Dahlien pflanzen macht Freude. Die farbenfrohen Gute-Laune-Pflanzen gehören botanisch zur Gattung Dahlia und stammen aus dem tropischen Mittelamerika. Nachdem die wilden Dahlien mit Pflanzenjägern aus Mexiko nach Europa kamen, haben sie schnell Karriere gemacht. Konnten sich erst nur Adelige im Garten Dahlien pflanzen, hielten sie schon bald in bürgerliche Gärten Einzug. Heute bereichern sie jede Staudenrabatten. Sie verschönern im Topf den Balkon und erzeugen Urlaubsgefühle auf jeder Terrasse. Uns will einfach kein Standort einfallen, an dem sich keine Dahlien pflanzen lassen, solange er warm und sonnig ist. Im Winter müssen sie allerdings trocken und kühl gelagert werden. Wie das geht, und überhaupt alles über das erfolgreiche Dahlien Pflanzen, erfährst du hier bei uns. Du willst Dahlien pflanzen und suchst ein aussergewöhnliches Dahliensortiment? Dann solltest du bei Lubera deine Dahlien kaufen. Du wirst kaum ein grösseres Sortiment finden als im Lubera Shop.
Schau dir hier das Video an, wie du Dahlien pflanzen kannst:
Dahlien pflanzen - Zusammenfassung
- Dahlien pflanzen wir am besten an einen vollsonnigen Standort mit humosem, durchlässigem Boden
- Die Düngung verabreichen wir direkt nach dem Dahlien pflanzen, indem wir Langzeitdünger über der Pflanzstelle ausbringen.
- Dahlien profitieren von einer Staudenstütze, die nach dem Dahlien Pflanzen aufgestellt wird.
- Pflanzabstand von der Hälfte der jeweiligen Dahlien-Endhöhe einhalten
- Vortreiben erleichtert den Start im Freiland, verlängert die Saison und lässt die Blütenbildung früher einsetzen.
- Dahlien haben sich an die Regenzeit in ihrer Heimat angepasst, daher sind sie recht durstig und dürfen im Sommer nie austrocknen. Giesse daher regelmässig.
- Überwintere deine Dahlienknollen in einem kühlen Raum bei etwa 5° C, eingewickelt in Papier oder einer Kiste mit Sand.
Inhaltsverzeichnis
- Schau dir hier das Video an, wie du Dahlien pflanzen kannst:
- Dahlien pflanzen - Zusammenfassung
- Dahlien pflanzen: Wähle den richtigen Standort
- Vor dem Dahlien pflanzen: Boden vorbereiten
- Dahlien auspflanzen
- Dahlien pflanzen - unsere Anleitung:
- Dahlien vortreiben
- Dahlien vortreiben - so gehst du vor:
- Dahlien düngen
- Dahlien im Topf
- Dahlien giessen
- Dahlien giessen – so machst du den Fingertest:
- Dahlien als Schnittblume pflanzen
- Dahlien als Schnittblumen schneiden: So gehst du vor
- Dahlienknollen einlagern und überwintern
- Anleitung zum Dahlien Überwintern:
- Vermehrung der Dahlien Pflanzen
- Die Teilung einer Dahlie
- Dahlien aus Stecklingen vermehren
- Dahlien Aussaat
- Geschichte der Dahlien im Garten
- Gibt es Dahlien, die tatsächlich bienenfreundlich sind?
- Die richtige Dahlie pflanzen: Tipps zur Sortenwahl
- Die Klassifizierung der Dahlien richtig erklärt
- Die Dahlien Sektionen
- Die Dahlien Klassen für alle Gartendahlien
Dahlien pflanzen: Wähle den richtigen Standort
Vor dem Dahlien Pflanzen suchst du ihnen einen Standort, der möglichst sonnig und windgeschützt ist. Aus dem heimatlichen Mittelamerika sind sie viel Sonne und Wärme gewohnt. Sie bevorzugen daher einen warmen Platz mit mindestens acht Stunden Sonne am Tag.
Vor dem Dahlien pflanzen: Boden vorbereiten
Der Boden im Garten sollte gründlich umgegraben oder mit der Grabegabel möglichst tief aufgelockert werden. Im Frühjahr, kurz vor der Pflanzzeit, kann zusätzlich eine grosszügige Portion reifer Kompost in den Boden eingearbeitet werden. Diesen Tipp geben wir besonders für leichte Böden, die im Sommer schnell austrocknen. Da die Dahlien recht durstige Pflanzen sind, hilft der Kompost, Giesswasser zu speichern wie ein Schwamm. Bei extrem schweren Lehmböden empfiehlt es sich, neben Kompost, auch groben Sand in den Boden einzuarbeiten.
Dahlien auspflanzen
Für das Dahlien Pflanzen direkt ins Freiland gilt: Warte, bis die Zeit der Bodenfröste vorüber ist. Je nach Mikroklima in deinem Garten und abhängig von der aktuellen Witterung werden die Knollen von Mitte April bis Mitte Mai ausgepflanzt.
Dahlien pflanzen - unsere Anleitung:
- Hebe für jede Dahlienknolle ein eigenes Pflanzloch aus.
- Lege die Dahlienknolle mit der Spitze nach oben in das Pflanzloch. Die Knollen sollten nicht mehr als 3 bis 5 cm mit Erde bedeckt sein.
- Möchtest du mehrere Dahlien pflanzen, lasse 60 bis 100 cm Abstand zwischen den Dahlienknollen - abhängig von der zu erwartenden Grösse der jeweiligen Dahliensorte.
- Setze idealerweise schon bei der Pflanzung eine Staudenstütze über dem Pflanzloch ein. Diese dient dazu, die Stängel der Dahlien mit ihren schweren Blüten zu unterstützen. Holzpfahl, Bambusstab oder Eisenstab neben die Knolle in das Pflanzloch zu stecken.
- Versieh die Pflanzstelle mit dem Pflanzetikett der Dahliensorte. Das erleichtert es dir, die Dahlien im Herbst unter richtigem Namen einzuwintern. Falls du eine Staudenstütze einsetzt, bietet es sich an, das Pflanzetikett an ihr zu befestigen.
Dahlien vortreiben
Ab März können die Knollen in kühlen Räumen vorgetrieben werden. Durch das Vortreiben wird der Start im Freiland erleichtert und die Saison nach vorne verlängert. Bei vorgetriebenen Dahlien setzt auch die Blütenbildung früher ein.
Dahlien vortreiben - so gehst du vor:
- Du benötigst für jede Knolle einen zur Hälfte mit Anzuchterde gefüllten Blumentopf.
- Grosse mehrjährige Knollen können vor dem Treiben geteilt werden. Jedes Teilstück hat einige Knospen für den Austrieb.
- Lasse die Dahlienknollen etwa zwei Stunden in warmem Wasser liegen.
- Setze die Dahlienknolle mit ihrem unteren Drittel in den mit Substrat gefüllten Topf.
- Stelle den Topf an einen hellen, aber kühlen Ort, mit Temperaturen zwischen 10° C und 15°C .
- In den ersten Wochen nur selten giessen.
- Unser Tipp: Mit einer Anzuchtlampe sorgst du für ausreichend Licht beim Dahlien Vortreiben. Dadurch werden die Triebe kräftiger und gesünder. Kräftige Triebe sind widerstandsfähiger im Freiland - auch gegen Schnecken.
Bild: Die Dahlie 'Arabian Night' bevorzugt warme und sonnige Standorte, an denen ihre dunkelroten Blüten zur Geltung kommen.
Dahlien düngen
Gleich nach dem Dahlien Pflanzen kannst du ihnen eine ordentliche Portion Dünger geben. Sobald die Dahlienknollen in den Boden gesetzt wurden, verteile Langzeitdünger, wie unseren Frutilizer Saisondünger Plus über der Pflanzstelle und harke ihn ein wenig in den Boden ein. Giesse die Dahlien direkt an, wodurch sich auch der Dünger mit dem Boden verbindet. Besonders Dahlien im Topf profitieren von der Düngergabe.
Dahlien im Topf
Dahlien lassen sich prima auch in Töpfe pflanzen, sie sind die perfekten Kübelpflanzen. Erfahrungsgemäss lassen sich Dahlien im Topf auch besser vor Schnecken schützen, denen sie besonders gut schmecken.
Wichtig dabei ist, dass das Pflanzgefäss mindestens 20l Volumen aufweist. Ein grosses Pflanzgefäss gibt den Dahlienknollen nicht nur mehr Raum für ihre unterirdische Entwicklung. Je grösser das Pflanzgefäss gewählt wurde, desto besser hält es auch das Giesswasser. Jedes Pflanzgefäss muss genug Abflusslöcher besitzen, durch die überschüssiges Wasser ablaufen kann, da Dahlien keine Staunässe vertragen.
Dahlien giessen
In Mexiko und El Salvador ist von Mai bis Oktober, der dortigen Regenzeit, die Hauptwachs-tumsphase der Dahlienpflanzen. In diesem Zeitraum kommen die Dahlien auch zur Blüte, und zwar von August bis September. Dahlien haben sich an die Regenzeit in ihrer Heimat angepasst und sind in dieser Zeit recht durstig. Fast täglich gehen Regenschauer auf sie nieder, bei Temperaturen von 20 bis 35°C. Wärme und Feuchtigkeit bilden in ihrer Wachstums- und Blütezeit ein ideales Klima für die Dahlienpflanzen. Für unsere eigenen Dahlienpflanzen können wir daraus lernen, welche wichtige Rolle Feuchtigkeit und Wärme während der Wachstumsphase spielen.
Dahlien giessen – so machst du den Fingertest:
- Giesse deine Dahlien immer dann, wenn die Erde anfängt, sich an der Oberfläche leicht trocken anfühlt.
- Steckst du den Finger tiefer in die Erde, sollte sie sich unter der Oberfläche noch leicht feucht, aber nicht nass anfühlen. Dahlien mögen keine Staunässe.
- Das beste Giesswasser ist Regenwasser. Es sollte eine Temperatur zwischen 20° C und 26° C aufweisen. An den Fingern fühlt sich die Temperatur eher etwas lau an.
- Ahme mit deinem Giessen einen Regenschauer nach, wie er in der mexikanischen Heimat der Dahlien stattfinden könnte. Giesse also kräftig und durchdringend. Warte mit dem nächsten Guss, bis die Erdoberfläche wieder leicht angetrocknet ist, und sich die Erde darnter noch leicht feucht, aber nicht nass anfühlt.
Dahlien als Schnittblume pflanzen
Mit Dahlien pflanzen wir die schönsten Schnittblumen. Bis zum ersten Frost können wir ihre Blüten immer wieder für die Vase schneiden. Das Schneiden der Dahlien für floristische Zwecke hat auch den Vorteil, dass die Pflanze dadurch zur Bildung weiterer Blüten angeregt wird. Wurde die Dahlie im Frühjahr vorgetrieben, bekommt sie früher ihre ersten Blüten, mit etwas Glück schon im Juni.
Dahlien als Schnittblumen schneiden: So gehst du vor
- Schneide deine Dahlie für die Vase am besten früh morgens.
- Wähle diejenigen Blüten aus, die sich erst vor kurzer Zeit geöffnet haben. Die Dahlienblüte darf als Schnittblume noch nicht zu weit aufgeblüht sein. Sind bei gefüllten Blüten bereits die Staubgefässe zu erkennen, ist es für sie als Schnittblume leider schon zu spät.
- Abgeschnittene Dahlien kommen direkt in einen Eimer mit ein wenig Wasser. Dadurch verhinderst du, dass Leitungsbahnen im Dahlienstängel zerstört werden und dadurch schnell erschlappen.
- Der Eimer mit den geschnittenen Dahlien sollte gleich in den Schatten gestellt oder mit ins Haus genommen werden.
- In der Vase sollte das Wasser nicht zu hoch reichen, eine Handbreit reicht völlig aus. Mit diesem Trick verlängerst du die Haltbarkeit der Dahlie in der Vase.
Dahlienknollen einlagern und überwintern
Wenn wir Dahlien pflanzen, setzen wir ihre Knollen. Die Dahlienknollen entstehen aus den Wurzeln, die sie als verdickte Speicherorgane ausbilden. In der winterlichen Ruhephase lagern Dahlien Stärke und Zucker in den Knollen ein, die im darauffolgenden Frühjahr für die nötige Energie beim Austrieb sorgen.
Nach der Blütezeit erfahren Dahlien die Phase der Trockenzeit, die von November bis April dauert, und als natürliche Ruhephase genutzt wird. Bei der Einlagerung der Dahlienknollen ahmen wir die Bedingungen der Dahlien am Naturstandort nach. Trocken und frostfrei sollte eine Dahlienknolle bei uns im Winter lagern - so wie sie es in Mittelamerika gewohnt sind. In Mitteleuropa kann eine Dahlie im Freiland nicht überleben. Sie verträgt von Natur nicht nur keinen Frost, sondern auch nicht die bei uns übliche Nässe im Winter.
Anleitung zum Dahlien Überwintern:
- Die Dahlien Ende Oktober bis auf etwa zehn Zentimeter abschneiden.
- Die Pflanze mit ihren Dahlienknollen vorsichtig mit einer Grabegabel ausgraben, ohne sie zu beschädigen.
- Bei Regenwetter steht oft noch Wasser in den Stängeln der Dahlienpflanze. Schüttele das Wasser aus ihnen heraus.
- Sollte Erde an den Knollen haften, brauchst du sie nicht entfernen. Lehmige Erde funktioniert wie eine Schutzschicht um die Knollen im Winterlager.
- Lagere die Pflanzen für etwa eine Woche an einem trockenen, eher warmen Ort, bis sie rundum trocken sind.
- Wickele sie in altes Zeitungspapier oder bedecke sie in einer Kiste mit Sand.
- Lagere die Dahlienknollen bis zum kommenden März in einem kühlen (etwa 5° C), trockenen Ort. Papier und Sand dienen der Regulierung der Feuchtigkeit in den Dahlienknollen. Es schützt die Knollen vor zu heftiger Austrocknung ebenso, wie vor zu viel Feuchtigkeit und Schimmel.
Vermehrung der Dahlien Pflanzen
Hast du bereits einige Dahlien-Lieblingssorten in deinem Garten oder auf dem Balkon, bietet es sich an, diese auch einmal selbst zu vermehren. Allerdings brauchst du dazu im Winter einen frostfreien, kühlen Raum für die Dahlienknollen. Falls du dich für Vermehrung aus Samen oder durch Stecklinge interessierst, benötigst du dazu im Frühjahr einen hellen Platz auf der Fensterbank oder unsere Lubera Anzuchtlampe.
Zur Dahlienvermehrung stehen dir drei verschiedene Methoden zur Wahl:
- Teilung
- Stecklinge
- Aussaat
Die Teilung einer Dahlie
ist die beste Methode der Vermehrung, wenn du deine Lieblingssorte vervielfachen willst. Die Teilung der Dahlienknollen wird unmittelbar vor dem Dahlien Pflanzen durchgeführt und ist denkbar einfach: Kräftige Knollen mit einem scharfen Messer in Teilstücke schneiden. Jedes Teilstück muss mindestens einen Triebansatz besitzen. Stücke in die Erde setzen, angiessen.
Dahlien aus Stecklingen vermehren
- Die Stecklingsvermehrung der Dahlien erfolgt im Januar:
- Die Dahlienknolle wird vorgetrieben. Dazu die Knolle bis zur Hälfte in einen mit Erde gefüllten Blumentopf stecken. Den Blumentopf auf die Fensterbank stellen
- Sobald sich die Triebe entwickeln, wähle kräftige, etwa 7 cm lange Triebe aus.
- Schneide die Triebe als Stecklinge so, dass ein kleines Stück der Mutterknolle am unteren Ende haften bleibt.
- Entferne die unteren Blätter am Steckling bündig.
- Fülle ein Pflanzgefäss mit Anzuchterde.
- Stecke die Stecklinge in die Anzuchterde und stülpe eine Plastikhaube oder ein grosses Glas darüber.
- Stelle die Stecklinge an einem warmen Ort auf - und warte geduldig. Nach etwa drei Wochen haben die Stecklinge Wurzeln gebildet.
- Vereinzele jeden Steckling, und gib ihnen einen eigenen Topf.
- Im Verlauf der Saison entwickelt der Steckling ein Wurzelsystem mit eigenen Dahlienknollen.
- Stecklinge nach den letzten Frösten ins Freiland pflanzen. Sie sollten noch im selben Jahr blühen.
Dahlien Aussaat
Dahlien vermehren kannst du auch, indem du sie aussäst. Die Aussaat wird leider viel zu wenig praktiziert! Wir bieten hübsche Zwerg-Dahlien und die Dahlie Mignon BIO an, die sich toll für jeden Balkon eignen und mit offenen Blüten auch noch insektenfreundlich sind. Bei jeder Dahlie, die aus einem Samen entstanden ist, handelt es sich um ein Unikat.
Bild: Die Dahlie 'Wizard of Oz' hat zarte rosafarbene Blüten, die ab Anfang Juli bis in den Oktober hinein erblühen.
Geschichte der Dahlien im Garten
Wenn wir heute in unsere Gärten Dahlien pflanzen, wirken sie auf uns wie alte Bekannte. Dabei sind sie noch nicht lange selbstverständlicher Teil eines Garten-Sortiments. Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden sie zu überaus beliebten Pflanzen in bürgerlichen Gärten. Davor hatten sie einen weiten Weg von ihren Ursprungsgebieten bis zu uns hinter sich. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Dahlienpflanzen reicht von Mexiko bis El Salvador. Dort wachsen sie, botanisch betrachtet, als Geophyten mit unterirdischen Knollen. In ihrer Klimazone ist es tropisch heiss, und saisonal recht trocken.
Als die ersten Dahliensamen Ende des 18. Jahrhunderts mit den Pflanzensammlern nach Europa kamen, stammten diese von eher wilden, züchterisch wenig bearbeiteten Arten mit einfachen Blüten. Die fremden Samen wurden als Erstes in Botanischen Gärten angebaut. Dort liess man umgehend jede Dahlie pflanzen, die aus einem der kostbaren Samen entstand. Den Sämlingen der für die Botanik noch namenlosen Pflanzen verlieh man erst einmal botanische Artnamen.
Nach einigen Jahren kreuzten bestäubende Insekten und Gärtner die verschiedenen Dahlienarten miteinander. Aus diesen Dahlienkreuzungen entstanden neue Hybriden, die Dahlia variabilis getauft wurden. Neben den einfachen, offenen Blüten tauchten im Laufe der Zeit immer öfter auch gefüllte Blütenformen auf. Bei der neuen Formenvielfalt der Blüten beschloss man, diese Garten-Dahlien fortan nicht mehr botanisch zu benennen, sondern nach ihrer Blütenform zu unterscheiden. Von nun an gab es bei den Gartensorten der Dahlien den Pompon-Typ, den Collerette-Typ, und später auch den Kaktus-Typ. Bis in die 1950er Jahre waren die Blütenformen, auch durch die zunehmenden züchterischen Bemühungen, derart vielfältig, dass man sich zu einer ausgefeilten Klassifizierung der Dahlien entschloss. Sie kann von Land zu Land etwas unterschiedlich ausfallen, richtet sich aber stets nach der Form der Blüte. Heute führt die Internationale Registrierungsstelle für Dahlien eine Liste aller in Europa registrierten Dahliensorten mit vielen Informationen über sie.
Gibt es Dahlien, die tatsächlich bienenfreundlich sind?
Für polylektische Bienenarten, die bei der Pollensuche nicht auf einen bestimmten Pollen spezialisiert sind, scheinen Dahlien durchaus interessant zu sein. Technisch können polylektische Bienen, wie die Honigbiene, besonders bei offenen Dahlienblüten gut an Nektar und Pollen gelangen. Die erfolgreiche Bestäubung zeigt sich an der Ausbildung von Samen, die sich in der verblühten Dahlie ausbilden. Willst du bienenfreundliche Dahlien pflanzen, greife zu offen blühenden Sorten wie Dahlie 'Bright Eyes', Dahlie 'Waltzing Mathilda', Dahlie 'Bee Friendly Mix' sowie zu den Dahlien der Bishop-Serie. Weitere insektenfreundliche Dahlien findest du in unserer Dahlien-Kategorie Bienenfreundlichen Dahlien.
Die richtige Dahlie pflanzen: Tipps zur Sortenwahl
Du suchst nach Dahlien für den Balkonkasten? Dann wirst du bei Lubera sicher fündig. Für den Balkon eignen sich klein bleibende Dahliensorten, die du in den Kategorien Dahlien Balkonkasten und Zwergdahlien findest.
Wenn du Dahlien kaufen willst, die du als Schnittblumen im Schnittblumenbeet anbauen kannst, findest du diese in unserer Kategorie Dahlien Schnittblumen. Wähle ausgefallene Blütenformen für spektakuläre Arrangements, weisse Blüten für Hochzeitssträusse, oder kleine, offene Blüten für naturalistische Gestaltungen.
Die Klassifizierung der Dahlien richtig erklärt
Bei der Klassifizierung der Dahlien unterscheiden wir zwischen Sektion und Klassen. In dieser Einteilung finden sich alle Dahlienarten und Gartensorten, die uns in der Gattung Dahlia bekannt sind. Für alle Dahlien-Fans unter euch stellen wir hier einmal die Dahlien Klassen vor. Wer darin genüsslich stöbert, verschafft sich einen guten Überblick über die ganze Vielfalt der Dahlien.
Die Dahlien Sektionen
Die I. Sektion umfasst die Baumdahlien mit verholztem Stamm. Die Baumdahlie stammt von den wilden Dahlienarten Dahlia excelsa, Dahlia imperialis, Dahlia tenuicaulis und Dahlia campanulata ab. Baumdahlien erwecken seit jeher den Ehrgeiz derer, die extra riesige und eindrucksvolle Pflanzen lieben. Sie können auch in Europa sehr hoch werden, kommen aber ohne Gewächshaus oder Wintergarten nicht zur Blüte. Daher bieten wir sie im Lubera Sortiment nicht an.
Die II. Sektion enthält die Epiphyten (Aufsitzerpflanzen) unter den Dahlias, die auf Dahlia macdougallii zurückgehen. Diese Dahlien wachsen in Mexiko in den Astgabeln tropischer Bäume. Auch diese Dahlie ist im heimischen Garten eine echte Herausforderung, daher bieten wir sie nicht an.
Die III. Sektion umfasst alle als Entemophyllon bezeichneten teils verholzenden Dahlien. Sie stammen von den sechs Wildarten Dahlia scapigeroides, Dahlia foeniculifolia, Dahlia linearis, Dahlia rupicola, Dahlia dissecta und Dahlia congestifolia ab. Auch sie werden mit bis zu 2m recht riesig, werden aber nur selten angeboten, da sie in Mitteleuropa schwierig in der Kultur sind.
In der IV. Sektion finden sich alle krautigen, nicht verholzenden Dahlien, aus denen die unwiderstehlich schönen Gartendahlien entstanden sind. Insgesamt umfasst sie 24 Dahlia-Arten, von denen aber nur zwei in der Züchtung unserer Kulturdahlien eine grosse Rolle gespielt haben. Dazu zählt Dahlia coccinea, deren Blüten in warmen Farben von Gelb über Orange zu Dunkelrot reichen. Neben Dahlia coccinea ist Dahlia sorensenii ein Elternteil unserer Gartendahlien. Eine weitere Dahlie, die in den Botanischen Gärten lange als Dahlia pinnata stand, gilt heute als Zeugnis einer Gartendahlie der Native Americans aus Mexiko, die ebenfalls grosse, wenn nicht die grössten Dahlien-Fans überhaupt waren.
Die Dahlien Klassen für alle Gartendahlien
Zur besseren Übersichtlichkeit werden die Gartendahlien in Klassen eingeteilt. Diese Einteilung in Dahlien Klassen ist rein gärtnerischer Natur, und hat wenig mit Botanik zu tun. Die Gartensorten der Dahlien werden botanisch schlicht als Dahlia variabilis Hybriden zusammengefasst. Die Bezeichnung variabilis verdeutlicht, welche Vielfalt an Blütenformen inzwischen durch Züchtung mit diesen mexikanischen Stauden hervorgebracht wurden. Aber die echten Dahlien-Fans machen sich die Mühe, und unterteilen ihre Lieblinge in derzeit 15 Klassen. Die Zuordnung findet anhand der Blütenformen statt.
- Einfache Dahlien mit einem einzelnen Ring von Blütenblättern.
Bild: Die offenen Blüten, die für die Einfachen Dahlien typisch sind, bieten nektarsuchenden Insekten einen guten Landeplatz und freien Zugang zu den nektarspendenden Einzelblüten in der Blütenmitte.
- Anemonendahlien haben einen oder mehrere Ringe von Blütenblättern. In der Blütenmitte findet sich eine dichte Gruppe röhrenförmiger Einzelblüten, die deutlich länger sind als bei den einfachen Dahlien.
Bild: Dahlie 'Totally Tangerine' ist eine anemonenblütige Sorte, die mit zartrosa Blütenblättern eine rostorangefarbene Mitte einfasst. Die ungewöhnliche Blütenform in unwiderstehlicher Farbkombination machten sie in wenigen Jahren zu einer der beliebtesten Dahliensorten überhaupt.
- Halskrausendahlien haben einen einzelnen Ring mit Blütenblättern, und zusätzlich zu diesem einen zweiten inneren, oft anders gefärbten Blütenring.
Bild: Mit der Halskrausen-Dahlie 'Kelsey Annie Joy' geht farblich die warme Sonne auf im Beet. An den offenen Blüten dieser Halskrausendahlie finden Insekten viel Flugbenzin in Form von Nektar.
- Seerosendahlien besitzen gefüllte Blüten. Die Tiefe der Blüten beträgt weniger als die Hälfte des Blütendurchmessers.
Bild: Seerosen Dahlien entsprechen dem Idealbild einer Dahlie. Seerosendahlien wie die Sorte 'Mister Frans' eignen sich auch besonders für die Kunst der Floristik.
- Dekorative Dahlien haben gefüllte Blüten, deren Blütenblätter flach sind, und sich am Ende spitz oder abgerundet zeigen. Die Tiefe der Blüten sollte mindestens die Hälfte des Blütendurchmessers betragen.
Bild: Die Dahliensorte 'Mondriaan' ist wirklich wunderschön. Ihren Platz in der Dahlienklasse der "Dekorativen Dahlien" hat sie sich redlich verdient.
- Balldahlien haben runde, gefüllte Blüten mit röhrenförmig nach innen aufgerollten Blütenblättern.
Bild: Rund und bunt - die Klasse der Balldahlien macht immer gute Laune. Hier sehen wir die Balldahlien-Sorte 'Cornel'.
- Pompondahlien zeigen kleine, runde, gefüllte Blüten mit vollständig röhrenförmigen, nach innen aufgerollten Blüten.
Bild: Erinnern an fruchtige Lollipops: Die Klasse der Pompondahlien. Aus dieser Dahlienklasse stellen wir die überaus schöne Pompon-Dahlie 'Burlesca' vor.
- Kaktusdahlien und Semi-Kaktusdahlien: Kaktusdahlien haben gänzlich gefüllte Blüten. Die Blütenblätter sind um mehr als die Hälfte nach hinten aufgerollt und in der Längsachse gerade oder gebogen. Semi-Kaktusdahlien haben den gleichen Blütenaufbau wie Kaktusdahlien. Die Blütenblätter sind jedoch um weniger als die Hälfte, aber mehr als ein Viertel, nach hinten aufgerollt.
Bild: Kaktusdahlien sind unübersehbar mit ihren üppigen Blüten. Dahliensorten dieser Klasse, wie die Dahliensorte 'Park Princess', sorgen in jeder Gartengestaltung und in jedem Blumenstrauss für einen Hingucker.
- Diverse Dahlien sind alle Sorten, die in keine der anderen Klassen eingeordnet werden können.
- Hirschgeweihdahlien sind Dahlien aller Klassen, deren Blütenblätter am Ende in zwei oder mehr deutlich abgeteilte, gerade oder gebogene Zacken aufgeteilt sind.
Bild: Schau dir die Blüten einer Hirschgeweihdahlie einmal näher an. Wegen ihrer gefransten Blütenblätter hat man der Dahlienklasse den Namen Hirschgeweihdahlien verpasst. Eine besonders schöne Hirschgeweihdahlie ist diese Sorte 'Orange Fubuki'.
- Sterndahlien haben einen einzelnen Ring von wenigen Blütenblättern um eine sichtbare Scheibe. Die Blütenblätter können leicht bis vollständig eingerollt sein und überlappen sich nicht.
Bild: Erinnern an die Blüten einer wilden Dahlie: Die Blüten der Sterndahlien, wie die geheimnisvolle dunkle Sorte 'Verrone's Obsidian'.
- Gefüllte Orchideendahlien haben gefüllte Blüten und haben meist wenige, gebogene und nach innen oder aussen aufgefaltete Blütenblätter.
- Päoniendahlien haben zwei oder mehr Ringe von flachen Blütenblättern, die unregelmäßig angeordnet sind.
Bild: Die Päonien des Frühjahrs sind längst abgeblüht, da kommen im Sommer die Päoniendahlien gerade recht mit ihrer Blüte. Nicht nur in Bezug auf die Farbenpracht können sie durchaus mit den namensgebenden Stauden mithalten.
- Stellardahlien haben schmale, nach unten gebogene, leicht nach Innen gewölbte Blütenblätter. Die Blüten sind locker gefüllt und haben eine rundliche Form.