Die Edeldistel Pflege ist denkbar einfach. Werden einige diesbezügliche Tipps beherzigt, kann man über viele Jahre hinweg seine Freude an der dekorativen Zierpflanze haben. Das auch als Mannstreu bekannte Gewächs ist komplett winterhart und bietet auch in der kalten Jahreszeit einen schönen Anblick.
Inhaltsverzeichnis
- Edeldistel, Mannstreu – Pflanzen-Steckbrief von Gartenbista
- Allgemeine Informationen über die Edeldistel
- Edeldistel Pflege – Standort
- Boden
- Edeldistel Pflege Tipps
- Gießen
- Düngen
- Gehört Schneiden zur Edeldistel Pflege?
- Edeldistel Vermehrung
- Aussaat
- Teilung
- Wurzelstecklinge
- Ist die Edeldistel winterhart?
Edeldistel, Mannstreu – Pflanzen-Steckbrief von Gartenbista
- Standort: sonnig, windgeschützt
- Boden: durchlässig, nährstoffreich, kalkhaltig
- Pflanzenhöhe/-größe: 30 cm – 1 m
- Gießen: nach dem Pflanzen
- Düngen: nicht notwendig
- Schneiden: Verblühtes entfernen
- Überwintern: winterhart
- Vermehrung: (Selbst-)Aussaat, Wurzelstecklinge, Teilung
- Giftig: nein
- Heilwirkung: harntreibend, leberstimulierend
- Krankheiten und Schädlinge: sehr selten Blattläuse
Allgemeine Informationen über die Edeldistel
Die Edeldistel ist eine ausdauernde und krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler, innerhalb derer sie mit über 200 verschiedenen Arten vertreten ist. Während einige von ihnen ausschließlich in freier Natur wachsen, werden andere gerne als Zierpflanzen in Gärten kultiviert.
Die bekannteste unter ihnen ist das auch als Blaue Edeldistel bekannte Mannstreu. Seine oberirdischen Pflanzenteile erinnern sehr stark an Disteln und sind zudem blau gefärbt. Von Juni bis September bildet die Zierpflanze blaue oder violette Blüten, die etwa 1,5 cm groß und kugelförmig sind. Sie sind nicht nur ausgesprochen dekorativ, sondern stellen auch eine beliebte Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten dar.
Edeldistel Pflege – Standort
Der Standort sollte möglichst sonnig sein, damit sich die Edeldistel gut entwickeln kann. Wind verträgt sie nicht so gut, weswegen ein etwas geschützteres Plätzchen sinnvoll ist.
Boden
Das Mannstreu mag einen Boden, der
- durchlässig,
- nährstoffreich und
- kalkhaltig
ist. Keinesfalls darf das Substrat derart verdichtet sein, dass sich Staunässe bilden kann, da diese überhaupt nicht vertragen wird. Gegebenenfalls Sand oder Kies unter die Erde mischen und eine Drainage legen.
Lubera-Tipp: Sollen mehrere Edeldisteln gepflanzt werden, sollte ein Abstand von mindestens 40 cm zwischen ihnen eingehalten werden.
Edeldistel Pflege Tipps
Ist die Edeldistel einmal gepflanzt, benötigt sie kaum Pflege. Eventuell ist es notwendig, ihr kleine Stützen zu geben, damit sie nicht umkippt.
Gießen
In der ersten Zeit nach der Pflanzung sollte regelmäßig gegossen werden. Danach sind nur noch gelegentliche Wassergaben notwendig. Mannstreu mag es lieber zu trocken als zu nass. Der Boden darf zwischen den einzelnen Gießvorgängen durchaus antrocknen, jedoch möglichst nie vollkommen austrocknen.
Düngen
Bei der Edeldistel Pflege ist es nicht notwendig, Dünger zu verabreichen.
Gehört Schneiden zur Edeldistel Pflege?
Es gibt keinen Grund, warum man seine Edeldistel schneiden sollte. Lediglich die verblühten Blütenstände sollten entfernt werden, um eine explosionsartige Selbstaussaat zu verhindern.
Edeldistel Vermehrung
Die Edeldistel sorgt ganz allein für ihren Fortbestand: durch Selbstaussaat. Wer jedoch das Procedere der Vermehrung kontrolliert durchführen möchte, dem stehen drei verschiedene Methoden zur Auswahl:
- Aussaat
- Teilung
- Wurzelstecklinge
Für welche sich individuell entscheiden wird, bleibt jedem selbst überlassen – sie sind allesamt erfolgversprechend.
Aussaat
Entsprechendes Saatgut ist im Fachhandel erhältlich, kann jedoch auch von bestehenden Pflanzen entnommen werden. Dieses wird bei mindestens 20°C Bodentemperatur direkt ins Freiland ausgesät, wobei dies spätestens Mitte August geschehen sollte. Alternativ ist zum selben Zeitpunkt auch eine Aussaat in Anzuchttöpfchen möglich, die mit einem Erde-Sand-Gemisch gefüllt und dann an einem warmen Standort aufgestellt werden.
Teilung
Im September kann die Edeldistel auch durch Teilung vermehrt werden:
- Pflanze vorsichtig ausgraben
- Wurzelballen mit einem Spaten teilen
- Die beiden neu entstandenen Pflanzen umgehend wieder in die Erde setzen
- Angießen
Wurzelstecklinge
Im späten Winter können Wurzelstecklinge von der Mutterpflanze abgetrennt und danach in ein Pflanzgefäß oder in ein Frühbeet gesteckt werden. Dort verbleiben sie solange, bis sie Triebe bilden. Dann können sie an den gewünschten Standort umgepflanzt werden.
Ist die Edeldistel winterhart?
Das Mannstreu ist winterhart und benötigt keinen speziellen Schutz vor Frost. Zu beachten ist, dass der letzte Blütenschnitt nicht zu spät im Herbst erfolgen sollte. Durch die Schnittstellen könnte Feuchtigkeit ins Innere der Pflanze eindringen, was wiederum zu Schäden führen könnte. Abgesehen davon sind die dekorativen Blüten ein wunderschönes optisches Highlight während der kalten Jahreszeit.
Symbolgraphiken: © hadoka68163 – stock.adobe.com; Marc – stock.adobe.com
Edeldiestel
Guten Tag
Am besten hilft es wenn du die Distel mit der Wuzel entfernst damit sie nicht neu austreiben kann. Wenn die Disteln im Rasen wachsen sollte ein Rasen-Unkrautvernichter oder Dünger mit Unkrautvernichter verwendet werden. Ein Hausmittel welches angewendet werden kann ist 100 Mililiter Essig und 50 Gramm SAlz vermengt über der Wurzel verteilen damit die Distel nicht mehr austreibt.
Herzliche Grüsse
dein Lubera Team