'Sommerschnitt'. Definieren Sie dazu vorher 1 Haupttrieb, und davon abzweigend 4 Gerüstäste. Die restlichen Äste schneiden sie stammnah weg.
Lesen Sie gerne auch folgenden Artikel:
https://www.lubera.com/de/gartenbuch/der-sommerschnitt-p1463
Ihr Lubera Team