Rose 'Leonardo da Vinci Rot'
Rote Blüten statt himbeerrot: Der französische Züchter Meilland entwickelte diese weitere Rose 'Leonardo da Vinci'®, sogar mit ADR-Prädikat.
10% Frühbestellrabatt








Auf den ersten Blick scheint die Rose 'Leonardo da Vinci Rot'® wie ihre Schwester gleichen Namens (letztere ohne den Zusatz „Red“) zu sein, aber Zwillinge sind sie dennoch nicht. Als der französische Züchter Meilland zehn Jahre nach dem überwältigen Erfolg mit der tiefrosafarbenen 'Leonardo da Vinci' 2003 die rote Namensschwester einführte, hatte er nicht nur die Farbe verändert, sondern auch etwas mehr Blattgesundheit in die neue Rose „hineingezaubert“, so dass sie prompt ein ADR-Prädikat erhielt. Rosenkenner wissen, dass ADR für die „Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung“ steht und nur Züchtungen mit einer guten Blattgesundheit haben eine Chance auf diesen Adelstitel in der Rosenwelt. Der beeindruckende rote Farbton von der Beetrose 'Leonardo da Vinci Rot'® zeigt Fernwirkung und verblasst vor allem nicht bei Sonne und Regen. Sogar ein leichter Duft ist wahrnehmbar, nur dezent, aber immerhin mehr als bei der Schwesternsorte. Für beide „Leonardos“ gilt eben, dass die Schönheit der nostalgisch geviertelten Blüten, die fortlaufend im Sommer zu mehreren in Dolden erscheinen, im Vordergrund steht. Eine der Beiden sollte ein Rosenliebhaber auf alle Fälle in seine Sammlung integrieren!
Duft: Leicht
Blütendauer: Öfterblühend, Juni bis September
Wuchs: 40 bis 60 cm hoch und 30 bis 50 cm breit, aufrecht, buschig
Robustheit/Resistenz: robuster Wuchs, regenfest
Standort: Sonne, Halbschatten
Boden: Neutral, humos, mittelschwer, nährstoffreich
Verwendung: Beet, Kübel, Einzelstellung, Gruppenpflanzung
Winterhärte: Gut
Züchter: Meilland, 2003
Vorteile der Rose 'Leonardo da Vinci Rot'®
- Pflegeleicht
- Üppig gefüllte Blüten in einem intensiven Himbeerrot
- Öfterblühend, regenfest
- Sehr gute Blattgesundheit
- Frostfest
Rose 'Leonardo da Vinci Rot'® pflanzen
Auch die rote Version dieser wunderbaren Beetrose kommt an nicht ganz idealen Standorten besser zurecht als so manch andere. So kann man sie auch in den Halbschatten pflanzen (wobei im Sommer aber gerne 5 Stunden Sonnenlicht auch dort gegeben sein sollten, wenn man zahlreiche Blüten haben möchte). Gepflanzt wird sie, wie jede andere Beetrose auch: Man setzt sie tief in das Pflanzloch, die Veredelungsstelle liegt 5-7 cm unter der Oberfläche und der Boden wurde vor dem Einsetzen mit ein paar Schaufeln Kompost oder Pflanzerde vermischt. Die Lubera Fruchtbare Erde Nr. 2 ist übrigens nicht nur für Rosen geeignet, sondern kann als Zusatz bzw. Bodenverbesserer bei der Pflanzung von Stauden, Sträuchern und Bäumen dienen. Will man die Rose 'Leonardo da Vinci Rot'® jedoch in einen Kübel pflanzen, ist die Lubera Fruchtbare Erde Nr. 1 die beste Wahl. In einem Kübel muss die Erde unbedingt strukturstabil sein und Zusatzstoffe wie z.B. Tongranulat enthalten.Giessen
Die neugepflanzte 'Leonardo da Vinci Rot'® muss natürlich regelmässig gegossen werden, bis sie gut eingewachsen ist. Gut eingewachsene Exemplare benötigen dann nicht mehr so viel Wasser, aber man sollte sie auch nicht vergessen und vertrocknen lassen in regenarmen Perioden. Alle Rosen brauchen eine gleichmässig feuchte Erde, um im Sommer zu Topform auflaufen zu können.Rose 'Leonardo da Vinci Rot'® düngen
Öfterblühende Beet- bzw. Polyantharosen freuen sich im Frühling und Sommer über Düngergaben. Man kann mit einem Langzeitdünger (Frutilizer Saisondünger Plus) im Frühling starten und dann im Frühsommer übergehen zu einer wöchentlichen Düngung mit dem 'Frutilizer® Instant Bloom', der einfach dem Giesswasser zugegeben wird. Es ist sehr wichtig, rechtzeitig – gerne im August – das Düngen einzustellen, damit die Rose ihre Triebe vor dem Winterfrost ausreifen, quasi festigen, kann.Schnitt
Ungefähr zur Zeit der Forsythienblüte, ab Ende März/Anfang April wird 'Leonardo da Vinci Rot'® auf 20-40 cm heruntergeschnitten. Das regt sie zu einem kräftigen Neuaustrieb an. Wann immer möglich, schneidet man über einem Auge, das nach aussen zeigt. So wird der neue Wuchs wieder anmutig und buschig.Winterschutz Rose 'Leonardo da Vinci Rot'®
Die Beetrose 'Red Leonardo da Vinci Rot'® ist wie die rosa Schwesternsorte auch gut winterhart. In jungen Jahren sollte sie aber vorsichtshalber im Herbst angehäufelt und mit ein paar Tannenzweigen vor allzu starken Frösten geschützt werden.Kurzbeschreibung Rose 'Leonardo da Vinci Rot'®
Blüte: Rot, mittel bis gross, 7-9 cm, gefüllt, reichblühendDuft: Leicht
Blütendauer: Öfterblühend, Juni bis September
Wuchs: 40 bis 60 cm hoch und 30 bis 50 cm breit, aufrecht, buschig
Robustheit/Resistenz: robuster Wuchs, regenfest
Standort: Sonne, Halbschatten
Boden: Neutral, humos, mittelschwer, nährstoffreich
Verwendung: Beet, Kübel, Einzelstellung, Gruppenpflanzung
Winterhärte: Gut
Züchter: Meilland, 2003
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Beetrose 'Red Leonardo da Vinci'® (2)
Gartenstory
Frage
14.05.2015
- Rose Red Leonardo da Vinci® (im grossen Container)
In 2014 setzte die Rosen kräftig Knospen an, die sich aber dann nicht öffneten. Die Knospen waren wie verklebt. Nach einem 'brutalen' Rückschnitt dann wieder erfolgreiche Blüte.
In diesem Jahr machen wir die gleiche Erfahrung, konnten bisher keine Erklärung für dieses Phänomen bekommen. Hanen Sie eine Antwort???
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Name: | Beetrose 'Red Leonardo da Vinci'® | Lubera Easy-Tipp: | ja |
Blütezeit: | Mitte Mai bis Anf. Sept. | Blätterfarbe: | grün |
Blütenfarbe: | rot | Endhöhe: | 40cm - 60cm |
Endbreite: | 40cm - 60cm | Sonne: | Halbschatten, Vollsonne |
Boden Schwere: | mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, schwach sauer |
Winterhärte: | winterhart | Verwendung: | Beet/Rabatten, Gruppenpflanze, Einzelpflanze |
Duft: | leicht duftend | Laubkleid: | laubabwerfend |
Erhältlich: | März bis November |
Dem Gartenfreund zu empfehlen
Alles llief planmässig ab
Der Rosenstock wurde umgehend in ein gut vorbereiteten Platz gepflanzt.
Über das Wuchsergebnis kann ich erst im nächsten Jahr eine Info abgeben.