Küchenkräuter, Gewürze
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Küchenkräuter, Gewürze »
So einfach können Sie Koriander einfrieren

Wenn sich der Sommer verabschiedet, tun dies viele Kräuter auch. Damit man auch in der kalten Jahreszeit nicht auf sie verzichten muss, können viele von ihnen konserviert werden. So kann man Koriander einfrieren, um ihn bis zum Folgejahr verwenden zu können.
Wissenswertes über die Vanilleblüte

Mit einer Vanilleblüte wird für gewöhnlich ein exotisches, wenn nicht gar tropisches, Flair verbunden. Doch man muss nicht in die Ferne ziehen, um eine solche bewundern zu können. Es ist durchaus möglich, sie auch hierzulande dank einer Orchidee zu kultivieren.
Giersch essen und richtig erkennen als Tee oder Salat

Giersch essen, roh oder gekocht, ist unter den Kräuterkundigen zu einem richtigen Trend geworden, denn sie ist reich an Vitamin C und Mineralstoffen. Diese Pflanze mit der botanischen Bezeichnung „Aegopodium podagraria“ fasziniert immer mehr Hobbygärtner. Sie ist seit Jahrhunderten als Heilpflanze bekannt und auch essbar.
Bohnenkraut trocknen oder einfrieren?

Bohnenkraut trocknen ist leicht gemacht. In getrocknetem Zustand hingegen kann man das Kraut nicht nur über einen längeren Zeitraum aufbewahren, sondern hat eine immer gleichbleibende Kräutermischung, die ihre aromatische Würzkraft nicht verliert. Alternativ kann man es auch einfrieren.
WeiterlesenSchwarzkümmelöl: Anwendung und Wirkung

Der echte Schwarzkümmel ist vor allem im Irak und der Türkei beheimatet. Dort wächst die Pflanze als einjähriges Kraut und wird bis zu 50 cm hoch. Ihre Frucht trägt schwarzen Samen, der schon seit Jahrtausenden Verwendung findet. Auch wenn er als Gewürz traditionell auf Fladenbrot und unterschiedlichste Gerichte aufgestreut wird, hat er mit dem Kümmel nichts gemeinsam. Geschmacklich ähnelt der Schwarzkümmelsamen eher dem Sesam. Die Schwarzkümmelöl Anwendung gewinnt immer mehr an Beliebtheit.
So können Sie Thymian richtig einfrieren

Wer seinen frisch geernteten Thymian einfrieren will, der kann dies ohne Bedenken tun, denn nicht nur kann so eine große Menge von diesem Kraut verwahrt werden, es handelt sich hierbei auch um ein Küchenkraut, welches beim Einfrieren nicht an Aroma verliert.
Ist Zimt gesund?

Zimt ist in vielerlei Gebäck und Getränken enthalten und verleiht diesem die typisch würzige Note. Im asiatischen und arabischen Raum spielt Zimt allerdings auch bei der Zubereitung vieler Speisen eine große Rolle. Nicht zuletzt ist er auch ein wichtiger Bestandteil klassischer Gewürzmischungen. Doch ist Zimt gesund?
Kräuteröl selber machen – Rezepte und Tipps für aromatische Öle

Ob zum Grillen, Marinieren, Braten oder zur Verfeinerung von Salaten: wer sein Kräuteröl selber machen kann, verleiht dadurch vielen Gerichten eine ganz persönliche Note. Ein selbstgemachtes Öl ist immer individuell – und eine echte Bereicherung der Küche. Die Herstellung ist kinderleicht.
Wie trockne ich Majoran? Einfache Anleitung zum richtigen Trocknen

Majoran trocknen funktioniert an der Luft, im Backofen oder der Mikrowelle. Doch was gibt es zu beachten, wenn man die charakteristische Würze des Heilkrautes erhalten will? Und wann erntet man ihn am besten, so dass die Aromastoffe erhalten bleiben?

-20% Rabatt & Staffelrabatte auf Saatgut