Schlafmohn Samen steht etwas im Verruf. Der Grund hierfür liegt darin, dass er von vielen Menschen als Opiat angesehen wird. Das ist nicht nur falsch, sondern auch schade, denn er ist sehr gesund und kann gut zum Backen verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
Schlafmohn Samen – Aussehen und Eigenschaften
Papaver somniferum gehört zur Familie der Mohngewächse. Er kann Wuchshöhen bis zu 1,50 m erreichen, wobei er für gewöhnlich nur einstängelig wächst.
Die Schlafmohn Samen sind sehr klein und nierenförmig. Da sie meistens blau sind, wird dieser Mohn auch als Blaumohn bezeichnet. Er gilt als ausgesprochen gesund, da er neben B-Vitaminen viele andere wertvolle Inhaltsstoffe besitzt:
- Eisen
- Kalium
- Kalzium
- Magnesium
- Natrium
- Phosphor
- Ungesättigte Fettsäuren
- Zink
Schlafmohn Blütezeit
Die einjährige, krautige Pflanze bringt von Juni bis August weiße oder violette, gelegentlich auch rote Blüten hervor. Sie bleiben jedoch nicht lange bestehen. Nach zwei bis drei Tagen fallen die Blütenblätter bereits ab.
Aus den Blüten entwickeln sich Samenkapseln, die Hunderte kleine Schlafmohn Samen enthalten. Sind diese Kapseln reif, springen sie auf, so dass sich das Saatgut ausstreut und im Folgejahr keimt.
Wann sind Schlafmohn Samen reif?
Die Samenkapseln benötigen etwa vier bis sechs Wochen, bis sie komplett ausgereift sind. Je nach Blütezeit ist also ab Mitte Juli bis in den Oktober hinein mit der Samenreife zu rechnen.
Ist die Schlafmohn Aussaat erlaubt?
Der Schlafmohn ist im Mittelmeerraum beheimatet. Er gedeiht aber nahezu überall. Dies würde er auch hierzulande tun, jedoch ist sein Anbau verboten. Aus dem Milchsaft, der aus seinen Samenkapseln gewonnen werden kann, können Opiate hergestellt werden. Demzufolge fällt der Schlafmohn unter das Betäubungsmittelgesetz und darf nicht angebaut werden.
Oder illegal?
Schlafmohn Samen auszusäen ist nicht nur illegal, sondern auch strafbar. Wer dabei erwischt wird, muss mit empfindlichen Geldstrafen rechnen. Selbst, wenn nur eine einzige Pflanze kultiviert wird, ist dies nicht gestattet. Auch unter Berufung darauf, dass diese sich bereits seit Jahrzehnten immer wieder durch Selbstaussaat entwickelt, wird man um eine Strafe nicht herumkommen.
Lubera-Tipp: Unter Umständen ist es möglich, eine Ausnahmegenehmigung zu bekommen. Diese wird von der zuständigen Gemeinde erteilt und ist kostenpflichtig.
Alternativen zu Schlafmohn Samen
Wer sehr gerne Mohnpflanzen in seinem garten kultivieren möchte, sollte sich näher mit
- Goldmohn,
- Klatschmohn oder
- Türkenmohn
beschäftigen. Diese Arten sehen ebenso dekorativ aus wie der Schlafmohn, jedoch dürfen sie legal angepflanzt werden.
Ist der Samen giftig?
Der Samen von Papaver somniferum enthält keinerlei Substanzen, die in irgendeiner Form giftig sind. Die Gefahr, von seiner Wirkung abhängig zu werden, sollte jedoch keinesfalls unterschätzt werden.
Heilwirkung?
In der Homöopathie wird der Schlafmohn Samen sehr geschätzt, da er eine starke schmerzstillende Wirkung hat. Zudem wirkt er beruhigend und krampflösend. Aufgrund der Suchtgefahr, die mit seiner Einnahme einhergeht, wird er jedoch nur noch in Ausnahmefällen eingesetzt, beispielsweise bei Krebs im Endstadium in Form von Morphium.
Verwendung der Samen
Die Schlafmohn Samen, die hierzulande käuflich erworben werden können, sind frei von Opiaten, da sie vor dem verpacken gründlich gewaschen werden. Man braucht also keine Bedenken zu haben, die gesunden Körnchen zu verarbeiten.
Sie werden sehr gerne zum Backen verwendet, da der Mohn nicht nur gesund, sondern auch schmackhaft ist.
Symbolgraphiken: © Ingo Bartussek – stock.adobe.com; Martina Thanner – stock.adobe.com
Es ist schade, dass Schlafmohn hierzulande nicht angebaut werden darf. Die Blumen sehen super aus und sind pflegeleicht. Meine Großeltern hatten früher immer ganz viel Schlafmohn in ihrem Vorgarten, und meine Oma hat die Kapseln gesammelt, getrocknet und den Mohn zum Backen verwendet. Super lecker, kein Vergleich zum Mohn, den man heute kaufen kann.