Möchte man einen Amberbaum schneiden, so spielt vor allem der richtige Zeitpunkt eine große Rolle. Denn nicht jede Jahreszeit eignet sich für einen größeren Schnitt, sodass es sich lohnt, sich vorab genau zu informieren, ehe man zu einer Astschere oder Säge greift. Mit einem robusten Amberbaum kaufen Sie einen pflegeleichten Baum von Lubera®.
Inhaltsverzeichnis
Warum und wie man den Amberbaum schneiden sollte
Grundsätzlich braucht der Amberbaum keinen regelmäßigen Schnitt. Es gibt jedoch einige Gründe, die eintreten können und somit einen Schnitt erforderlich machen. Dazu zählen zum Beispiel die folgenden:
- Sturmschäden
- der Baum ist zu groß geworden
- altes oder totes Holz muss entfernt werden
- Schädlingsbefall
Ist einer dieser Fälle eingetreten, so sollte der Amberbaum geschnitten werden. Bei Sturmschäden und Schädlingsbefall sollte zeitnah gehandelt werden, während der Rückschnitt auf Grund der Größe, sowie das Beseitigen von alten und toten Holz erst im Herbst durchgeführt werden sollte.
Anleitung zum Schneiden
Beim Amberbaum schneiden sollten Sie am besten so vorgehen:
- Nutzen Sie eine scharfe Astschere oder eine Säge
- Entfernen Sie kahle oder sich kreuzende Äste
- Beschädigte Äste und totes Holz muss ebenfalls entfernt werden
- Zuletzt sollten nach unten wachsende Äste entfernt werden
Ein kompletter Formschnitt ist bei einem Amberbaum nicht notwendig. Denn dieser wächst von alleine in der richtigen Form und hat nur wenige Äste, die nicht korrekt wachsen und somit entfernt werden müssen.
Richtige Zeitpunkt für den Schnitt
Der richtige Zeitpunkt spielt auch beim Schneiden des Amberbaums eine wichtige Rolle, denn obwohl der Baum sehr schnittverträglich ist, gibt es Jahreszeiten, in denen der Baum es besser verträgt geschnitten zu werden und in dem das Risiko, dass sich aus dem Schnitt Schäden ergeben geringer ist.
Frühling?
Im Frühling sollte kein zu radikaler Schnitt erfolgen. Gegen Ende März oder Anfang April, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist, lohnt es sich jedoch die im Winter erfrorenen Triebe zu stutzen. Mit einem aufwendigeren Schnitt sollte jedoch lieber noch gewartet werden, bis der Herbst kommt.
Herbst?
Der Herbst ist der beste Zeitpunkt, um den Amberbaum zu schneiden. Denn hier ist das Risiko, dass sich Schädlinge in die Wunden setzen und vermehren deutlich geringer, sodass ein Rückschnitt, insofern es keine Äste gibt, die dringend entfernt werden müssen, immer im Herbst erfolgen sollte.
Winter?
Im Winter sollte der Amberbaum nicht mehr geschnitten werden, da es dazu kommen kann, dass die Schnittstellen nicht abheilen und so mehr Triebe als normalerweise über den Winter hinweg erfrieren.
Amberbaum schneiden nach der Blüte
Der Amberbaum sollte abgesehen vom Herbst wirklich nur dann geschnitten werden, wenn es sich nicht vermeiden lässt, zum Beispiel wenn ein Ast zu brechen droht. Daher sollte nicht direkt nach der Blüte geschnitten werden, sondern lieber erst im Herbst.
Pflege nach dem Schnitt
Nach jedem Schnitt sollten die Schnittstellen mit Harz versorgt werden, sodass das Risiko für einen Schädlingsbefall gering bleibt. Ansonsten ist nach dem Schnitt keine weitere Pflege notwendig.
Unser Buch-Tipp: Das große GU Praxishandbuch Pflanzenschnitt
Symbolgrafiken: © Sport Moments, Zeitgugga6897,LianeM – Fotolia.com