
Die Liebhaber der blauen Früchte können es oftmals kaum erwarten, dass sie endlich wieder Blaubeeren pflücken können. Deren Erntezeit dauert nur wenige Wochen an und sollte keinesfalls versäumt werden. Wir sagen Ihnen, wann und wie Sie erfolgreich ernten können, wenn Sie Heidelbeeren kaufen wollen, finden Sie in unserem Gartenshop eine grosse Auswahl an verschiedenen Sorten.
Inhaltsverzeichnis
Blaubeeren pflücken – wann haben sie Saison?
Die Blaubeeren Saison beginnt in der Regel ab Anfang Juli, kann jedoch aufgrund von Standortbedingungen sowie Sonneneinstrahlung ein wenig variieren. Wie lange sie individuell andauert, hängt davon ab, ob es sich um Kultur- oder Waldheidelbeeren handelt.
Im Garten
Die Kulturheidelbeeren besitzen weniger Aroma und weniger Vitamine als ihre wilden Verwandten, sind jedoch größer. Ihr Fruchtfleisch ist weiß, so dass es beim Pflücken beziehungsweise Verarbeiten nicht zu den sehr unangenehmen Verfärbungen der Finger kommt. Die Gefahr ist jedoch recht gering, da diese Beeren Druck gut standhalten können. Sie können fortlaufend bis September geerntet werden.
Lubera-Tipp: Da sowohl reife als auch unreife Früchte nebeneinander hängen, ist beim Blaubeeren Pflücken größte Sorgfalt walten zu lassen!
Im Wald
Waldheidelbeeren besitzen den typischen, aromatischen und zugleich süßen Geschmack. Ihre Erntezeit erstreckt sich von Juli bis August. In sehr günstigen Lagen sowie bei optimalen Witterungsbedingungen können sie sogar bis Anfang September geerntet werden.
Blaubeeren pflücken per Hand?
Viele Menschen schreckt schon der Gedanke an zerkratzte Hände, verfärbte Finger sowie ein großer Zeitaufwand vom Blaubeeren Pflücken ab. Dennoch ist das manuelle Ernten die schonendste Methode:
- die Früchte werden nicht so leicht beschädigt
- vollreife Beeren lassen sich lichter von unreifen Exemplaren unterscheiden
- die Sträucher leiden nicht unter ruppiger Behandlung
Die Ernte an sich ist nicht schwierig:
- Reife Blaubeeren einzeln mithilfe des Daumens von der Traube abrollen
- In einer Schale oder einem Körbchen sammeln
Mit einem Beerenkamm?

Als Alternative kann die Ernte mithilfe eines sogenannten Beerenkamms erfolgen. Bei diesem handelt es sich um ein schaufelähnliches Werkzeug mit Zinken. Diese werden durch die Sträucher gezogen, so dass die Beeren direkt in die Schaufel fallen. Die Vorteile sind klar ersichtlich:
- Es können viele Beeren auf einmal geerntet werden
- Das Prozedere nimmt nicht viel Zeit in Anspruch
- Die Blaubeeren werden nicht so schnell zerquetscht
Doch auch die Nachteile sollten nicht unerwähnt bleiben:
- Unreife Früchte werden mit abgerissen und können nicht mehr reifen oder nachreifen
- Durch unsachgemäße Bedienung kann es zu Beschädigungen an den Sträuchern, beispielsweise abgerissene Blätter und Triebe, kommen
Abgesehen davon, ist das Blaubeeren Pflücken im privaten Bereich als eine angenehme Freizeitbeschäftigung anzusehen, bei der es im Wesentlichen nicht auf das Tempo ankommen sollte, sondern auf die Tätigkeit an sich.
Utensilien zum Blaubeeren Pflücken
Beim Heidelbeeren Pflanzen und Ernten möchte man keinesfalls zermatschte Früchte, kaputte beziehungsweise schmerzende Knie sowie blaue Flecken auf der Haut. Um dies alles zu verhindern, sollten folgende Utensilien zum Blaubeeren Pflücken mitgenommen werden:
- Mehrere Schalen oder Körbe, in denen die geernteten Früchte nicht allzu sehr gestapelt werden müssen
- Kniepolster, um nicht auf dem harten Garten- oder Waldboden knieen zu müssen
- Wasser zum zwischenzeitlichen Abspülen der Hände
Lubera-Tipp: Wenn während der Ernte Heidelbeeren gegessen werden, so sollten diese zwingend abgewaschen werden!
Tipps & Tricks
- Blaubeerflecken auf der Haut lassen sich leicht mit Zitronensaft
- Beschädigte sowie verfaulte oder angeschimmelte Beeren entsorgen.
- Wenn Heidelbeeren nach der Ernte nicht sofort weiterverarbeitet werden, sollten sie in ein verschlossenes Gefäß gegeben und in den Kühlschrank gestellt werden. Erst vor der Verwendung waschen!
- Blaubeeren können sehr gut getrocknet oder eingefroren alternativ empfiehlt sich auch die Herstellung von Saft beziehungsweise Gelee.
Symbolgraphiken: © zach123 – stock.adobe.com; jozefklopacka – stock.adobe.com