Küchenkräuter, Gewürze
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Küchenkräuter, Gewürze »
Habichtskraut: Wissenswertes über das kleine Wildgewächs

Das Habichtskraut gehört zu jenen Pflanzen, welche sehr stark polarisieren: während manch ein Hobbygärtner sich über seinen Anblick freut und seine Kräfte nutzt, fühlen sich andere wiederum durch seine sehr aufdringliche Art der Vermehrung gestört. Besonders in Rasenflächen ist das Hieracium nicht gerne gesehen.
Breitwegerich erkennen und sinnvoll nutzen

Er wächst bescheiden an Wegesrändern, auf Wiesen, an Feldern oder im Garten: der Breitwegerich. Häufig wird er für Unkraut gehalten und einfach entsorgt, was insofern sehr schade ist, als dass er ganz wunderbare Kräfte besitzt und sehr gut in der Naturheilkunde verwendet werden kann. Im folgenden Pflanzenporträt möchten wir Ihnen das kleine Gewächs gerne näher vorstellen.
Agastache, Duftnessel Pflege – ist sie winterhaft? Mit Video!

Die Duftnessel Agastache (Agastache foeniculum) ist ein attraktiver Schmetterlingsblüher, der im Sommer eine Vielzahl bunter Insekten in Ihren Garten lockt.
Oregano – wie und wo man die Pflanze verwenden kann

Inhaltsstoffe und Wirkung von Oregano. Das ätherische Öl zusammen mit den Gerbstoffen, den Bitterstoffen und sowie anderen sekundären Pflanzeninhaltsstoffen machen die Wirkung der Pflanze aus. Sie selbst wird von keiner Krankheit befallen, nicht von Schädlingen und sie hält alle Insekten fern. Das ätherische Pflanzen-Öl ist noch in einer Verdünnung von 1:50000 gegen Schimmelpilze aktiv. Im Folgenden befassen wir uns mit der Oregano Verwendung und der Heilwirkung von der Pflanze.
Giersch essen und richtig erkennen als Tee oder Salat

Giersch essen, roh oder gekocht, ist unter den Kräuterkundigen zu einem richtigen Trend geworden, denn sie ist reich an Vitamin C und Mineralstoffen. Diese Pflanze mit der botanischen Bezeichnung „Aegopodium podagraria“ fasziniert immer mehr Hobbygärtner. Sie ist seit Jahrhunderten als Heilpflanze bekannt und auch essbar.
Echter Wasabi im Garten - Tipps zu Pflanzung und Pflege

Echter Wasabi (Eutrema japonica) ist eine Bereicherung für jeden Garten und für jeden Balkon. Denn Echter Wasabi oder japanischer Meerrettich bietet nicht scharfe Wurzeln. Auch die Blätter und die Blüten lassen sich in der Küche vielfältig verwenden. Vor allem aber ist Echter Wasabi auch eine sehr dekorative und recht pflegeleichte Topfpflanze, die den ganzen Winter über draussen bleiben kann. Die frischen grünen Blätter sind auch erstaunlich...
WeiterlesenGartenarbeit im März - der Lubera® Gartenkalender

Was ist die wichtigste Gartenarbeit im März? Diverse Gehölze werden jetzt gepflanzt und die Rosen zurückgeschnitten. Es wird gesät und gemäht und gejätet. Lesen Sie nachfolgend unsere wertvollen Tipps zum selber aussäen von Gemüse und Blumen im Beet wie auf dem Fenstersims oder im Gewächshaus, sowie zur Rasen-Pflege und zum Pflanzen von Bäumen und Sträuchern. Im Ziergarten wetteifern die Krokusse und Märzenbecher mit den...
WeiterlesenSo einfach können Sie Liebstöckel einfrieren

Kaum ein Würzkraut wächst derart ausufernd wie das sogenannte Maggikraut. Sein würziges, kräftiges Aroma brachte ihm diesen Beinamen ein und macht ihn zu einem beliebten Allrounder in der heimischen Küche. Während das Kraut im Sommer erntefrisch verwendet werden kann, muss auch im Winter nicht darauf verzichtet werden: einfach nach der Ernte Liebstöckel einfrieren.
Ysop: Heilwirkung & Anwendung

Für die einen ist es das Eisenkraut, andere nennen es Josefskraut, Ipsenkraut oder auch Heisop. Ysop (Hyssopus officinalis), so der offizielle Pflanzenname, ist der Liebling der Bienen im sommerlichen Kräutergarten. Die kleinen violetten Blüten duften so verlockend, dass der Strauch sie förmlich in Schwärmen anlockt. Gleichzeitig sind die zu mittelhohen und üppigen Büschen heranwachsenden Pflanzen ein effektiver Vertreiber von diversen Pflanzenschädlingen. Neuerdings gibt es auch schon Züchtungen mit...
So einfach können Sie Koriander einfrieren

Wenn sich der Sommer verabschiedet, tun dies viele Kräuter auch. Damit man auch in der kalten Jahreszeit nicht auf sie verzichten muss, können viele von ihnen konserviert werden. So kann man Koriander einfrieren, um ihn bis zum Folgejahr verwenden zu können.

-10% auf alle Apfelbäume!