Kaum ein Thema verursacht einem Hobbygärtner so viele Schwierigkeiten wie die richtige Bewässerung seiner Beete beziehungsweise Pflanzen. Häufig kommt es dabei zu Problemen, die entweder in Form von vertrockneten Pflanzen deutlich werden, oder sich anhand von verfaulten, zermatschten Pflanzenteilen zeigen. Beides nicht unbedingt die Idealvorstellung eines Gartenbesitzers – also: einige Tipps zum richtigen Gießen beherzigen, und der Garten wird in üppiger Pracht erstrahlen…
Inhaltsverzeichnis
Bewässerung vom Garten: die Wahl des richtigen Gießwerkzeugs…
„Womit soll eigentlich gegossen werden? Oder bewässert?“ Vor diesen Fragen stehen viele Gartenbesitzer – spätestens, wenn sie sich im Fachhandel mit den diversen Gießwerkzeugen konfrontiert sehen.
Zunächst sollte unterschieden werden zwischen „gießen“ und „bewässern“: Beim Gießen werden den Pflanzen nur geringe Mengen Wasser gegeben, während das Wässern beziehungsweise Bewässern dazu dient, den Boden sehr zu durchfeuchten, damit es auch in tiefere Bodenregionen dringen kann.
Zum Gießen reicht eine Gießkanne völlig aus; für größere Wassergaben empfiehlt es sich, einen Gartenschlauch (gegebenenfalls mit einem Brause beziehungsweise Spritze zur Regulierung des Wasserstrahls) oder einen Regner (Flächenregner oder Kreisregner) zu verwenden.
Tipp: Pflanzen lieben Regenwasser welches nicht nur abgestanden, sondern auch noch wohltemperiert ist. Wenn möglich, stellen Sie eine Regentonne oder Ähnliches auf, um Regenwasser zu sammeln. Dies erfreut nicht nur die Pflanzen, sondern auch Ihren Geldbeutel…
Gartenbewässerung: Die richtige Tageszeit zum Gießen
Der erste Fehler, der häufig beim Gießen im Garten gemacht wird, ist die Wahl der falschen Tageszeit: Gartenbesitzer streifen in der Regel in den Sommermonaten ständig im Garten umher, und immer, wenn sie eine vermeintliche trockene Pflanze sehen, schnappen sie sich eine Gießkanne oder einen Schlauch und wässern diese Pflanze. Dabei ist es ihnen egal, ob gerade die Sonne scheint oder nicht. Doch den Pflanzen ist dies ganz und gar nicht gleichgültig: für sie ist es am besten, wenn sie entweder in den Morgen- oder aber in den Abendstunden ihre Wasserration erhalten – keinesfalls in der Sonne, und schon überhaupt nicht in der Mittagssonne, denn da drohen die Pflanzen zu verbrennen.
Rasen bewässern nicht vergessen!
Auch der Rasen sollte grundsätzlich nur in den Morgen- beziehungsweise Abendstunden gegossen werden, da dann gewährleistet ist dass das Wasser auch wirklich die Wurzeln erreicht. Es ist empfehlenswert. Ihm eine solche Menge zukommen zu lassen, dass er sich beim Betreten (was man im Übrigen nach dem wässern nicht tun sollte!) leicht matschig anfühlt. Als Faustregel gilt hierfür eine Wassermenge von 12 Litern auf einem Quadratmeter. Wird der Rasen derartig gewässert, muss dies auch nicht täglich geschehen: ein Wässern alle zwei bis drei Tage ist völlig ausreichend. Sorgen um Austrocknung des Rasens muss man sich nicht machen: zum einen speichert der Rasen das Wasser, zum anderen ist eine Überwässerung mindestens ebenso schädlich: es kommt zur Vermoosung.
Bewässerung im Gewächshaus
Pflanzen, die im Gewächshaus wachsen und gedeihen sollen, benötigen in der Regel auch nur ein Mal wöchentlich eine Wassergabe. Dabei sollte diese ruhig großzügig ausfallen. Durch diese Mange ist gewährleistet, dass das Wasser auch wirklich die Wurzeln erreicht.
Garten Bewässerung Tipps
- Staunässe ist unbedingt zu vermeiden! Wenn das Wasser nicht ablaufen kann, kommt es zu Schimmelbildung in der Erde sowie an den Wurzeln der Pflanze.
- Tägliches Bewässern ist nicht notwendig!
- Individuellen Wasserbedarf der Pflanzen beachten!
- Topfpflanzen benötigen häufiger Wasser als Gartenpflanzen.
- Pflanzen können auch sehr gut abgeduscht werden, da sie Wasser auch über ihre Blätter aufnehmen.
- Für Gemüse – wenn möglich – Regenwasser verwenden.
- Fruchtgemüse (wie beispielsweise Gurken oder Tomaten) bevorzugt abgestandenes Wasser; Gemüse generell Regenwasser.
- Bei vielen Pflanzen ist darauf zu achten, dass ihre Blätter nicht nass werden sollten: besser von unten gießen.
- Auch die Wurzellänge der Pflanzen sollte nicht außer Acht gelassen werden. generell gilt: je tiefer die Wurzeln in die Erde hineinreichen, desto höher ist der Wasserbedarf der Pflanze.
Mit diesen Tipps sollte die Bewässerung vom Garten gelingen.
Graphik: © javier brosch-Fotolia.com