Der legendäre Duft des Jasmin beschert allen Jasminarten eine besondere Popularität. Keine Ausnahme macht dabei Jasminum polyanthum, der Zimmerjasmin. Er ist eine pflegeleichte Zimmer- oder Wintergartenpflanze, die sich mit vielen Blüten und atemberaubendem Duft für die richtige Pflege bedankt. Dieses Pflanzenportrait zeigt die wichtigsten Eigenschaften von Jasminum polyanthum und wie er gepflegt werden muss.
Inhaltsverzeichnis
Die Botanik von Jasminum polyanthum
Was zunächst überraschend erscheint: Jasmin gehört zu den Ölbaumgewächsen, ist damit also ein Verwandter des Olivenbaums (Olea europaea). Zur Gattung Jasminum gehören mehr als 200 Arten, von denen der Echte Jasmin (Jasminum officinale) der bekannteste sein dürfte. Jasminpflanzen sind kletternde oder windende Pflanzen, die Grundform ist aber strauchförmig. Daher kann der Zimmerjasmin auch sehr gut als Kübelpflanze gehalten werden. Da der aus China stammende Jasminum polyanthum nicht vollständig winterhart ist, ist das allerdings auch erforderlich. Nur in Weinbauregionen an geschützten Stellen kann Jasminum polyanthum in den Garten gepflanzt werden.
Duft und Leuchten - die Jasminblüten
Die Blüte, Hauptdarsteller beim Jasmin, ist weiß, die Knospen dagegen zartrosa. Sie hat fünf Kronblätter, in der Mitte befindet sich die zusammengewachsenen, gelben Fruchtblätter. Die Blütezeit beim Zimmerjasmin ist je nach Überwinterungstemperatur von Dezember bis April. Daher sollte er - um die Blüte genießen zu können - im Wintergarten oder in der Wohnung gehalten werden. Dort kann man seinen überwältigenden Duft erleben (der manchem aber auch zu stark sein kann). Übrigens deuten der Duft und die Blütenfarbe weiß darauf hin, dass sich der Jasmin an nacht- oder dämmerungsaktive Bestäuber wendet. Damit diese die Blüten finden, leuchten und duften sie. Bemerkenswert ist auch, dass sich der Duft in den Abendstunden verstärkt.
Eleganter Begleiter - das Jasminlaub
Das Laub des Zimmerjasmin ist gefiedert, d.h. es wächst federartig. Kleine schmale Blätter wachsen gegenständig, also auf gleicher Höhe an den Jasminschlingen. Für diese sollte man Schling- und Kletterhilfen wie etwa einen bogenförmig gespannten Draht bereit halten. Ansonsten würde der Jasmin allzu sehr aus dem Ruder wachsen. Zu lang gewordene Schlingen könnt ihr kürzen. Allerdings sollte man den Zimmerjasmin zurückhaltend schneiden, damit nicht zuviele Blütenansätze verloren gehen.
Die Pflege beim Zimmerjasmin
Einen Zimmerjasmin pflegen ist einfach, wenn man die besonderen Bedürfnisse der Pflanze beachtet.
Der Standort
Der Standort im Sommer ist sonnig bis halbschattig und warm. Auch wenn man Jasminum polyanthum auch im Garten halten kann, wenn die Region wintermild ist, sollte man den Zimmerjasmin doch eher in einen Kübel pflanzen. So bleibt man flexibel und kann die Pflanze bei extremen Wintertemperarturen besser schützen. Bei der Überwinterung, die spätestens ab November beginnt, sollte auf kühle Temperaturen geachtet werden. Kühle ist eine Voraussetzung für eine schöne Winterblüte, die in den Monaten Januar oder Februar hochwillkommen ist. Ideal ist also ein kühler oder mild temperierter Wintergarten.
Gießen und Düngen
Typisch für Pflanzen mit viel Laub und eher weichen Pflanzenteilen ist, dass sie einen etwas höheren Wasserbedarf haben. Den Zimmerjasmin sollte man also im Sommer regelmäßig gießen, er darf aber nicht zu nass werden. Daher sollte die Erde stets zunächst antrocknen, bevor ihr erneut gießen könnt. In der Wachstumszeit von ca. Mai bis September solltet ihr regelmäßig, dh. einmal pro Woche mit einem Balkon- oder Kübelpflanzendünger düngen. Auch Düngestäbchen sind für die Nährstoffgabe geeignet. Im Winter, wenn die Temperatur kühler ist, ist der Wasserbedarf deutlich geringer. Dann geht es darum, die Pflanze nur leicht feucht zu halten. Düngen solltet ihr im Winter nicht, sondern erst dann wieder, wenn die Pflanze nennenswert austreibt.
Topf, Erde und Umtopfen
Der Jasmin kann im Frühjahr nach der Blüte umgetopft werden. Das sollte etwa alle zwei Jahre erfolgen. Der Topf braucht ein Abflussloch, damit das Wasser gut abfließen kann. Die Erde sollte durchlässig und strukturstabil sein. Am Besten nimmt eine torffreie Balkon- oder Kübelpflanzenerde. Als Drainagematerial, das im unteren Drittel des Topfes den Wasserabfluss sicherstellt, könnt ihr Schotter, Kies oder Poroton verwenden.
Den Zimmerjasmin schneiden
Man kann Jasminum polyanthum nach der Blüte schneiden. Der Zimmerjasmin ist schnittfreudig, auch nach einem Rückschnitt kann man mit einem guten Neuaustrieb rechnen.
Wenn ihr einen Zimmerjasmin kaufen möchtet, werdet ihr in vielen Gärtnereien, Gartencentern oder auch im Pflanzenversand fündig. Jasminum polyanthum gilt als nicht giftig, ist aber natürlich auch kein Lebensmittel. Insgesamt gehen aber keine besonderen Gefahren für Kinder und Haustiere von der Pflanze aus.
Bonsoir Dr Grosse Holforth,
Vielen Dank für Ihre Berichte aus Ihrer Pflanzenanlage, die viele beneiden aber sicher kaum all die Arbeit vorstellen. Mein Mann und ich haben zum Glück nur einen recht kleinen Garten, wir brauchen auch nicht mehr. Wir leben in Frankreich, Chatenay-Malabry 92, süd-westlich von Paris, direkt am Parc de Chateaubriand und daneben liegt das schöne Arboretum der ehemaligen Besitzer : Familie Croux, Züchter von Pflanzen auf saurer Erde.
Die einzige Mittelmeerpfanze die ich gekauft habe sind 3 junge Oleander 'Villa Romaine', bisher in 2 Töpfen, die im Winter in einer Gagare stehen, wo sie etwas Licht von einem Dachfenster bekommen und tagsüber mache ich immer die Tür auf, besonders bei milden Temperaturen. Ich habe die Absicht die getriebenen Zweige mindestens auf 1/4 zu stutzen und diesen beiden Oleander die Pflege zu geben, die sie brauchen, um im Sommer zu blühen und sie vor Krankheiten zu schützen.
Fûr jeden Tipp wäre ich Ihnen immer sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüssen,
Barbara Mayer-Reinach
bmr.paris@gmail.com
Bonjour Mdm Mayer-Reinach,
vielen Dank für die Nachricht. Wenn Ihre Oleanderpflanzen eine dichte Krone haben und das Laub gesund ist, gibt es keinen Grund für einen drastischen Rückschnitt. Dieser birgt auch immer das Risiko in sich, dass der Wiederaustrieb nicht so erfolgt, wie Sie sich das vorgestellt haben.
Sie können mir auch gerne ein Foto von Ihren Oleanderpflanzen mailen. Dann kann ich Ihnen noch konkretere Auskünfte geben.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gern melden.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth