Der farbenfrohe Schmetterlingsbaum (Buddleja) verschönerst jeden Garten und zieht mit seinem Duft Schmetterlinge regelrecht an. Er ist zwar pflegeleicht und winterhart aber er braucht Sonne, relativ viel Platz und einen regelmäßigen Schnitt. Am besten pflanzen Sie ihn im Frühjahr und beachten dabei unsere Pflege-Tipps.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Der Schmetterlingsbaum – auch Sommerflieder genannt, obwohl keine verwandtschaftlichen Verhältnisse mit dem „echten“ Flieder bestehen – liebt Sonne. Deshalb benötigt er einen vollsonnigen Standort; notfalls gibt er sich auch mit einem halbschattigen Plätzchen zufrieden.
Auch windgeschützt sollte die Stelle sein. Wenn dann auch noch ein nährstoffreicher Boden vorhanden ist, ist der Sommerflieder wunschlos glücklich…
Lubera-Tipp: Bei der Wahl des Standortes sollte darüber hinaus bedacht werden, dass Schmetterlingsbäume bis zu 5 m breit werden können – eine winzige Ecke im Garten ist somit nicht als idealer Standort anzusehen.
Schmetterlingsbaum pflanzen
Die optimale Pflanzzeit für Schmetterlingsbäume ist das zeitige Frühjahr. So haben die Pflanzen noch genug Zeit, ein festes Wurzelwerk zu bilden und den Winter besser zu überstehen. Junge Sommerflieder benötigen nach dem Anpflanzen viel Wasser.
Gießen
Der Sommerflieder benötigt nicht viel Wasser. Lediglich an sehr heißen Tagen sollte ihm ein pflichtbewusster Gartenbesitzer etwas Flüssigkeit zukommen lassen, und dann bitte auch nur um die Pflanzen herum gießen.
Lubera-Tipp: Keinesfalls darf Staunässe entstehen; Schmetterlingsbäume reagieren darauf sehr empfindlich…
Wann soll man Schmetterlingsbaum schneiden?
Der Schmetterlingsbaum sollte unbedingt geschnitten werden, da er ansonsten von unten her verkahlt. Der Schnitt kann sowohl im Herbst nach der Blüte erfolgen, oder aber im Frühjahr. Beim Herbstschnitt kann und sollte sehr großzügig zurückgeschnitten werden; im Frühjahr werden nur überflüssige Äste entfernt.
Vermehren durch Stecklinge: Anleitung
Die Vermehrung des Schmetterlingsbaumes erfolgt mithilfe von Stecklingen im Sommer.
- Stecklinge werden in circa 15 cm Länge abgeschnitten, wobei am besten einjährige Triebe verwendet werden. Von diesen werden die unteren Blätter (und gegebenenfalls auch die Blüten) entfernt.
- Dann kommt der Steckling in einem Blumentopf in ein Sand-Torf-Gemisch und wird angegossen. Optimal ist es, wenn das gesamte Gefäß in eine Folientüte gesteckt wir. Wichtig ist, dass es in der Anzuchtphase keinesfalls in die Sonne gestellt werden darf. Wer möchte, kann seinen Steckling auch in einem Wasserglas wurzeln lassen.
- Bis zum Herbst hat der junge Schmetterlingsbaum genug Wurzeln gebildet, um überleben zu können,und kann somit in die Erde gepflanzt werden.
Ist Schmetterlingsbaum winterhart?
Schmetterlingsbäume sind winterhart und können deshalb die kalte Jahreszeit über ruhig im Garten gelassen werden. Allerdings entsteht die richtige Winterfestigkeit erst im Alter; deshalb sollten junge Sommerflieder vorsorglich einen Winterschutz erhalten. Dieser kann in Form einer Abdeckung der Pflanze mit Laub, Stroh oder Tannenzweigen erfolgen. Auch Rindenmulch eignet sich hierfür.
Krankheiten und Schädlinge
Es sind keine Krankheiten oder Schädlinge an Schmetterlingsbäumen bekannt.
Graphik: © funeddy – Fotolia.com
Wann kann ich den Schmetterlingsbaum
beschneiden?
Wer lesen kann ist klar im Vorteil :
Schmetterlingsbaum schneiden
Der Schmetterlingsbaum sollte unbedingt geschnitten werden, da er ansonsten von unten her verkahlt. Der Schnitt kann sowohl im Herbst nach der Blüte erfolgen, oder aber im Frühjahr. Beim Herbstschnitt kann und sollte sehr großzügig zu Werke gegangen werden; im Frühjahr werden nur überflüssige Äste entfernt.