Wer leuchtende Farbakzente ohne viel Arbeit in seinem Garten haben möchte, sollte sich näher mit dem Klatschmohn beschäftigen. Eigentlich eine Wildblume, wächst der Mohn auch gerne in heimischen Gärten. Die meist einjährigen Pflanzen sehen nicht nur sehr schön aus, sondern sind auch extrem pflegeleicht und zudem noch eine begehrte Nahrungsquelle für Insekten und Schmetterlinge.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Der Klatschmohn benötigt einen vollsonnigen Standort, um optimal gedeihen zu können. Wird ihnen ein solcher gegönnt, erfreuen sie ihren Betrachter von Mai bis September mit ihren leuchtend roten Blüten. Im Schatten hingegen wird Mohn niemals gedeihen können.
Besondere Ansprüche an den Boden stellt der Mohn nicht; schön ist es allerdings, wenn dieser durchlässig ist.
Klatschmohn Pflege – Tipps
- Düngen: Klatschmohn erreicht eine Höhe von circa 70 cm. Werden ihm zu viel Nährstoffe zugefügt, wird er zu hoch, was wiederum dazu führt, dass er umknickt. Eine Düngung ist somit zu vermeiden.
- Gießen: Eine extra Wassergabe benötigt der Klatschmohn eigentlich nicht; im Zuge des allgemeinen Gießens an heißen Tagen freut er sich natürlich auch über eine Erfrischung…
- Blütezeit: Der Mohn blüht in der Regel nur einen Tag lang – dies gilt sowohl für Mohnblumen im Freien als auch für solche, die abgeschnitten und in eine Vase gestellt werden.
- Winterhart: Einige Mohnsorten sind bis zu -15°C frosthart und werden somit im Folgejahr erneut blühen.
Vermehrung durch Selbstaussaat
Der Klatschmohn vermehrt sich sehr stark durch Selbstaussaat. Wird einmal ein Klatschmohn angepflanzt, so ist eigentlich in den kommenden Jahren der Mohnbestand gesichert. Wer dies nicht möchte, sollte unbedingt die Samenkapseln, welche sich aus den Blüten bilden, entfernen, bevor sie reif sind.
Auch besteht die Möglichkeit des kontrollierten Klatschmohn Anbaus: die reifen Samenkapseln werden abgeschnitten und der sich darin befindliche Mohnsamen vorsichtig herausgeschüttelt. Die kleinen Samenkörnchen müssen dann an einem kühlen und trockenen Ort überwintern, bevor sie im kommenden Frühjahr in die Erde gebracht werden.
Klatschmohn Aussaat ab Ende März möglich
Die Klatschmohn Aussaat erfolgt in der Zeit von Ende März bis Ende Mai, und zwar direkt an Ort und Stelle im Freiland. Das Saatgut kann hierbei breitwürfig verteilt werden.
Schädlinge & Krankheiten
Der Mohn ist ausgesprochen resistent gegenüber Schädlingen und Krankheiten.
Symbolgrafiken: © annebe – Fotolia.com
Hallo , Guten Tag.
Ich bin ein Gartenfreund habe fast 1000 qm , teilweise Wildwuchs , aber auch gepflegte Flächen.
Seit Jahren mitten im Garten ein kreisrundes Beet mit 10 m Durchmesser.
Hier sind seit ca . 3 Jahren mindestens 2500 Blumenzwiebeln vergraben die uns jedes Frühjahr mit vielen Blumen erfreuen.
Jetzt kommt mein Problem : Wenn die Blumen abgeblüht sind, und die Blätter in etwa eingezogen sind, mähe ich alles ganz kurz ab.
Bin ein großer Freund von den verschiedenen Mohnsorten. Wenn ich meinen gesammelten Samen von diesem Jahr mit Sand mische und in dem Beet verteile ,wächst Unkraut und alles mögliche schneller als der Mohn auflaufen kann. Gibt am Ende trotz viel Saatgut kein gute Ergebnis. Stimmt es das Mohnsamen Frost abbekommen muss . Das käme mir entgegen , dann würde ich jetzt alle Mohnsamen auf das komplett saubere Beet aussäen .
Freue mich auf eine Antwort . Danke.