Für eine erfolgreiche Ernte sollten Sie unbedingt im Sommer Ihre Tomatenpflanzen pflegen. Dabei kommt es auf den richtigen Schnitt und die passende Düngung an. Denn so manch ein Gemüsegärtner hat eine gewisse Abneigung dagegen, seinen Pflanzen im Sommer mit der Schere Triebe abzuschneiden. Immerhin möchte man seine Ernte nicht gefährden. In diesem Gartenvideo zeigt Ihnen Anja, wie Sie ganz leicht Ihre Tomatenpflanzen schneiden können und wieviele Triebe und Blätter tatsächlich für eine gute Ernte entfernt werden müssen. In unserem Gartenshop können Sie ab Ende April Tomatenpflanzen kaufen und diese direkt nach Hause schicken lassen.
Sehen Sie hier das Video, wie Sie Tomatenpflanzen pflegen können:
Inhaltsverzeichnis
Tomatenpflanzen pflegen bis zur Ernte
Im Spätsommer hängen Ihre Tomatenpflanzen voll mit Früchten und Sie stehen kurz vor der langersehnten Ernte? Mit ein paar ganz einfachen Pflegetipps können Sie Ihren Gemüsepflanzen nun sogar zu noch aromatischeren Tomaten verhelfen. Alles was Sie dafür brauchen ist eine saubere Gartenschere und bei Bedarf Handschuhe.
Richtig schneiden
Wenn Sie Ihre Tomate gepflanzt und dann nur zu Beginn ausgegeizt haben, haben Sie nun wahrscheinlich Mühe, die roten Früchte zu erkennen. So dicht ist bei manchen Tomatenpflanzen der Blattwuchs. Damit die Früchte nun vernünftig ausreifen können und Sonne abbekommen, sollten Sie alle Blätter unterhalb des ersten fruchttragenden Triebs entfernen. Wenn Sie eine sehr starkwüchsige Sorte haben, empfiehlt es sich ebenfalls, weitere fruchtlose Triebe abzuschneiden. Die Tomatenpflanze steckt fortan ihre Kraft mehr in die Ausbildung der Früchte und nicht in die Blätter. Ebenfalls abschneiden können Sie an Trieben die langen Enden, die keine Früchte tragen. Das führt ebenfalls dazu, dass die Energie verstärkt in den Reifeprozess der Früchte geht.
Weiter geht's mit dem Schneiden an der Spitze der Tomatenpflanze. Triebe, an denen im Spätsommer noch Blüten hängen, können Sie getrost entfernen. Bis zum Herbst werden sich aus diesen keine Früchte mehr bilden. Auch fruchtlose Triebe können abgeschnitten werden.
Achtung: Wer jetzt wagemutig der Tomatenpflanze einen Kahlschnitt verpassen möchte, sollte sich diesen Absatz noch durchlesen. Zwar bildet das Gemüse im Spätsommer keine neuen Früchte mehr aus, jedoch braucht sie dennoch Blätter, um Photosynthese zu betreiben.
Im Gartenbuch können Sie übrigens auch nachlesen, wann Sie Tomaten pflanzen können.
Düngen nach dem Schnitt
Tomatenpflanzen sind Starkzehrer. Der bei der Pflanzung beigemengte Dünger ist längst verbraucht und für die Ausbildung der Früchte braucht die Pflanze vor allem Kalium. Kalium können Sie auf mehreren Wegen der Tomatenpflanze zuführen.
- Die wohl nachhaltigste Variante ist, wenn Sie aus den abgeschnittenen Blättern eine Jauche herstellen. Mischen Sie hierfür etwa 1 Kilogramm der Blätter mit 10 Liter Wasser in einem verschliessbaren Behälter und rühren Sie ordentlich um. Die Mischung muss nun etwa 14 Tage an einem warmen Ort gären. Lüften Sie täglich den Behälter und rühren Sie die Jauche um. Anschliessend können Sie die Tinktur im Verhältnis 1:10 mit Giesswasser mischen und die Tomatenpflanzen wässern.
- Die zweite Möglichkeit ist, wenn Sie einen organischen Flüssigdünger verwenden. Diesen können Sie ebenfalls im Giesswasser mischen und an die Tomatenpflanzen geben.
Zusammenfassung - Tomatenpflanzen pflegen
- Tomatenpflanzen werden im Spätsommer vor der Ernte geschnitten.
- Entfernen Sie dabei von unten alle fruchtlosen Triebe unterhalb des ersten fruchttragenden Triebs. An der Spitze der Tomatenpflanze werden ebenfalls alle fruchtlosen Triebe oder die, die nur Blüten haben, abgeschnitten. Das fördert die Fruchtentwicklung und verhindert, dass die Tomate ihre Energie in die Blätter steckt.
- Düngen Sie Ihre Tomatenpflanze nach dem Schnitt mit einem kaliumreichen Dünger.