Aus Löwenzahn kann man einiges an Gerichten zaubern. Wir haben hier ein paar verschiedene Löwenzahn Rezepte.
Inhaltsverzeichnis
Stengelgemüse
Zutaten:
- pro Person eine Handvoll Stengel von blühenden Pflanzen (Blüten zu Honig oder Gelee verarbeiten)
- 1 1/2 l Wasser
- 1/2 dl Weissweinessig
- 2 Teel
- Salz & Pfeffer
- 1 Becher Doppelrahm
- Saucenrahm oder Mascarpone
- Schnittlauch
- Kräutersalz
Zubereitung:
Zunächst Wasser, Essig und Salz aufkochen, die Stengel darin ca. 3 Minuten blanchieren, mit kaltem Wasser überbrausen und gut abtropfen lassen. Danach Doppelrahm erhitzen, würzen und abschmecken. Dann die Stengel beigeben und 5 Min. ziehen lassen.
Löwenzahnsalat mit Minze-Honig-Sauce
Zutaten:
- 300 Gramm Löwenzahnblätter
- 3-4 Zweige Minze
- 70 Gramm geraspelter Parmesankäse
- 8 Esslöffel Ölivenöl
- Saft einer halben Zitrone
- 3 Esslöffel Balsamico
- 1 Teelöffel Senf (mild)
- 3 Esslöffel Honig (mild)
- Salz & Pfeffer
Zubereitung:
Zunächst den Löwenzahn und die Minze waschen, trockenschleudern. Danach die Blätter zerkleinern (rupfen). Dann Minzeblätter vom Zweig enfernen und sehr fein hacken. Anschließend den Parmesan raspeln und darübergeben. Alles in einer Schale mischen.
- Ölivenöl,
- Zitrone,
- Balsamico,
- Senf,
- Honig,
in eine kleine Schüssel geben und mit einem Quirl verrühren. Danach mit Salz und Pfeffer abschmecken über den Salat geben und mischen.
Löwenzahn Rezepte: Gänseblumen-Sala t
Zutaten:
- Gänseblumenblätter und Köpfchen und Löwenzahnblätter in gleichen Teilen sammeln
- Kross gebratene Speckwürfel nach Geschmack
- Salz & Pfeffer
- Zitronensaft
- milder Senf
Zubereitung:
Zunächst die Gänseblümchenblätter und Löwenzahnblätter waschen, klein hacken. Danach durchwachsenen Speck in kleine Würfel schneiden und knusprig braten in etwas Sonnenblumenöl. Danach das Fett nehmen für die Sauce, dazu kommt noch Zitronensaft (1 Teelöffel), Senf (1 Teelöffel), Pfeffer, Salz nach Geschmack.
Dann alles gut zusammenrühren. Anschließend die Speckwürfel noch dazugeben und die Sauce mit den Speckwürfeln über den vorbereiteten gemixten Salat geben.
Lubera-Tipp: Abschließend noch ein paar Gänseblümchen (nur Köpfe) drübergeben zur Dekoration (nicht waschen, weil sonst die Blütenblätter kaputt gehen. Deshalb den Sammelstandort gut aussuchen)
Kartoffelsalat
Zutaten:
- Löwenzahnrosette (Taraxacum officinale)
- 1 Kilo Kartoffeln (hartkochend)
- 400 Gramm junge Löwenzahnblätter
- 1 Knoblauchzehe
- 1 kleine Zwiebel
- Traubenkern- oder Sonnenblumenöl
- Salz & Pfeffer
- Apfelessig (oder frischer Zitronensaft)
- 1 Teelöffel Senf
Zubereitung:
Zunächst die Kartoffeln kochen, schälen und in Scheiben schneiden. Dann die Löwenzahnblätter waschen, abtropfen lassen und fein schneiden. Danach die Zwiebel sehr fein schneiden, ebenso die Knoblauchzehe und alles zusammen mischen.
- Anschließend 4 Esslöffel Traubenkernöl,
- 2 Esslöffel Apfelessig oder Zitrone,
- Pfeffer & Salz,
- 1 Teelöffel Senf
zusammenrühren und mit dem Quirl mixen. Dann über die Kartoffeln und Löwenzahnblätter geben und alles gut mischen. Der Salat entfaltet nach etwa einer bis zwei Stunden ein gutes Aroma.
Löwenzahnwurzel-Sauce
Zutaten:
- 100 Gramm frische möglichst junge Löwenzahnwurzeln
- 1 Zwiebel
- 1 Esslöffel Butter
- 125 Milliliter Gemüsebrühe
- süße Sahne
Zubereitung:
Zunächst die Löwenzahnwurzel gut putzen und in sehr feine Streifen schneiden. Dann die Zwiebel ebenfalls fein hacken. Die Butter in der Pfanne auflösen, Zwiebeln und Löwenzahnwurzeln bei geringer Hitze fünf Minuten lang rösten. Danach die Gemüsebrühe hinzugeben sowie einen Schuss süße Sahne. Anschließend nochmals 5 Minuten köcheln lassen Mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Lubera-Tipp: Wer mag kann zuletzt noch ein paar frische Löwenzahnblätter als Deko darüberstreuen. Die Sauce eignet sich prima zu Hackbällchen.
Löwenzahn Rezepte – Löwenzahnlikör
Zutaten:
- 20 g Löwenzahn-Blütenblätter nur die gelben
- 200 g Zucker Feinkristall- oder Sirupzucker
- 1 Pkg. Vanillezucker oder Mark einer Vanilleschote
- 300 ml bis 500ml Wasser (kalt)
- 50 ml Obstschnaps (Marillenschnaps passt sehr gut)
- 120 ml Ansatzkorn (80 %)
Zubereitung:
Zunächst die Blütenblätter mit Zucker und Vanillezucker gut vermischen und ca. 1 Stunde ziehen lassen. Das Wasser dazugeben und unter mehrmaligem Umrühren aufkochen lassen. Danach von der Kochstelle nehmen und zugedeckt über Nacht ziehen lassen. Dann am nächsten Tag das Ganze durch ein feines Sieb seihen, Schnaps und Korn dazugeben und in Flaschen füllen.
Tinktur
Für die Löwenzahntinktur übergießt man 20 g der Wurzel mit 100 ml 20%igem Alkohol. Danach verschließt man dies und setzt es 10 Tage lang an einem warmen Ort an, bevor es abgefiltert wird.
Zudem nimmt man 2- bis 3-mal jeden Tag einen EL dieser Tinktur zu sich, dadurch wird die
- Darm-,
- Leber- und
- Nierenfunktion
angeregt. Außerdem hilft es der Reinigung des Organismus.
Löwenzahn für die Haut
Warme Löwenzahn-Gesichtskompress
Dann eine 1/4 Stunde ziehen lassen, ein Tuch darin tränken und auf das Gesicht legen. Ideal im Frühling zur Entschlackung.
Blätter gegen Wassereinlagerungen
Die Blätter des Löwenzahns wirken leicht entwässernd und können dadurch, die Einlagerung von Wasser in der prämenstruellen Phase verhindern. Du brauchst dafür 250 ml kochendes Wasser und 1 Teelöffel getrocknete Löwenzahnblätter. Löwenzahnblätter mit kochenden Wasser übergießen und 10 Min. zugedeckt ziehen lassen und danach abseihen. Du kannst bis zu 3 Tassen täglich trinken.
Unser Kauf-Tipp: Wohltuer Bio Löwenzahnwurzel gemahlen – Ein Superfood aus der Heimat! – 200g-Beutel
Textquelle: Ralph Kaste
Symbolgrafiken: © eflstudioart, Visions-AD – Fotolia.com