'Mein Orangenbaum blüht nicht' - so klagen manche Zitruspflanzenbesitzer und Orangeriegärtner. In diesem Beitrag möchte ich Euch einen Erfahrungsbericht und Tipps geben, was Ihr tun könnt, wenn der Orangenbaum nicht blüht. Ihr sucht für Eure wertvollen mediterranen Pflanzen Pflegetipps für jede Jahreszeit? Dann ist unser Newsletter 'Neues aus dem Mediterranen Garten' genau das Richtige. Hier geht’s zur Anmeldung. In unserem Gartenshop können Sie Orangenbäume kaufen und mediterrane Früchte im eigenen Garten ernten.

Ein Traum - golden reife Orangen neben duftend weißen Orangenblüten
Inhaltsverzeichnis
- Mein Orangenbaum blüht nicht - die Ursachen
- Ursache 1 - die Pflanze ist nicht veredelt und zu jung
- Ursache 2 - die Pflanze ist nicht veredelt und unfruchtbar
- Ursache 4 - zu wenig Licht
- Ursache 3 - Pflegefehler
- Der Orangenbaum blüht nicht - lasst Ihr Eure Orangen blühen
- Pflegemaßnahmen, damit der Orangenbaum blüht
- Der Vorteil veredelter Pflanzen
Mein Orangenbaum blüht nicht - die Ursachen
Ein Orangenbaum oder auch eine andere Zitruspflanze ist relativ unscheinbar, würde er nicht blühen und würde er nicht im Frühjahr und bei gutem Wetter noch einmal im Spätsommer blühen. Besonders begeistert mich die Frühjahrsblüte, denn dann trägt der Orangenbaum weiße, duftende Blüten und orangene Früchte. Sicher ist die Frühjahrsblüte die Hochzeit der Orangenkultur, nichts ist schöner in Orangengebieten wie etwa Valencia oder Soller auf Mallorca in dieser Zeit durch die Plantagen zu wandeln.
Natürlich tun sich Orangenbäume mit der Blüte und Fruchtbildung in der Freilandkultur im Mittelmeerraum leichter als in der Kübelkultur hierzulande. Aber auch bei uns kann man die tolle Frühjahrsblüte genießen. Was aber sind mögliche Ursachen, wenn der Orangenbaum nicht blüht?
Ursache 1 - die Pflanze ist nicht veredelt und zu jung
Die meisten Orangenbäume, die im Handel erhältlich sind, sind veredelte Pflanzen. Bei diesen wurde ein Edelreis von einem älteren Mutterbaum auf einen jüngeren Wurzelstock gesetzt. Auf diese Weise wird erreicht, dass auch ganz kleine Pflanzen schön blühen und Früchte bilden können.
Wenn man nun aber einen Orangenbaum hat, der aus einem Kern gezogen wurde, muss man einige Jahre warten, bis die Blüte einsetzt. Die Reife setzt zumindest nach Erfahrungswerten bei Pflanzen nördlich der Alpen nach ca. 8 Jahren ein. Man muss also ganz schön lange warten, bis der Orangenbaum blüht.

Sieht nicht nur toll aus, sondern duftet auch fantastisch - die Orangenblüte
Ursache 2 - die Pflanze ist nicht veredelt und unfruchtbar
Die Fortpflanzung der Orangenbäume und anderer Zitruspflanzen ist nicht ganz einfach. In diesem Sinne kann es einen ungünstigen Fall geben: Ein Orangenbaum blüht nicht, wenn der Kern von einer hybriden -also gekreuzten- Mutter stammt. Die neue Pflanze kann also selbst unfruchtbar sein. Manchmal werde ich von Orangenbaumbesitzern um Rat gebeten, die sehr lange auf die Blüte eines aus einem Kern gezogenen Baumes warten. Wenn der Baum z.B. bereits 15 Jahre alt ist und noch immer nicht blüht, dürfte es sich um eine unfruchtbare Pflanze handeln. In diesem Fall muss man sich an dem schönen Laub und der wohlgeformten Krone des Orangenbaums erfreuen.
Ursache 4 - zu wenig Licht
Pflanzen, oder besser deren Blätter, sind Bio-Kraftwerke. Sie verwandeln bei der Photosynthese Sonnenenergie in Zucker, den die Pflanze speichern kann. Den Zucker verwendet der Orangenbaum, um die Wachstumsprozesse mit Energie zu versorgen. Insbesondere die Bildung von Blüten, die Blüte selbst und die Befruchtung kostet die Pflanze einiges an Energie.

Nur wenn der Orangenbaum genug Licht bekommt, kann er auch blühen.
Wenn der Orangenbaum aber zuwenig Licht bekommen hat, fehlt es ihm an Zucker. Regelmäßig kommt es bei einer zu dunklen Überwinterung dazu, dass der Orangenbaum nicht blüht. Auch hat er weniger Energie als nötig, wenn er erst sehr spät ins Freiland gestellt wird oder dort einen zu schattigen Platz hat. Am schlimmsten ist es, wenn der Orangenbaum seine Blätter verloren hat. Ohne Blätter fehlt ihm die Grundlage für die Photosynthese. Zunächst erfolgt dann der Neuaustrieb, dann erst können die Blätter Zucker bilden. Wenn man Pech hat, bleibt nach einem blattlosen Winter Frühjahr und Sommer blütenlos. In diesem Fall sollte unbedingt für eine bessere Überwinterung gesorgt werden. Ansonsten wiederholt sich das Problem der verlorenen Blätter alljährlich wieder.
Ursache 3 - Pflegefehler
Der Orangenbaum blüht nicht, wenn man ihn falsch pflegt. Dazu gehören vor allem Staunässe und Nährstoffmangel. Orangenbäume benötigen ein lockeres und durchlässiges Substrat, das auch immer wieder abtrocknet. Steht der Orangenbaum dauerhaft zu nass, ist die Funktion der Wurzeln beeinträchtigt, so dass sie keine Nährstoffe aufnehmen kann. Bei eingeschränktem Stoffwechsel bleibt auch die Blüte aus.

Eine gesunde Pflanze erkennt man beim Orangenbaum vor allem am dunkelgrünen Laub.
Aber auch bei moderatem und nicht zu üppigem Gießen kann es zu Nährstoffmangel kommen. Als nicht winterharte Pflanze muss der Orangenbaum im Kübel wachsen. Dort aber ist die natürliche Nährstoffversorgung eingeschränkt. Nur wenig organisches Material fällt auf die Erde und verrottet. Daher muss eine Kübelpflanze in der Hauptwachstumszeit mit Dünger versorgt werden. Beim Orangenbaum ist das am Besten ein spezieller Zitruspflanzen-Dünger.
Neben fehlender Düngung hat verbrauchte Erde eine Auswirkung auf die Nährstoffversorgung. Wenn ein Orangenbaum mehrere Jahre nicht umgetopft wird, verliert die Erde wichtige Funktionen. Entweder ist der Topf weitgehend durchwurzelt oder es kommt zu einer Überkonzentration von Nährsalzen von der Düngung. In jedem Fall empfiehlt es sich, dass ihr den Orangenbaum regelmäßig umtopft.
Der Orangenbaum blüht nicht - lasst Ihr Eure Orangen blühen
Was müsst Ihr also tun, damit Eure Orangenbäume sicher blühen? Zunächst einmal sollte man in eine veredelte Qualitätspflanze investieren, bei der man bereits beim Einkauf eine blühende Pflanze erhält. Diesen solltet ihr dann nach allen Regeln der Orangeriekunst versorgen. Der Standort im Winter muss vollsonnig und warm sein. Im Winter ist ein kühles Quartier ideal, in dem die Orange bei 5° C in Winterruhe ist. Dann kommt sie auch mit weniger Licht aus, kann aber keinesfalls vollständig darauf verzichten. Der Orangenbaum sollte also nur so kurz wie nötig im Winterquartier bleiben. Am Besten ist ein Platz unter freiem Himmel.
Pflegemaßnahmen, damit der Orangenbaum blüht
Dort solltet ihr den Orangenbaum immer nur dann gießen, wenn die obere Hälfte der Erde abgetrocknet ist. Dünger braucht der Orangenbaum wenn er im mittleren Frühjahr bis zum August wächst, austreibt und die Früchte heranbildet. Alle 2 bis 3 Jahre sollte eine jüngere Pflanze, alle 4 bis 5 Jahre eine ältere Pflanze umgetopft werden. Schneiden muss man den Orangenbaum eigentlich nicht, nur abgestorbene Pflanzenteile sollte man entfernen. Vielleicht ist auch gelegentlich die Krone nachzuschneiden.
Der Vorteil veredelter Pflanzen
So schön und interessant es sein mag, aus einem Kern eine Zitruspflanze zu ziehen. Die Wartezeit ist doch erheblich. Nicht gering ist auch das Risiko, dass die Pflanze überhaupt nicht zur Blüte kommt. Daher ist meine Empfehlung die Anschaffung einer veredelten Pflanze, die nach allen Regeln der Kunst gepflegt wird.
Falls Ihr weitergehende Fragen zur Orangenpflege habt, könnt Ihr gerne die Kommentarfunktion gleich hier am Ende des Beitrags benutzen oder eine mail an post@mein-mediterraner-garten.de senden.
Guten Tag
Seit zwei Jahren wohne ich an der Costa Blanca. In meinem Garten befindet sich ein ca. 10-jähriger Orangenbaum, der letztes Jahr viele Früchte trug, und jetzt hängt eine einzige Orange daran. Geblüht hat er im Frühjahr, umso überraschter bin ich über dieses magere Ergebnis. Ein im Frühjahr neugepflanzter, älterer Baum hat nicht geblüht (ich war den ganzen Sommer über nicht hier), aber er trägt ein paar Früchte. Mein Gärtner meint, das komme hin und wieder vor, dass es Jahre ohne Früchte gebe. Was meinen Sie?
Guten Tag,
die Aussage Ihres Gärtners kann ich nicht unbedingt teilen. Bei guter Pflege blühen Orangenbäume sogar zwei Mal im Jahr, gerade in Spanien. Was könnten den die Ursachen sein? Ist der Boden ausreichend nährstoffreich? Hat der Orangenbaum genug Wasser bekommen? Oder gab es in der Blütezeit Unwetter?
Gerne können Sie mir auch ein Foto mailen, dann kann ich Ihnen noch konkreter helfen.
Viele Grüße
D. Große Holtforth