Prachtglocke
Enkianthus campanulatus mit schönen, glöckchenartigen Blüten und einer roten Herbstfärbung

Eigene Fotos hochladen
Eigenes Foto aus Deinem Garten hochladen
Helfe anderen Gärtnerinnen und Gärtnern bei der Pflanzenauswahl
und lade Fotos Deiner Pflanzen hoch.
Beim Kundenkonto anmelden
Neu bei Lubera? Dann hier starten.
Für jedes von unserer Redaktion freigeschaltete Foto erhältst Du optional einen Tells Apfel!
Beim Kundenkonto anmelden
Neu bei Lubera? Dann hier starten.
AKTION - Alle Pflanzenbestellungen sind aktuell versandkostenfrei.
Deshalb schnell sein und jetzt bestellen!
Prachtglocke kaufen
-
starke Pflanze im 5l Topf, 40-60 cm
€ 25,16 statt 31,45 (20% Rabatt)
nicht lieferbar
» Benachrichtigen, wenn lieferbar -
Preise inkl. MwSt, zzgl. einmalige
Versandkosten von nur € 0,00
Mindestbestellwert € 25,00
Mich benachrichtigen wenn Artikel bestellbar ist
Dieser Artikel ist aktuell nicht lieferbar, wird aber voraussichtlich im Verlauf der Saison wieder erhältlich sein.
Wenn Sie unten ihre E-Mail-Adresse eintragen, werden Sie per Mail automatisch informiert, wenn der Artikel wieder lieferbar ist.
Vorteile
- hellrosa bis dunkelrosa glöckchenartige Blüten
- aufrechter Wuchs, Seitenäste stehen ab
- schöne rote Herbstfärbung
- winterhart
Steckbrief Prachtglocke
Wuchs: aufrecht, etagenartig abstehende Seitenäste
Endgrösse: 2,5m hoch und 2m breit
Blüten: hellrosa bis dunkelrosa, Mai bis Juni
Blätter: grün, rote Herbstfärbung
Verwendung: Solitär, Gruppe, Gefässe
Endgrösse: 2,5m hoch und 2m breit
Blüten: hellrosa bis dunkelrosa, Mai bis Juni
Blätter: grün, rote Herbstfärbung
Verwendung: Solitär, Gruppe, Gefässe
Beschreibung
Der Prachtglockenstrauch zeichnet sich durch glöckchenartigen, rosa Blüten und eine schöne, rote Herbstfärbung aus.
Im Mai und Juni, wenn die glockigen, rosa Blüten in grossen Dolden erscheinen, ist die Prachtglocke besonders hübsch. Aber auch im Herbst, wenn sich die Blätter in ein intensives Rot verfärben, ist diese Pflanze ein Hingucker.
Die Prachtglocke verdankt Ihren Namen den wunderschönen, glöckchenartigen Blüten, welche an die Blüten der Maiglöckchen erinnern. Sie erscheinen im Mai bis Juni und besitzen eine hellrosa bis dunkelrosa Farbe, in dichten Dolden sitzen sie an den Zweigen. Nach der schönen Blüte verwandeln sich die sommergrünen Blätter in ein rotes Farbenmeer.
Die glockige Prachtglocke, ein weiterer Name dieser Pflanze, wächst sehr langsam, nur etwa 5cm im Jahr. Die aufrechten Triebe besitzen etagenartig abstehende Seitentriebe. Durch den langsamen Wuchs und die straff aufrechte Wuchsform ist diese Pflanze auch für kleine Gärten geeignet und vermag sich auch unter Bäumen zu behaupten.
Im Frühjahr und Herbst liebt Enkianthus campanulatus sonnige Standorte, im Sommer jedoch ist ihr Halbschatten oder Schatten lieber. Zudem ist ein windgeschützter Standort mit nährstoffreicher, lockerer und frischer Erde zu wählen. Der Boden darf auf keinen Fall kalkhaltig sein, neutrale bis saure Gartenerde ist Pflicht. Diese Bedingungen sind in einem Moorbeet gegeben, deshalb ist die Prachtglocke ein idealer Begleiter für Rhododendren und andere Moorbeetpflanzen. Auch unter Bäumen mag sich die Prachtglocke behaupten, dabei ist insbesondere die Unterpflanzung von Kiefern möglich.
Wer im Garten kein geeignetes Plätzchen für diese Schönheit findet, kann diese auch problemlos in einen grossen Topf auf die Terrasse stellen.
Eigentlich ist kein Schnitt nötig, damit sich Enkianthus campanulatus gut entwickeln kann, zumal die Pflanze sehr langsam wächst und die Endgrösse von 2,5m Höhe und 2m Breite erst nach bis zu 20 Jahren erreicht. Wenn man doch einen Schnitt durchführen will, so kann nach der Blüte ein Auslichten von dünnen Ästen oder ein Formschnitt durchgeführt werden.
Im Mai und Juni, wenn die glockigen, rosa Blüten in grossen Dolden erscheinen, ist die Prachtglocke besonders hübsch. Aber auch im Herbst, wenn sich die Blätter in ein intensives Rot verfärben, ist diese Pflanze ein Hingucker.
Rosa Glöckchen am Strauch
Die Prachtglocke verdankt Ihren Namen den wunderschönen, glöckchenartigen Blüten, welche an die Blüten der Maiglöckchen erinnern. Sie erscheinen im Mai bis Juni und besitzen eine hellrosa bis dunkelrosa Farbe, in dichten Dolden sitzen sie an den Zweigen. Nach der schönen Blüte verwandeln sich die sommergrünen Blätter in ein rotes Farbenmeer.
Wuchs
Die glockige Prachtglocke, ein weiterer Name dieser Pflanze, wächst sehr langsam, nur etwa 5cm im Jahr. Die aufrechten Triebe besitzen etagenartig abstehende Seitentriebe. Durch den langsamen Wuchs und die straff aufrechte Wuchsform ist diese Pflanze auch für kleine Gärten geeignet und vermag sich auch unter Bäumen zu behaupten.
Begleiter für Rhododendron und Co
Im Frühjahr und Herbst liebt Enkianthus campanulatus sonnige Standorte, im Sommer jedoch ist ihr Halbschatten oder Schatten lieber. Zudem ist ein windgeschützter Standort mit nährstoffreicher, lockerer und frischer Erde zu wählen. Der Boden darf auf keinen Fall kalkhaltig sein, neutrale bis saure Gartenerde ist Pflicht. Diese Bedingungen sind in einem Moorbeet gegeben, deshalb ist die Prachtglocke ein idealer Begleiter für Rhododendren und andere Moorbeetpflanzen. Auch unter Bäumen mag sich die Prachtglocke behaupten, dabei ist insbesondere die Unterpflanzung von Kiefern möglich.
Wer im Garten kein geeignetes Plätzchen für diese Schönheit findet, kann diese auch problemlos in einen grossen Topf auf die Terrasse stellen.
Das Schneiden der Prachtglocke
Eigentlich ist kein Schnitt nötig, damit sich Enkianthus campanulatus gut entwickeln kann, zumal die Pflanze sehr langsam wächst und die Endgrösse von 2,5m Höhe und 2m Breite erst nach bis zu 20 Jahren erreicht. Wenn man doch einen Schnitt durchführen will, so kann nach der Blüte ein Auslichten von dünnen Ästen oder ein Formschnitt durchgeführt werden.
Passende Produkte...
Aktuelle Trends...
Gartenstory teilen & Tells gewinnen...
Tells Club-Mitglieder werden mit dem Tells Bonusproramm belohnt.
Wenn Sie eingeloggt und beim Tells Club und Bonusprogramm angemeldet sind, können auch Sie Gartenfragen beantworten, neue Kunden werben, Gartenstorys publizieren und damit gleichzeitig auch Tells Äpfel und Rabatte für den nächsten Einkauf gewinnen.
Hier lesen Sie FAQ zum Bonusprogramm und hier die Teilnahmebedingungen.
Fragen & Antworten (0)
- Antwort aus der Tells® Club Community