Nicht immer ist es Gras, welches Flächen im Garten begrünt. Es kann sich dabei auch durchaus um Bodendecker handeln, die als Rasenersatz kultiviert werden. Dabei ist es wichtig, die passenden Pflanzen auszuwählen. Sie müssen sowohl trittfest als auch winterhart sein.
Inhaltsverzeichnis
Rasenersatz – Definition
Bei einem Rasenersatz handelt es sich um Pflanzen, die anstelle von Rasen gepflanzt werden, um die betreffende Fläche zu begrünen. Während Rasen jedoch nicht nur betrachtet, sondern auch genutzt werden kann, ist der Rasenersatz in erster Linie als Zierrasen anzusehen. Es werden zwar möglichst trittfeste Pflanzen verwendet, jedoch sind diese nicht derart widerstandsfähig wie echter Rasen.
Bodendecker als Rasenersatz
Um eine schöne, gleichmäßig grüne Fläche zu bekommen, werden Bodendecker verwendet. Diese sollten nicht nur möglichst trittfest, sondern auch
- winterhart und
- immergrün
sein. Ist dies nicht der Fall, bietet die zu begrünende Fläche in den Wintermonaten eine wenig ansprechende Optik. Doch nicht nur das: die Bodendecker schützen den Boden vor Austrocknung und verhindern dabei auch noch die Bildung von Unkraut. Einige Pflanzen sind hierfür bestens geeignet. Welche individuell verwendet werden, hängt nicht nur vom persönlichen Geschmack, sondern auch vom Standort ab. Einige Pflanzen gedeihen besser an sonnigen Orten, andere bevorzugen wiederum schattige oder halbschattige Plätzchen. Auch gibt es Unterschiede in der Begehbarkeit: einige sind nur bedingt trittfest, während andere durchaus auch stärkeren Belastungen standhalten.
Lubera-Tipp: Mischen Sie verschiedene Pflanzensorten miteinander, um ein noch schöneres Bild zu bekommen!
Klee
Für die meisten Gartenbesitzer ist Klee im Rasen ein rotes Tuch, da er nicht nur die Graspflanzen verdrängt, sondern zudem noch für eine ungepflegte Optik sorgt. Die Eigenschaften, die Klee in einer Rasenfläche unerwünscht machen, können jedoch sinnvoll genutzt werden, wenn er als Rasenersatz kultiviert wird: er breitet sich schnell aus, ist anspruchslos, lässt sich gut pflegen und kann zudem schön niedrig gehalten werden. Spezieller Kleesamen ist im Fachhandel erhältlich.
Fiederpolster
Beim Fiederpolster handelt es sich um eine sehr wuchsfreudige Polsterstaude, die maximal 15 cm hoch wird. Von Mai bis Juli bildet sie klein gelbe Blüten; viel interessanter ist jedoch ihr dichtes Blattwerk. Fiederpolster ist pflegeleicht und kann somit sehr gut als Rasenersatz verwendet werden.
Achtung: Beim Kauf auf winterharte Sorten achten!
Moos
Wer anstelle von Rasen Moos anpflanzen möchte, sollte sich für Sternmoos entscheiden. Dabei handelt es sich nicht direkt um eine Moossorte, sondern um eine Polsterstaude, die höchstens 5 cm hoch wird. Sie wächst sehr dicht und wird somit zu einer wunderschönen Grünfläche, die in den Sommermonaten noch kleine weiße Blüten bildet.
Lubera-Tipp: Da Sternmoos nicht konkurrenzfähig gegenüber anderen Pflanzen ist, sollte die Rasenersatzfläche mit Rasenkantensteinen umsäumt werden.
Thymian
Besonders gut geeignet ist der Polster-Thymian: er wächst schnell und dicht du verbreitet zudem noch einen aromatischen Duft.
Römische Kamille als Rasenersatz
Die Römische Kamille besticht durch ihren dichten Wuchs und ihre weißen Blüten, die sie den ganzen Sommer über bildet. Da diese Staude einen sehr starken Drang hat, sich auszubreiten, sollten Rasenkantensteine gesetzt werden.
Rasenersatz pflanzen – das sollten Sie beachten
- Beanspruchung
- Standort
- Größe der Fläche
- Eventuell Rasenkantensteine
Pflege
Die Pflege des Rasenersatzes ist abhängig von den gewählten Pflanzen. Je nach Sorte müssen sie regelmäßig geschnitten und gegossen werden. Vor Wintereinbruch sollte herabgefallenes Laub entfernt werden.
Wenn der Rasenersatz betreten wird, sollte dies nicht barfuß geschehen: Bienen und Wespen sitzen häufig an den Blüten und werden sich gestört fühlen, wenn auf sie getreten wird. Die Folge: schmerzhafte Stiche.
Symbolgraphiken: © Ruckszio – Fotolia.com
Hallo, wann ist die beste Zeit zum Rasenersatz Pflanzen?
Hallo, Rasenersatz sollte man entweder im Frühjahr oder im Herbst pflanzen. Grundsätzlich können Bodendecker jedoch auch im Spätsommer gepflanzt werden. Ich persönlich würde den Herbst bevorzugen, da dann das Unkraut nicht mehr so stark wächst und die jungen Pflanzen besser einwurzeln können.