Die Gartenamaryllis ist eine wunderschön blühende Zierpflanze aus Südafrika, die sich hervorragend im mediterranen Garten pflanzen lässt. In diesem Beitrag möchte ich euch von meinen Erfahrungen mit der Gartenamaryllis berichten und euch zeigen, wie ihr Amaryllis pflanzen, pflegen und überwintern könnt. Wenn ihr andere mediterrane Kübelpflanzen kaufen möchtet, werdet ihr im Lubera Gartenshop fündig.
Inhaltsverzeichnis
Wissenswertes zur Gartenamaryllis
Wenn ihr auf der Suche nach einer elegant blühenden, langlebigen Gartenblume seid, solltet ihr euch einmal mit der Gartenamaryllis beschäftigen. Die aus Südafrika stammende Pflanze gehört zu den Amaryllisgewächsen und heißt botanisch Crinum x powellii. Sie ist also keine eigenständige Art, sondern vielmehr eine Kreuzung aus Crinum bulbispermum und Crinum moorei. Mit der Zimmeramaryllis, die botanisch zur Gattung Hippeastrum -also Rittersterne- gehört, ist sie nur entfernt verwandt. Für gelegentliche Verwirrung sorgt auch ihr deutscher Name Hakenlilie. Sie sieht nur aus wie eine Lilie, ist aber keine.
Auf jeden Fall ist vor allem ihre Größe beeindruckend. Die herrlichen Blüten wachsen an bis zu 1 m hohen Stengeln. Diese sind von dünnen langen Blättern umgeben, die manchmal so lang wachsen, dass man sie kürzen muss. Auch die Zwiebeln, die Grundlage der Hakenlilie ist, ist besonders groß. Der Blütenstand ist dem der Amaryllis sehr ähnlich, was eben auch den Namen Gartenamaryllis erklärt. An den hohen Stengeln wachsen die Blüten an horizontalen Stielen und stehen trichter- oder glockenförmig ab.
Die Blütezeit ist von Juli bis September. Die Blüten erscheinen nach und nach, sodass man sich an ihnen lange erfreuen kann. Für die Pflanzung und Pflege ist vor allem wichtig, ob die Hakenlilie bei euch winterhart ist.
Die Pflege der Gartenamaryllis
Als südafrikanische Pflanze ist die Gartenamaryllis vergleichsweise robust. Allerdings ist sie nur in milderen Regionen winterhart und muss in kälteren Gegenden im Kübel überwintern. Entsprechend muss bei der Pflege zwischen der Kübelkultur und einer aus gepflanzten Gartenamaryllis oder Hakenlilie unterschieden werden.
Die Gartenamaryllis pflanzen
Die Zwiebel der Garten Amaryllis werden nur oberflächlich eingegraben, damit der Austrieb rasch erfolgen kann. Unabhängig davon, ob die Pflanze im Kübel oder im Garten wächst, sollte sie so selten wie möglich umgetopft oder umgepflanzt werden. So ist gewährleistet, dass sich aus wenigen Zwiebeln viele Ableger bilden. So erreicht ihr nach einigen Jahren schöne üppige Hakenlilien-Staudenhorste.
Im Kübel
Wenn es bei Euch im Winter eher kalt ist oder wenn ihr -so wie bei mir nicht ausreichend Platz im Garten habt-, dann kann die Gartenamaryllis in einen Kübel gepflanzt werden. Der Kübel muss ausreichend groß sein, am besten passen drei bis vier Zwiebeln in einem Kübel mit einem Durchmesser von ca. 50 cm. Die Erde sollte durchlässig sein. Eine durchlässige Erde erreicht man am besten, indem man Sand und Dränagematerial unter gute, torffreie Gartenerde mischt. Der Kübel benötigt natürlich Abflusslöcher, damit es keine Staunässe gibt.
Der Standort für die Hakenlilie im Kübel sollte sonnig und warm sein. Außerdem benötigt die hoch wachsende und üppig wachsenden Gartenamaryllis durchaus Platz. Sie kommt nur zur Geltung wenn sie halbwegs, frei steht.
Im Garten einpflanzen
Da eine im Garten eingepflanzte Hakenlilie nicht mehr umgepflanzt werden sollte, müsst ihr den Gartenstandort mit Bedacht wählen. Dieser sollte wie beim Kübel sonnig und warm sein. Günstig ist auch ein Schutz, durch umgebende dichte Pflanzungen, die aber nicht die Sonne wegnehmen darf. Schützend wirkt auch eine Gartenmauer. Sorgt dafür, dass die Erde und der Boden auch beim Auspflanzen im Garten durchlässig ist. Wenn der Boden lehmiger und fester ist, müsst ihr ein größeres Pflanzloch ausheben und mit durchlässiger Erde ausfüllen.
Das Gießen bei der Gartenamaryllis
Die Gartenamaryllis sollte stets eine leichte und konstante Bodenfeuchte, aber keine Nässe haben. Ähnlich wie bei der Zimmeramaryllis kann man regelmäßig wenig Wasser geben. Alternativ könnt ihr die Hakenlilie auch über eine Unterschale gießen, die täglich oder jeden zweiten Tag mit etwas Wasser befüllt wird. In Bezug auf die Wasserqualität hat die Amaryllis keine besonderen Ansprüche.
Das Düngen
Eine Pflanze, die im Kübel wächst und viele Blüten bilden soll, braucht regelmäßig Dünger. Es empfiehlt sich ein hochwertiger Kübelpflanzendünger zu kaufen, der eine ausgewogene Kombination der Hauptnährstoffe aufweist. Außerdem sind Spurenelemente wie Magnesium, Zink, Eisen, Kupfer und etwa Bor hilfreich. Spurenelement bedeutet, dass die Konzentration geringer als bei den Hauptnährstoffen Stickstoff, Phosphat und Kalium. Die richtige Zeit für die Düngung ist nach dem ersten Austrieb, wenn die Pflanze also erste Höhen erreicht habt. Wenn ihr sie nach einigen Jahren zum ersten Mal in neue Erde umgetopft habt, müsst ihr nicht umtopfen. Das Düngen endet im August.
Der Schnitt
Als Pflanze, die nicht verholzt, ist die Gartenamaryllis schnittfreundlich. Ihr solltet verblühte Blüten abschneiden. Wenn alle Blüten an einem Stengel verblüht sind, kann auch dieser komplett abgeschnitten werden. Bei guter Pflege bilden sich dann dann neue Stengel mit Knospen. Auch die Blätter wachsen üppig und werden manchmal ein wenig lang. Sie knicken dann um und sehen nicht mehr ganz so schön aus. Ihr könnt sie aber problemlos und ohne Einschränkungen für das Gedeihen der Pflanze kürzen, damit die Proportionen wieder stimmen.
Die Gartenamaryllis überwintern
In milden Regionen wie etwa am Niederrhein, in den Flußtälern und überall dort, wo Feigen und Wein gedeiht, kann die Gartenamaryllis ausgepflanzt werden. Die Überwinterung besteht dann darin, dass die verblühten Stengel entfernt werden und auch die Blätter heruntergekürzt werden. Anschließend kann die Pflanze mit Blatt- und Stengelresten sowie den Zwiebeln unter einem Laub- und Reisighaufen geschützt werden.
In nicht milden Regionen und ganz allgemein in der Kübelkultur wird die Gartenamaryllis im Topf im späten Herbst, etwa Anfang bis Mitte November in ein kühles und helles Winterquartier gestellt. Ich überwintere die Hakenlilie schon seit Jahren mit den mediterranen Pflanzen, also Zitrone, Agapanthus und Co. Sie ist im Winterquartier sehr genügsam und benötigt weder Wasser noch Dünger.
Die Überwinterungszeit endet bei der Hakenlilie Ende März oder Anfang April. Wenn das Frühjahr warm startet, könnt ihr schon im Juni, spätestens im Juli mit ersten Blüten rechnen.
Die Gartenamaryllis kaufen könnt ihr in der gut sortierten Staudengärtnerei oder bei einem versierten Pflanzen-Versandhändler.
Ich habe eine weiße Gartenamaryllis im Blumentopf aus meiner Terasse stehen. Sie hatte 2 Blütentriebe. An einer haben sich eine Art Fortpfantungsorgane gebildet. Wie kann ich mit ihnen zur Vermehrung verfahren? Leider sind sie abgefallen und ich habe kein Bild gemacht.
Hallo,
Fortpflanzungsorgane an der Gartenamaryllis sind mir nicht bekannt. Vielleicht meinen Sie die Samenstände nach der Blüte? Üblicherweise wird die Gartenamaryllis aber über die Knollen vermehrt, nicht über die Samen.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne melden.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth