
Wissenswertes über Kräuter- und Heilpflanzen
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Wissenswertes über Kräuter- und Heilpflanzen»
Berberitze: Heilwirkung, Pflege & Schneiden

In diesem Artikel geht es unter anderem um die Berberitze Heilwirkung. In früheren Zeiten gab es kaum einen Garten, der nicht von einer Berberitzenhecke umzäunt gewesen ist. Diese pflegeleichte Pflanze – auch als „Sauerdorn“ bekannt – bietet nicht nur guten Sichtschutz und Unterschlupfmöglichkeiten für Gartenvögel, sondern bildet auch essbare Beeren. Im Laufe der Jahre geriet dieses wertvolle Gewächs immer mehr in Vergessenheit, bis sie seit...
WeiterlesenDie Zwiebel – das gesunde und günstige Heilmittel

Die Zwiebel war die Heilpflanze des Jahres 2015. Das kam nicht von ungefähr und muss einen nicht zu Tränen rühren. Seit Jahrtausenden wird sie schon als Heil-, Gewürz- und Gemüsepflanze kultiviert. Nachweislich schützt deren erhöhter Verzehr vor dem Risiko, an verschiedenen häufigen Krebsarten zu erkranken. Andere Gesundheitsgefahren lassen sich verringern, kleinere Leiden lindern. Zwiebel Heilmittel: Im Folgenden erfährt man alles, was es über die Zwiebel zu wissen gibt.
Das Zwiebel Lauchgewächs: Die...
WeiterlesenKapuzinerkresse Heilwirkung – Wie sie dem Körper gut tut

Die Kapuzinerkresse gehört zur Familie der Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae), die in Mittel-und Südamerika beheimatet sind. Zudem blüht sie in den Farben hellgelb/leuchtend gelb sogar bis orange und rot. Die Blütezeit ist von Mai bis Oktober. Im Folgenden geht es unter anderem um die Kapuzinerkresse Heilwirkung.
Brunnenkresse Anbau, Pflanzen, Aussaat & Heilwirkung

Die Brunnenkresse ist eines der beliebtesten Salatgewürze. Ihre angenehme Schärfe verleiht jedem noch so geschmacksneutralen Salatblatt die richtige Würze. Darüber hinaus besitzt die Brunnenkresse eine sehr gute Heilwirkung bei den verschiedensten Beschwerden. Der Brunnenkresse Anbau ist recht einfach; eigentlich gilt es nur, einen einzigen Rat zu beherzigen: Sorgen Sie für eine ausreichende Wasserversorgung der Brunnenkresse!
Dill Verwendung und Heilwirkung

Dill kann jederzeit in der Zeit von Juni bis September geerntet werden. Es ist ratsam, ihn zu trocknen und ihn zu Sträußen gebündelt für die Wintermonate zur Verfügung zu haben. Dillsamen werden am besten in einem verschlossenen Gefäß aufbewahrt. Wir besprechen unter anderem die Dill Verwendung.
Die Dill Verwendung in der Küche und als natürliches Heilmittel
Anwendung als Heilkraut. Dillsamen kann man als Tee oder in Wein gekocht gegen Blähungen, Magenkrämpfe und zur Milchförderung einsetzen. Als milder Tee...
WeiterlesenVogelmiere – Verwechselung: Wildgemüse oder Unkraut?

Erblickt ein Hobbygärtner eine Vogelmiere (Stellaria) in seinem Garten, so wird er meistens alles daran setzen, sie schnellstmöglich zu vernichten, da er in ihr nur ein lästiges Unkraut sieht. Das ist insofern schade, als dass die Vogelmiere zum einen einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Bodens leistet, zum anderen ein leckeres Wildgemüse ist, das zudem eine Heilwirkung besitzt. Es ist also zu überlegen, ob eine Vogelmieren Bekämpfung wirklich notwendig ist...
WeiterlesenWelche Wirkung hat Moringa?

Der Moringa Oleifera stammt ursprünglich aus Indien, wo er am Fuße des Himalayagebirges wächst. In den alten Veden wurde vor 5000 Jahren schon über den Baum berichtet und die Ayurveda spricht davon, dass die Pflanze über 300 Krankheiten heilen könne. Doch im Laufe der Jahrhunderte hat es sich über die tropischen und sub-tropischen Regionen der Erde verteilt, wo er inzwischen in vielen Länder kultiviert und als Gemüsepflanze angebaut wird. Zudem hat sich der Baum auch im Laufe der Jahrhunderte an...
WeiterlesenSeife selber machen: Natur- & Kräuterseifen

Handgemachte Naturseife ist ein Naturprodukt. Hierzu bedarf Seife selber machen deshalb etwas mehr Aufmerksamkeit. Denn bei längerer Lagerung sollte sie dunkel, kühl und trocken liegen. Doch Naturseife ist zwar recht lang, aufgrund der unverseifter Anteile pflegender Öle, die für die hautfreundlichen Eigenschaften verantwortlich sind, aber nicht unbegrenzt haltbar.
Aus diesem Grund sollten Naturseifen innerhalb der angegebenen Haltbarkeit aufgebraucht werden. Denn nach dem Gebrauch sollten die Seifen...
WeiterlesenPresssaft herstellen mit Heilpflanzen

Die wichtigsten Heilpflanzen gibt es auch als Presssäfte. Alle verwendeten Heilpflanzen (z.B. Löwenzahn, roter Sonnenhut) stammen aus Bio-Anbau, hergestellt ohne chemischen Dünger oder giftige Pflanzenschutzmittel. Nach Zerkleinerung werden die Pflanzenteile gepresst, dann der Saft kurz erhitzt (um Keime abzutöten) und ohne Konservierungsstoffe oder Alkohol abgefüllt. Somit enthält er praktisch alle natürlichen Heilstoffe wie in der Pflanze auch. Im Folgenden nennen wir Ihnen die wichtigsten Kräuter, mit...
WeiterlesenArtischocken: Zubereitung und Heilwirkung

Die Artischocke (Cynara cardunculus, Syn. Cynara scolymus) ist eine distelartige, kräftige Kulturpflanze aus der Familie der Korbblütler. Zudem zählt sie zu den gesunden Nahrungsmitteln. Denn sie lindert Blähungen, hilft bei Völlegefühl und wirkt sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus. Zudem kommt der Artischocke eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung gegen Arteriosklerose zu. Im Folgenden geben wir unter anderem Tipps zur Artischocken Zubereitung.

auf alle vorbestellbaren Pflanzen!