
Wissenswertes über Kräuter- und Heilpflanzen
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Wissenswertes über Kräuter- und Heilpflanzen»
Alles über den Kalmus – Allgemeines, Anwendung und Heilwirkung

Der Kalmus war schon im Altertum bekannt und ein hochgeschätztes Arzneimittel. Man nannte ihn im alten China den Lebensverlängerer, hochwirksame Inhaltsstoffe machen ihn zu einer wertvollen Heilpflanze. In diesem Artikel geht es unter anderem um die Kalmus Anwendung
Kalmus (Acorus calamus) – Pflanzenbeschreibung:
Der Kalmus ist eine Flachwasserpflanze, die aus einem daumendicken Wurzelstock am Rand des Teiches wächst. Die Ufernähe ist wichtig für die dicke Wurzel von ihm. Im Frühjahr wachsen ...
WeiterlesenAgastache, Duftnessel Pflege – ist sie winterhaft? Mit Video!

Die Duftnessel Agastache (Agastache foeniculum) ist ein attraktiver Schmetterlingsblüher, der im Sommer eine Vielzahl bunter Insekten in Ihren Garten lockt.
Viola odorata, Duftveilchen: Standort, Aussaat & Heilwirkung

Schon 1829 schrieb der deutsche Dichter Eduard Mörike in seinem Werk „Er ist´s“ „Veilchen träumen schon, wollen balde kommen. Frühling, ja, du bists – dich habe ich vernommen.“ Bereits vor fast 200 Jahren galten Duftveilchen als offizielle Frühlingsboten; diesen Status haben sie bis heute inne. Zwar ist es inzwischen teilweise so, dass sie einige Wochen eher blühen als es früher der Fall war, aber dennoch gelten sie als der Frühlingsblüher schlechthin – nicht zuletzt wegen ihres schönen Du
Taubnessel – so viel Heilwirkung steckt in der kleinen Pflanze

Manch einer hält die Taubnessel für ein lästiges Unkraut und setzt alles daran, die kleine Pflanze zu vernichten. Das wäre schade, denn sie ist nicht nur eine beliebte Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten, sondern auch eine Heilpflanze.
Habichtskraut: Wissenswertes über das kleine Wildgewächs

Das Habichtskraut gehört zu jenen Pflanzen, welche sehr stark polarisieren: während manch ein Hobbygärtner sich über seinen Anblick freut und seine Kräfte nutzt, fühlen sich andere wiederum durch seine sehr aufdringliche Art der Vermehrung gestört. Besonders in Rasenflächen ist das Hieracium nicht gerne gesehen.
Kräuter aufbewahren vom Trocknen bis zum Einfrieren – so geht´s

Um auch außerhalb ihrer Saison sowie in den langen Wintermonaten von ihrer Heil- beziehungsweise Würzkraft profitieren zu können, kann man Kräuter aufbewahren. Hierfür stehen verschiedene Methoden zur Auswahl, wie beispielsweise Trocknen. Sollen die Pflanzenteile hingegen nur einige Tage lang aufbewahrt werden, kann dies im Kühlschrank geschehen. Eine Konservierung ist dann nicht notwendig.
Portulak richtig anbauen, pflegen und ernten

Heutzutage ist der Portulak etwas in Vergessenheit geraten. Schade eigentlich, denn die sukkulente Pflanze ist sowohl als Küchenkraut als auch als Wildgemüse verwendbar. Es enthält nicht nur viele Vitamine, sondern auch wertvolle Omega3-Fettsäuren. Der Anbau ist kinderleicht, sofern einige Tipps beherzigt werden.
Kapuzinerkresse Pflege: Aussaat, Gießen & Heilwirkung

Ob als Berankung von Zäunen oder Gittern, als niedrige kleine Beetpflanze oder in Blumenkästen oder –kübeln: die Kapuzinerkresse ist immer ein echter Blickfang, egal ob kletternd oder kriechend. Ihre wunderschönen, leuchtend gelben, orangen oder roten Blüten sind ebenso interessant wie ihre kreisrunden Blätter. Kapuzinerkresse gehört einfach in jeden Garten – auch ihre Pflege ist für jedermann zu bewältigen.
Heimische Kräuter für Teemischungen – Übersicht, Wirkung & Rezepte

Um an die besten Kräuter für Teemischungen heranzukommen, muss man nicht Supermärkte oder Bioläden durchstöbern: sie wachsen vor der Haustür, genauer gesagt, im heimischen Garten. Selbst angebaut, frischt geerntet und konserviert tragen sie dank ihrer heilenden Kräfte dazu bei, den Winter sowie mancherlei Beschwerden zu überstehen. Welche Pflanzen dies sind und wie sie wirken, erfahren Sie hier – inklusive beliebter Rezepte für Kräutertee.
Rosskastanien Verwendung als Heilmittel

Heilwirkungen und Anwendungsgebiete der Rosskastanie. Der Kastanientee eignet sich wunderbar als schleimlösendes Mittel bei festsitzendem Husten. Dazu verwendet man die Blüten der Kastanie, welche man im Frühjahr frisch am Baum pflücken kann und zu anderen Jahreszeiten in der Apotheke. Doch je dünner man den Tee ansetzt, umso stärker ist seine entspannende Wirkung für Seele und Geist. Im Folgenden werden wir unter anderem die Rosskastanie Verwendung erläutern.
Rosskastanie Verwendung – Heilende...
Weiterlesen
auf alle vorbestellbaren Pflanzen!