Ist Bohnenkraut winterhart? Sommer-Bohnenkraut und Winter-Bohnenkraut
Möchte man Bohnenkraut pflanzen, dann stellt man sich selbstverständlich als Hobbygärtner die Frage, ob Bohnenkraut winterhart ist oder nicht. Um die Frage, ob Bohnenkraut winterhart ist oder nicht, zu beantworten, muss man klar zwischen Sommer-Bohnenkraut und Winter-Bohnenkraut unterscheiden. Sommer-Bohnenkraut ist lediglich einjährig, das heißt in der Folge, dass dieses Bohnenkraut nicht winterhart ist. Anders gestaltet es sich beim sogenannten Winter-Bohnenkraut. Winter-Bohnenkraut ist mehrjährig bzw. genau genommen zweijährig, aus diesem Grund ist diese Sorte Bohnenkraut winterhart.
Inhaltsverzeichnis
Winter-Bohnenkraut kann man nicht nur zum Würzen benutzen
Wenn Sie ein winterhartes Bohnenkraut anbauen möchten, dann sollten Sie sich für das Winter-Bohnenkraut entscheiden, das auch unter dem Namen Berg-Bohnenkraut bekannt ist. Das Winter-Bohnenkraut ist ein immergrüner Halbstrauch, der nur 10 bis 40 cm hoch wächst. In Ausnahmefällen erreicht dieses winterharte Bohnenkraut auch schon mal eine Wuchshöhe von bis zu 70 cm. Auch bei dieser Pflanze ist die Blütezeit in unseren Breiten zwischen Juli und Oktober, was bedeutet, dass das volle Aroma kurz vor dieser Blütezeit in den Blättern der Pflanze steckt.
Neben der Nutzung als Würzpflanze kann man aus dem mehrjährigen, winterharten Bohnenkraut jedoch auch das in den Blättern enthaltene ätherische Öl abgewinnen, welches man dann in Reinform verwenden kann. Da dem Bohnenkraut generell eine heilende Wirkung zugeschrieben wird, nennt man das Kraut von jeher auch Volksarzneipflanze, denn ihre Inhaltsstoffe sollen unter anderem Blähungen lösen und krampflindernd wirken. Neben den heilenden Qualitäten, die dem Winter-Bohnenkraut in vielen Quellen zugeschrieben werden, wird es auch oft, vor allem wegen der geringen Wuchshöhe, als Pflanze im Steingarten genutzt oder in kultivierter Form als Futterpflanze für Bienen angebaut.
Das winterharte Bohnenkraut – ein nützlicher Helfer im Garten
Wir Menschen können das winterharte Bohnenkraut zum Würzen von Speisen, zur möglichen Linderung von Magen-Darm-Beschwerden oder als Steingartenpflanze nutzen. Darüber hinaus ist Winter-Bohnenkraut aber auch ein nützlicher Helfer in unserem Garten, denn als Mischkultur mit Bohnen angepflanzt vertreibt das Bohnenkraut die lästigen Samenkäfer. Wenn Sie das Bohnenkraut jedoch mit Ihren Rosen anpflanzen, haben Sie keine Probleme mehr mit Mehltau oder Blattläusen, denn diese werden durch das Kraut vertrieben.
Das winterharte Bohnenkraut ist zudem eine relativ anspruchslose Pflanze, die mit Trockenheit besser zurechtkommt als mit Nässe. Sie ist gerade für Kleingärtner sehr interessant, wobei sie durchaus auch im Balkonkasten gut gedeiht und recht schnell als Speisewürze für Sie bereit steht.
Foto: © Joachim Opelka – Fotolia.com