Ein Orangenbaum verliert Blätter, wenn seine Standortbedingungen nicht optimal sind. In diesem Beitrag möchte ich Euch hilfreiche Hinweise geben, was Ihr gegen den winterlichen und sommerlichen Blattfall tun könnt und wie ihr ihn so pflegt, dass er schon bald wieder blüht und Orangen trägt. In unserem Gartenshop können Sie Orangenbäume kaufen und mediterrane Früchte im eigenen Garten ernten.

Ein gesunder Orangenbaum trägt Blüten und Früchte zugleich, das Laub ist dunkelgrün.
Ein Orangenbaum verliert Blätter und Früchte meistens dann, wenn verschiedene Standortfaktoren im Ungleichgewicht sind. Standortfaktoren sind vor allem das Licht, die Temperatur, Luftbewegung und -feuchtigkeit. Aber auch die Ernährung der Pflanze mit Wasser und Nährstoffen gehört zu den Standortfaktoren. Die Ursachen des Blattverlusts teilt man am Besten in Winter und Sommer auf, denn die Gründe sind dann unterschiedlich.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung - der Orangenbaum verliert Blätter
- Was tun, wenn der Orangenbaum im Winter Blätter verliert?
- Das Orangenbäumchen wirft seine Blätter im Sommer ab
- Was kann man machen, wenn das Orangenbäumchen Blätter verliert?
- Den Orangenbaum richtig überwintern
- Die ideale Orangenbaum Pflege
- Den Orangenbaum schneiden
Zusammenfassung - der Orangenbaum verliert Blätter
Das Orangenbäumchen kommt ursprünglich aus einem tropischen, feuchten Klima. Werden ihm diese gewohnten Standortfaktoren nicht geboten, ist dies ein Hauptgrund, weshalb es seine Blätter verliert. Möchte man der Ursache des Blattverlustes auf den Grund gehen, unterscheidet man am besten zwischen Blattverlust im Sommer und im Winter. Aber auch Fehler in der Pflege können Schuld daran sein, dass der Orangenbaum seine Blätter abwirft. Im Folgenden werfe ich einen genaueren Blick auf die möglichen Gründe, und sage Euch, was zu tun ist, um das Problem zu lösen.
Was tun, wenn der Orangenbaum im Winter Blätter verliert?
Bei einem Orangenbaum oder auch anderen Zitruspflanzen ist ein unausgeglichenes Temperatur- Licht-Verhältnis im Winter häufig ein Problem. Versetzt Euch in die Lage der Pflanze: bei warmen Temperaturen in einem Innenraum 'erwartet' die Pflanze auch frühlingshafte oder sommerliche Lichtverhältnisse. Stattdessen muss sie mit einem geringen Lichtbedarf zurecht kommen. Das hängt damit zusammen, dass Licht nicht gleich Licht ist. Für Pflanzen kommt es auf die Lichtenergie an, die in Lux gemessen wird. Die Lichtenergie wird z.B. durch Doppelverglasung drastisch reduziert, auch ist die für Pflanzen verfügbare Lichtenergie ebenfalls sehr gering. Wenn Ihr Euren Orangenbaum also in beheizten und für die Pflanze dunklen Innenräumen überwintern wollt, funktioniert das bei einem echten Orangenbaum der Art Citrus sinensis in der Regel nicht. Unter den Zitruspflanzen gibt es zwei Ausnahmen, die die Bedingungen in dunklen Innenräumen vertragen: die Calamondin (Botanisch Citrus mitis) oder kleine Meyer Zitronen (Botanisch Citrus Meyeri).

Der manchmal als 'Orangenbäumchen' bezeichnete Calamondin verliert in Innenräumen weniger häufig die Blätter als die echte Orange (Citrus sinensis).
Neben zu geringen Licht bei hohen Temperaturen ist auch der umgekehrte Fall problematisch: Ihr habt Euren Orangenbaum in einem Wintergarten kühl aufgestellt, die Temperatur liegt zwischen 0° und 5° C. Wenn dann die Sonne im späten Winter bzw. frühen Frühjahr stärker wird, kommt es zu einer Erwärmung an den Blattoberflächen. Leider sind die Wurzeln noch kühl und können weder Wasser noch Nährstoffe zu den Blättern transportieren. Auch hier ist Blattfall die Folge.
Das Orangenbäumchen wirft seine Blätter im Sommer ab
Aber auch im Sommer kann es beim Orangenbaum zum Blattverlust kommen. Zunächst gibt es einen unbedenklichen Blattverlust, bei dem ältere Blätter vereinzelt abfallen. Das ist normal und führt zur Erneuerung des Laubes. Nicht unbedenklich ist massiver Blattfall. Dieser kann im Sommer vor allem bei Stresssituationen auftreten. Stress entsteht bei einem Orangenbaum, wenn er einen abrupten Wechsel von Standortfaktoren hinnehmen muss. Wird der Orangenbaum etwa sehr spät von einem dunklen und kühlen Winterquartier auf die bereits warme und helle Terrasse gestellt, kann es zu Blattverlust kommen.
Auch bei zuviel Nässe können die Blätter beim Orangenbaum fallen. Häufig färben diese sich aber zunächst gelb bevor sie später abfallen. Die gelbe Farbe zeigt an, dass die Wurzeln aufgrund von Staunässe nicht mehr richtig funktionieren und die Versorgung der Blätter nicht mehr richtig funktioniert. Ein ähnliches Symptom tritt auf, wenn der Orangenbaum braune Blätter bekommt. Regelmäßig werden zunächst die Blattspitzen braun, auch das deutet auf eine allgemeine Unterversorgung wegen Staunässe oder eine spezielle Überversorgung bei Überdüngung an.

Wenn eine Zitruspflanze Blätter verloren hat, bietet sie ein trauriges Bild.
Was kann man machen, wenn das Orangenbäumchen Blätter verliert?
Das Wichtigste ist, dass Ihr die Ursache für den Blattverlust prüft. Da es meistens am Temperatur-Licht-Verhältnis liegt, solltet Ihr den Standort prüfen, ob er zu dunkel und zu warm oder zu kühl und zu hell ist. Dann solltet Ihr einen Standort suchen, bei dem Ihr den Orangenbaum überwintern könnt und er ideale Bedingungen findet.
Den Orangenbaum richtig überwintern
Gut geeignete Standorte sind frostfreie Gewächshäuser, Gartenhäuser oder auch Garagen mit Fenster oder einer pflanzengerechten Beleuchtung. Auch ungeheizte Treppenhäuser kommen für die Überwinterung in Frage. Nicht geeignet sind beheizte Wohnräume, dunkle und warme Kellerräume oder Lagerräume. Ihr könnt Euch zur Überprüfung des Lichts einen Lichtmesser besorgen. Damit werdet Ihr feststellen, dass die Mindestlichtmenge von 1.000 Lux für Temperatur über 12° C in Innenräumen selten erreicht wird. Die Überwinterung des Orangenbaums sollte so kurz wie möglich erfolgen, häufig reicht es, den Orangenbaum von November bis Ende März vor Frost zu schützen. Bis zu den Eisheiligen muss man nicht mit dem Auswintern warten.

In den Limonaia am Gardasee überwintern Orangenbäume sehr kühl und eher dunkel.
Die ideale Orangenbaum Pflege
Leider ist der Blattverlust nur schwer zu stoppen, wenn er bereits eingesetzt hat. Eine Pflanze reagiert eher träge auf Änderungen von Standortbedingungen wie etwa der Temperatur. Dennoch solltet Ihr die Umstellung der Orangenbaum Pflege vornehmen. Dazu gehört auch, dass Ihr den Orangenbaum nur gießt, wenn die obere Hälfte der Erde abgetrocknet ist. Das könnt Ihr mit einem Feuchtigkeitsmesser* oder mit einer Fingerprobe feststellen. Düngen solltet Ihr nur, wenn Ihr auch gießt und wenn der Orangenbaum wächst, also neue Triebe, Blüten und Früchte bildet. Wenn Ihr im späten Frühjahr umtopft -was alle zwei, besser noch drei Jahre sinnvoll ist- benötigt der Orangenbaum nach dem Umtopfen ca. sechs Wochen keinen Dünger.
Den Orangenbaum schneiden
Bitte schneidet den Orangenbaum auf gar keinen Fall zurück, wenn er Blätter verloren hat. Nur wenn einzelne Äste und Zweige abgestorben sind und braun werden, sollte man sie abschneiden. Es dauert einfach viel zu lange, bis der Baum verlorene Substanz wieder aufgebaut hat. Aus den grünen Ästen soll ja der Neuaustrieb erfolgen. Ein Korrektur- und Erziehungsschnitt beim Orangenbaum ist nur dann möglich, wenn er vorher nennenswert gewachsen ist und entsprechende Kronensubstanz aufgebaut hat.
Das Problem des Blattverlusts tritt auch bei anderen mediterranen Pflanzen auf. Ein Olivenbaum verliert Blätter, wenn er wie der Orangenbaum Lichtprobleme habt. Weitere Details zu diesem Problem der Olivenbaum Pflege findet Ihr in diesem Beitrag.
Fotos und Text: Dr. Dominik Große Holtforth
Hallo Herr Große Holtforth, vielen Dank für die Möglichkeit hier Fragen zu stellen! Wir haben am 29. Mai 2018 einen Citrus mitis erworben. Das Bäumchen steht seitdem auf unserem Westbalkon (Sonne von ca. 13.30 Uhr bis Sonnenuntergang. Abschattung durch Markise möglich) Die Temperaturen waren die ersten 2 Wochen im Juni tags bei 26 - 32°. Die letzte Woche deutlich kühler bei 20-26 °. Nachts war es entsprechend kühler unter 18°) Einmal aus Versehen 2x die Woche mit gedüngtem Wasser (Zitrusdünger) gegossen. Da wir hier sehr kalkhaltiges Wasser haben (>21) gießen wir mit brita-gefiltertem Wasser. Die wirkliche Wassermenge ist uns noch nicht ganz klar - die Regel die obere Erdschicht austrocknen zu lassen, haben wir m.E. beachtet. Das Bäumchen verliert seit einer guten Woche Blätter, z.T. rollen sich die Blätter etwas, es kommen jedoch auch neue. Blüten hatte das Bäumchen von Anfang an keine, jedoch einen guten Fruchtstand. Anbei 2 Fotos, die von heute 20.6. sind. Haben Sie noch einen Tipp, was wir beachten müssen, bzw. können Sie anhand der Fotos (1.Bild Vorderseite, 2. Bild Rückseite steht an der Hauswand) den Pflegefehler eingrenzen? Herzlichen Dank für Ihre Mühe und Rückmeldung im Voraus. Viele Grüße!
Hallo,
ich glaube, dass das Bäumchen zu nass geworden ist. Die Regel ist, die obere Hälfte (!) der Erde abtrocknen zu lassen, nicht nur die obere Schicht. Stellen Sie das Bäumchen besonders trocken und warm auf. Gießen Sie nicht, düngen Sie nicht, vielleicht fühlen Sie einmal mit dem Finger in die Erde hinein, um die Nässe festzustellen. Nach einer Zeit erholt sich das Bäumchen bestimmt wieder.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth