Die Liebe zu diesem feinen Gemüse ist nicht nur deshalb so enorm gross, weil Spargel gesund ist, sondern weil es für das „essbare Elfenbein“ auch Hunderte von Zubereitungsmöglichkeiten gibt. Die sehnsüchtig erwartete Spargelzeit, die vom April bis in den Juni reicht, lässt sich durchaus mit einer Fitnesskur vergleichen, die unserem Organismus und insbesondere dem Stoffwechsel ausgesprochen guttut. In unserem Gartenshop können Sie Spargelpflanzen kaufen und sich direkt nach Hause liefern lassen.
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung - Spargel gesund
- Spargel ist gesund und wirkt belebend, fördert die Gesundheit von Nerven, Haut, Haaren und Bindegewebe.
- Spargel enthält reichlich Vitamine wie A, B, C, E, K und Folsäure sowie wertvolle Mineralstoffe wie Kalium und Zink.
- Die Unterschiede zwischen weissem, grünem und violettem Spargel in ihrer gesundheitlichen Wirkung sind gering.
- Spargel eignet sich für Diabetiker, enthält wenig Kohlenhydrate und unterstützt die Blutzuckerregulierung.
Ist Spargel gesund? - Inhaltsstoffe und Bestandteile
Bereits der Folsäureschub, der beim täglichen Genuss von gerade mal 200 Gramm nach nur einer Woche im Körper entsteht, wirkt unverkennbar belebend und erfrischend. Und besonders deshalb, weil Spargel gesund ist, gehören die Stangen seit vielen Generationen zu den besten und am schnellsten wirkenden „Verjüngunglebensmitteln“, die uns die Natur zu bieten hat. Sie stärken unser Nervenkostüm, vitalisieren unser Bindegewebe, die Haut wie auch die Haare und helfen obendrein noch bei Libidomangel sowie Verstopfung und Darmträgheit. Aber schauen wir uns die Wirkstoffe in den frisch gestochenen und lecker zubereiteten Spargelstangen doch mal ein wenig genauer an.
Die Bestandteile, die Spargel gesund machen
Spargel gegart | Spargel Konserve | Spargel mit Sosse Hollandaise | |
Portion (G) | 150 | 150 | 250 |
kcal .P. | 24.0 | 22.5 | 342 |
Vitamin A (mg) | 0.13 | 0.10 | 0.45 |
B.-Carotin (mg) | 0.78 | 0.61 | 0.96 |
Vitamin E (mg) | 3.39 | 3.10 | 5.30 |
Vitamin K (μg) | 67.50 | 60.00 | 112.5 |
Vitamin B1 (mg) | 0.09 | 0.06 | 0.11 |
Vitamin B3 (mg) | 1.01 | 0.75 | 1.02 |
Vitamin B5 (mg) | 0.73 | 0.47 | 0.88 |
Vitamin B6 (mg) | 0.07 | 0.03 | 0.06 |
Folsäure (μg) | 42.0 | 9.00 | 17.5 |
Vitamin C (mg) | 14.99 | 7.61 | 10.39 |
Quelle: Knaur-Ratgeber
Spargel Herkunft
Obwohl der Anbau von Spargeln als sehr arbeitsaufwendig gilt, entwickelt er sich bereits auf vorwiegend sandigen Böden ausgezeichnet. Das Gemüse entstammt einer unterirdisch wachsenden Sprossachse (dem Rhizom), woraus sich gerade Stängel mit oben angeordneten, feinen Schuppenblättern in Richtung Oberfläche bewegen. Abhängig davon, ob die Spargelstangen aus den jährlich neu aufzuschüttenden Erdwallen bei fast völliger Dunkelheit herausspriessen oder frei in der Sonne auf dem Beet heranwachsen, unterscheiden wir zwischen weissem und grünem Spargel. Natürlich sind auch die violett oder purpur gefärbten Stangen des Spargel gesund. Ursprünglich stammt der früh reifende Spargel, wie wir ihn im Handel angeboten bekommen, aus den etwas sonnigeren Regionen Europas wie Frankreich, Italien, Spanien oder Griechenland. Einige Wochen später kann er aber auch hierzulande reichlich geerntet werden und schmeckt besonders delikat.
So wirkt Spargel
Sie sehen es bereits an unserer Übersicht weiter oben: Der im Erdreich gelegene Wurzelstock zieht beachtliche Mengen an Provitamin A (positiv für Schleimhäute, Zellschutz und Sehkraft) und wertvollen B-Vitaminen (B1: Nerven; B2: günstig für Stoffwechsel, Haut, Haare, Augen und Zellenergie; B3: das „Gute-Laune-Vitamin für Lebensfreude; B6: Vitalisierung und Belebung der Eiweissbiosynthese) aus dem Boden und in Bezug auf seinen Folsäuregehalt, sind die Stangen sogar unangefochtene Weltmeister. Die ungenügende Versorgung mit Folsäure zählt bekanntlich zu den am weitesten verbreiteten Vitaminmangelerscheinungen, die unter anderem für Müdigkeit, Konzentrationsmangel, Nervosität und früh ergrautes Haar verantwortlich sind. Aber auch der hohe Gehalt an Kalium macht Spargel gesund und wirkt gegen Darmträgheit sowie Verstopfungen. Wer sich regelmässig ein paar Stangen Spargel schmecken lässt, kräftigt damit seine Gefässe sowie das Bindegewebe und leistet zusätzlich noch einen wichtigen Beitrag für seine aktive Hirntätigkeit. Verantwortlich dafür ist der relativ hohe Gehalt an Zink, einem sehr kostbaren Spurenelement, das bei einer Unterversorgung zum Libidomangel, einer schleichenden Orgasmusunfähigkeit und in extremen Fällen sogar zur Impotenz führen kann. Da die eben aufgeführten Mangelerscheinungen hauptsächlich auf eine obst- und gemüsearme Kost zurückzuführen sind, sollte kein Zweifel bestehen, dass schon täglich einige Stangen Spargel gesund sind und die Lebensqualität wesentlich verbessern können.
Grüner oder Weisser - sind alle Sorten Spargel gesund?
Eindeutig JA und ohne wesentliche Unterschiede in ihrer gesundheitlichen Wirkung. Die grünen Sorten, wie unser feinaromatischer Lubera® Vertevite® enthalten tatsächlich nur geringfügig mehr an Vitaminen, als die weissen Stängel vom BlancheVite® oder unserem herzhaften PurpurVite®. Falls vorhanden, sollte allerdings der holzige Teil am Ende abgetrennt werden, bevor Sie die frisch geernteten Stangen für maximal 20 Minuten in Salzwasser garen. Beachtet werden muss dabei lediglich, dass grüner Spargel schneller gar wird und eventuell übrig gebliebene Reste aufgrund ihres hohen Nitratgehalts (um die 350 mg auf 500 Gramm) nicht erneut aufgewärmt werden. Und schliesslich: Das Vitamin B1 macht Spargel gesund.
Neben dem heimischen Spargel gibt es noch den Wildspargel und den Thaispargel. Diese Sorten findet man vor allem in entsprechenden Delikatessgeschäften. Wildspargel wird aus den Mittelmeerländern importiert und ist dem Grünspargel sehr ähnlich.
Spargel als Diabetikergemüse
Nicht nur, dass Spargel gesund ist, Sie dürfen sich daran sogar vollständig satt essen! Schliesslich kommen mit so einer 400-Gramm-Maxi-Portion gerade einmal etwas mehr als eine Broteinheit (BE) auf den Teller, die auch noch völlig insulinunabhängig verstoffwechselt werden kann. Dazu beinhaltet er reichlich Chrom, mit dem der Körper seine Fett- und Zuckerwerte im Blut automatisch reguliert. Selbst bei erhöhtem Cholesterinspiegel muss keinesfalls auf üppigen Spargelgenuss verzichtet werden, da sich Chrom mit Saponinen günstig auf den Fettstoffwechsel auswirkt. Dieser positive diätische Einfluss bewirkt darüber hinaus, dass ein eventuell zu hoher Blutdruck aufgrund der entwässernden Wirkung des Spargels gesenkt werden kann. Selbst schwangere Frauen wissen übrigens nur zu gut, dass frische Spargeln gesund sind. Als wichtiger Folsäurelieferant decken bereits 200 Gramm den gesamten Tagesbedarf der werdenden Mütter, die zusätzlich noch ihre Hirnleistung und Laune verbessern sowie an der Neubildung von wichtigen Zellen im Organismus beteiligt sind.
Mit Spargel gesund bleiben und lecker ernähren: Rezepte
Spargel mit Sosse Hollandaise, als Suppe, mit brauner Butter und Semmelmehl übergossen oder als Weiss-rot-grüner-Salat: Irgendwann während der wochenlangen Saison sehnt man sich nach etwas Abwechslung. Wie wär’s denn da mit Spargelpuffern und Schnittlauchfrischkäse? Bei einer Stunde Zubereitungszeit benötigen Sie für vier Personen folgende Zutaten:
- je 500 Gramm Kartoffeln und grünen Spargel;
- zwei bis drei Eier;
- Salz, Pfeffer und etwas geriebene Muskatnuss
- 500 Gramm Frischkäse;
- 100 bis 150 ml Milch;
- 90 Gramm Butterschmalz;
- ein Bund Schnittlauch.
Die Zubereitung:
- Kartoffeln schälen, raspeln, im Sieb ausdrücken und dabei die Flüssigkeit auffangen, abgiessen sowie die abgesetzte Stärke zu den Kartoffeln zurückgeben.
- Spargel waschen, hintere Enden abschneiden, die Stangen grob raspeln und gemeinsam mit den Eiern in die Kartoffeln geben. Alles gut vermischen und je nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und dem Muskat würzen.
- Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen, die Kartoffel-Spargel-Masse esslöffelweise einfüllen, glätten und je Seite bei mittlerer Hitze ungefähr fünf Minuten knusprig braten.
- Zwischenzeitlich den Frischkäse mit der Milch verrühren, abschliessend salzen und pfeffern. Schnittlauch waschen, in kleine Röllchen schneiden, unter den Käse rühren, die fertigen Puffer damit (nicht zu dünn) bestreichen und möglichst noch etwas warm servieren.
Unser Tipp zum Schluss: Da nicht nur schmackhaft zubereitete Spargel gesund sind, sondern ebenso der „Abfall“, giessen Sie möglichst auch das Kochwasser nicht gleich in den Abfluss. Bis zu einem Liter davon können pro Tag bedenkenlos und ähnlich wie Tee getrunken werden und selbst die Schalen lassen sich ausgezeichnet aufkochen - therapeutisch ideal, wenn dabei auf Salz verzichtet wird.
Spargel mit Avocadocreme
Als Zutaten benötigst du:
- 2 kg weisse Stangen
- Salz
- etwas Zucker
- 20 g Butter
- 2 Avocados
- 1-2 EL Limettensaft
- 200 g Doppelrahmfrischkäse
- 100 ml Milch
- 1 EL abgeriebene Limettenschale
- Pfeffer
- 1 Bund Schnittlauch
Zubereitung:
Die Spargelstangen schälen. Mit Salz, 1 Prise Zucker und Fett in kochendes Wasser geben und zugedeckt 15-20 Minuten garen. Herausnehmen, gut abtropfen lassen und auf eine Platte legen.
Die Avocados
- schälen,
- vom Stein lösen
- und mit dem Limettensaft pürieren.
Frischkäse, Milch und die abgeriebene Limettenschale unter das Avocadopüree rühren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Schnittlauch in kleine Röllchen schneiden. Die Avocadocreme vor dem Servieren über dem Spargel verteilen und mit Schnittlauch bestreuen.
Bärlauch-Spargel-Suppe
Zutaten für 2-3 Personen:
- 1,5 L Spargelfond
- 1 Bund frischer Bärlauch
- 250ml Sahne
- 2 EL Rapsöl
- 1 EL Mehl
- Salz
- Pfeffer
- 1 TL Zitronensaft.
Zubereitung:
Den Spargelfond aufkochen und mit der Sahne vermischen. Das Mehl im Öl verrühren (cremig-flüssig). Die Öl-Mehl-Mischung unter die Suppe rühren und aufkochen. Den Bärlauch waschen und mit etwas Spargelfond pürieren. Unter die Suppe mischen und mit einem Pürierstab etwas aufmixen.
Mit Salz, Pfeffer und dem Zitronensaft abschmecken.