
Typische Merkmale für Wurzelprobleme sind sich krümmende Blätter und welkende Blattspitzen (Foto: Christoph Miedzinski)
Olivenbaum Blätter krümmen sich - die Ursachen
Das Laub, die Blätter bei Pflanzen sind wie die Haut beim Menschen Indikatoren für die Gesundheit des Organismus. So auch beim Olivenbaum, bei dem sich gerne Wurzelprobleme bald an den Blättern zeigen. Wurzelprobleme können leicht bei zu hoher Nässe im Wurzelballen und der Erde ergeben. Als Trockenkünstler mit mediterraner Herkunft gehen Olivenbäume sehr sparsam mit Wasser um. Daher benötigen sie gerade bei Regenwetter und höherer Luftfeuchtigkeit nur sehr wenig bis gar kein Gießwasser. Wenn die Erde dann zu nass wird, haben die Wurzeln Schwierigkeiten, die Blätter zu versorgen. Als erstes merken es die Blattränder und -spitzen. Die Krümmung ist dann die gleiche Reaktion wie bei zu großer Trockenheit: Paradoxer Weise können die Wurzeln die Blätter auch nicht ausreichend mit Wasser versorgen.
Olivenbaum Blätter krümmen sich - was könnt Ihr tun?
Wenn sich die Olivenbaum Blätter krümmen, sollten zunächst die genauen Ursachen geklärt werden. Man sollte also mit dem Finger oder einem Feuchtigkeitsmesser* prüfen, wie feucht die Erde in tieferen Schichten ist. Wenn sie sehr nass ist, ist der Olivenbaum entweder zu viel gegossen worden oder hat aufgrund von Regenfällen zuviel Wasser erhalten. In diesem Fall muss der Olivenbaum zunächst vor weiterer Feuchtigkeit geschützt werden. Ideal ist sicher bei Regenwetter eine Überdachung, alternativ reicht es auch, wenn der Topf abgedeckt wird.
Wenn das Wetter kühl und feucht bleibt, so dass ein Abtrocknen der Erde erschwert ist, muss bei schlimmen Fällen kurzfristig die Erde gewechselt werden, um den Baum mit trockener Erde zu versorgen. Dabei kann man auch den Aufbau des Topfes überprüfen. Sehr wichtig sind die Abflusslöcher am Topf, damit das überschüssige Wasser unten aus dem Topf rauslaufen kann. Hilfreich ist auch, wenn der Topf etwas höher steht, z.B. auf Topffüßen oder Kanthölzern. Das führt zu einer gewissen Belüftung, die das Abtrocknen erleichtert.
Die Erde für den Olivenbaum sollte durchlässig und strukturstabil sein. Gut geeignet ist eine Mischung aus guter Gartenerde, Sand und einem Drainagematerial wie etwa Kies, Schotter oder Poroton. Dieses sollte im unteren Topfbereich höher konzentriert werden, damit die Drainage oberhalb der Abflusslöcher gut funktioniert.
Eine weitere mögliche Ursache für Olivenbaum Blätter mit welkenden Blatträndern kann Überdüngung sein. Eine Überdosis von in geringer Dosis nützlichen Stoffen führt zu einer Zerstörung gerade junger, empfindlicher Zellen in den Blattspitzen, so dass diese braun werden. Auch in diesem Fall ist bei gravierenden Problemen ein Wechsel der Erde sinnvoll, um die Überkonzentration abzubauen.
Mein Dank für das Thema und das Foto geht an Christoph Miedzinski.
Autor: Dr. Dominik Große Holtforth
Hallo,
wir haben einen Olivenbaum (30cm Stammumfang, 180 cm hoch mit den Ästen); er ist in einem Kübel eingesetzt (4ocm hoch, 45 cm Durchmesser) - soll eigentlich auf der Terasse stehen.
(Da die Spitzen hängen, werde ich Ihrem Ratschlag hinsichtlich der Feuchtigkeit folgen - denn es hatte wirklich viel geregnet)
Jetzt aber zusätzlich:Der Kübel kippt nun bei Wind um und wir wollen ihn in einen großen Kübel (65 cm) umsetzten - oder kann der Baum überhaupt in solchem Kübel bleiben - bzw. oder muß er im Boden eingegraben werden?
Viele Grüße aus Prien am Chiemsee
Hallo,
ich befürchte, dass es am Chiemsee zu kalt ist, als dass man einen Olivenbaum dauerhaft im Garten auspflanzen kann. Ein geschützter Platz in der Nähe des Hauses oder eines anderen Objektes ist günstiger.
Eigentlich sollte man aktuell, also Anfang Juni, nicht mehr umtopfen, da der Olivenbaum in voller Vegetation sein sollte. Wenn er das aber nicht ist, sollten Sie ihm einen neuen, standfesteren Topf und neue Erde geben. Vor allem geht es darum, zu hohe Nässe im Topf zu beseitigen.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne melden.
Viele Grüße
D. Große Holtforth