Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana) macht ihrem Namen alle Ehre: Am halbschattigen Standort und bei regelmäßigen Wassergabe bildet die Blume ständig neue Blüten, den gesamten Sommer über. Ansonsten benötigt sie kaum Pflege und mit etwas Glück kann man die Pflanze auch vermehren und überwintern.
Inhaltsverzeichnis
Fleißiges Lieschen im Bild und Steckbrief
- Die in unseren Gefilden vorkommenden Sorten der fleißigen Lieschen sind in der Regel einjährige Pflanzen.
- Sie gehören zu der Gattung der Springkräuter.
- Fleißige Lieschen werden bis zu 30 cm hoch und haben einen buschigen Wuchs; teilweise sind sie sogar Bodendecker.
- Sie können sowohl als Zimmerpflanze oder auf dem Balkon in Kästen, Schalen oder Töpfen als auch im Garten direkt in Beete gepflanzt werden.
- Dabei solli natürlich ihre Wuchsfreudigkeit beachtet werden muss: nicht zu eng pflanzen!
- Blütten und Blütezeit: ein- oder zweifarbige Blüten von Mai bis Oktober.
Standort
Der richtige Standort für das Fleißige Lieschen ist ein windgeschütztes, halbschattiges Plätzchen, wobei diese Pflanze aber auch durchaus an einem vollsonnigen Ort stehen kann.
Wichtig ist nur, dass die Fleißigen Lieschen nicht austrocknen und immer regelmäßig gegossen werden – aber bitte nicht zu intensiv, denn Staunässe mögen sie wiederum überhaupt nicht…
Lubera-Tipp: Edellieschen hingegen mögen zwar auch sonnige, helle Standorte sehr, aber sie vertragen Regen nicht so gut. Deswegen ist es angebracht, diese Spezies an einen etwas geschützteren Ort zu pflanzen.
Pflege – Tipps
- Temperaturen von 18-24°C sind optimal für Fleißiges Lieschen;
- ab 25°C sollte das Blattwerk mit Wasser besprüht werden.
- Eine kleine Düngergabe alle zwei Wochen fördert noch mehr die Blühfreudigkeit.
Fleißiges Lieschen überwintern
Eigentlich sind die Fleißigen Lieschen einjährige Pflanzen. Dennoch kann der optimistische Hobbygärtner gerne versuchen, ihnen ein weiteres Lebensjahr zu gönnen.
Zum Überwintern werden die Fleißigen Lieschen:
- bei einer Außentemperatur von maximal 10°C ins Haus geholt
- an einen hellen Standort gestellt
- nur mäßig gegossen
- nicht gedüngt
Mit etwas Glück überstehen sie den Winter. Erst nach den Eisheiligen sollten die Fleißigen Lieschen wieder ins Freie gebracht werden.
Vermehren durch Samen oder Ableger
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Fleißiges Lieschen zu vermehren: per Samen oder per Ableger (Kopfstecklinge).
Samen
Nach der Blüte bilden sich dort, wo diese gesessen hat, die Samenkapseln zunächst sind diese grün, später werden sie hellgrün-glasig; dann sind sie reif.
Doch wer jetzt meint, die Samenkapseln einfach abpflücken zu können, der täuscht sich leider ein wenig: da Fleißige Lieschen bekanntermaßen ein Springkraut sind, kommt es bei Berührung ihrer reifen Samenkapseln zu einer wahrhaftigen Explosion dieser. Die Folge: die einzelnen Samen sind überall dort, wo sie nicht sein sollten, nur nicht in der hand des Gartenliebhabers.
Von daher ist es sinnvoll, diese explosiven Kapseln mit einem kleinen Trick zu überrumpeln: kurz bevor sie völlig ausgereift sind, dir Kapseln mit einer schnellen Bewegung schnappen und fest in der Hand halten. Dann abdrehen und an einem trockenen, warmen Platz in einem Gefäß mit einem hohen Rand (kein Deckel!) nachtrocknen lassen.
Ab Ende Januar können diese Samen dann in (nicht zu kleine) Töpfe gesteckt werden. Nach den Eisheiligen (Mitte Mai) können die jungen Fleißigen Lieschen dann ins Freie.
Ableger
Vermehrt der Hobbygärtner seine Fleißigen Lieschen über Ableger, so kann er dies ganzjährig tun. Optimal ist allerdings der Herbst, weil die Jungpflanzen dann den ganzen Winter Zeit haben, im Warmen zu gedeihen.
Dazu werden Kopfstecklinge einzeln in Töpfe gesteckt, diese werden mit einem Plastikbeutel überzogen. Dann benötigen die Pflänzchen einen hellen Standort und eine regelmäßige Wassergabe. Nach 3-4 Wochen sind die Wurzeln voll ausgebildet; die Haube kann entfernt werden.
Krankheiten und Schädlinge
Fleißiges Lieschen zählt nicht zu den Pflanzen, die Schädlinge magisch anziehen. Trotzdem bleiben auch sie nicht vor Schädlingsattacken gefeit.
Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit oder zu starker Wärme werden Fleißige Lieschen gelegentlich von der Roten Spinne heimgesucht. Auch Blattläuse und die Weiße Fliege zählen zu den Schädlingen, die der Hobbygärtner in Bezug auf seine Fleißigen Lieschen im Auge behalten sollte – aber wie gesagt: ein derartiger Befall tritt in der Regel nur in Maßen auf und stellt keinerlei Gefahr für die Pflanzen dar…
Graphik: © Pflanzen-Tipps-Fotolia.com
Ich habe ein Fleißiges Lieschen den ganzen Sommer hier bei uns am Wohnzimmer Fenster direkt in der Sonne stehen,Wir haben viel Freude daran,sie braucht wirklich regelmäßig Wasser,da unter ihr die Heizung läuft.Jetzt aber im Dezember muß ich sie wegstellen,da der Weihnachtsschmuck hin soll.Kann es da passieren das sie es übel nimmt und eingeht?