
Das beliebte Wurzelgemüse ist sehr einfach zu kultivieren. Auch beim Topinambur Ernten sind keine großen Schwierigkeiten zu erwarten. Werden einige diesbezügliche Tipps beachtet, steht einem reichen Ertrag nichts im Wege. Hier erfahren Sie, wie´s geht und welche Möglichkeiten der Konservierung es gibt.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen über Topinambur
Topinambur ist eine Pflanze der Gattung Sonnenblumen, die essbare Knollen hervorbringt. Diese werden wie Kartoffeln verwendet und eignen sich auf verschiedene Arten zubereitet als Beilage zu diversen Gerichten. Die ausdauernde Pflanze lässt sich sehr gut im eigenen Garten kultivieren, da sie pflegeleicht und anspruchslos ist. Sie dient nicht nur als Lieferant für das gesunde Wurzelgemüse, sondern ist zudem dank ihre vielen, leuchtendgelben Blüten ein echter Eyecatcher.
Inhaltsstoffe

Das Wurzelgemüse ist kalorienarm, dafür reich an Ballaststoffen, und wird deswegen besonders zur Ernährung von Diabetikern empfohlen. Beim Verzehr ist jedoch etwas Vorsicht geboten: der Ballaststoff Inulin ist für Menschen nicht verdaulich. Dies wirkt sich im Allgemeinen positiv auf die Verdauung aus, kann jedoch bei empfindlichen Personen sowie bei übermäßigem Verzehr zu Blähungen und Durchfall führen.
Des Weiteren enthält Topinambur:
- Eisen
- Kalium
- Kalzium
- Magnesium
- Niacin
- Vitamine A, B1 & B2, C
Wann hat Topinambur Erntezeit?
Die Knollen können ganzjährig geerntet werden – selbst im Winter, sofern der Boden nicht gefroren ist. Dies sorgt nicht nur für ständig frischen Topinambur auf den Tellern, sondern dient zugleich der Eindämmung des Wachstums der Pflanze. Ohne Ernte kann sie sich ansonsten schnell zu einer richtigen Plage entwickeln. Im Hochsommer ist eine Ernte zwar möglich, jedoch nicht unbedingt empfehlenswert. Aufgrund von Wassermangel sind die Knollen häufig schrumpelig und nicht so aromatisch.
Im September/Oktober hingegen sind die Knollen am größten, da dann die Hauptvegetationsphase vorbei ist. Wer also so viel Geduld aufbringen kann, sollte bis zu diesem Zeitpunkt mit dem Topinambur Ernten warten.
Wie lange kann man Topinambur ernten?
Da sich die Pflanze über ihre Rhizome vermehrt, ist die Ernte sozusagen endlos. Einzige Voraussetzung hierfür ist, dass eine Knolle im Boden verbleiben muss.
Topinambur ernten – Anleitung

In leichten Böden lassen sich die Knollen aus der Erde holen, indem einfach an den Stängeln gezogen wird. Sind die Böden jedoch eher schwer, muss eine Grabegabel zur Hilfe genommen werden:
- Etwa 20 cm von dem Topinambur mit der Grabegabel in die Erde stechen
- Boden auflockern
- Dank der Hebelwirkung lässt sich die Pflanze herausheben
Lubera-Tipp: Möglichst keinen Spaten verwenden, um die Knollen nicht zu beschädigen.
Kann ich Topinambur nach dem Ernten konservieren?
Wer nicht das ganze Jahr über Topinambur ernten möchte, sondern den Ertrag auf einmal aus der Erde holt, sollte sich im Vorfeld Gedanken um die Konservierung machen. Es ist durchaus möglich, das Wurzelgemüse haltbar zu machen, jedoch sollte dies unmittelbar nach der Ernte geschehen.
Einfrieren?
Sehr gut lässt sich Topinambur einfrieren. Das Procedere ist ganz einfach:
- Knollen waschen
- Schälen
- In Stücke schneiden
- Für 2 Minuten blanchieren
- Abtropfen und abkühlen lassen
- In Gefrierbeutel oder -dosen füllen
- Einfrieren
Alternativ kann das Wurzelgemüse auch unblanchiert eingefroren werden.
Lubera-Tipp: Auch fertige Topinambur-Gerichte lassen sich problemlos einfrieren!
Richtige Lagerung

Topinambur hat eine feine, zarte Haut, die schnell austrocknet und schrumpelig wird. Deswegen sollte er möglichst zeitnah nach dem Ernten verarbeitet werden. Je länger er liegt, desto mehr verliert er sein einzigartiges Aroma.
Keinesfalls sollte die Erde, die sich an den Knollen befindet, entfernt werden. Falls dies doch geschehen ist, sollten sie in feuchte Tücher eingewickelt werden.
Haltbarkeit von Topinambur nach dem Ernten
Wie lange Topinambur nach dem Ernten haltbar ist, hängt von dem gewählten Lagerplatz ab:
- Offen gelagert: 1 – 2 Wochen
- Im Kühlschrank offen gelagert: 1 – 2 Wochen
- Luftdicht verpackt im Kühlschrank: 1 Monat
- In Sandkisten oder -eimern: 3 – 4 Monate
- Erdmiete: 6 Monate
- Eingefroren: 1 Jahr
- Als komplettes Gericht eingefroren: 1 Jahr
Tipps & Tricks
- Wenn man plant, auch im Winter Topinambur zu ernten, sollte die Erde mit Stroh oder den abgeschnittenen Trieben bedeckt werden.
- Wer auch im Folgejahr Topinambur ernten möchte, sollte die kleineren Knollen in der Erde lassen.
- Pro gepflanzter Knolle erhält man in etwa das 10-fache an Ertrag.
Symbolgraphiken: © Studio Barcelona – stock.adobe.com; matka Wariatka – stock.adobe.com; dragoncello – stock.adobe.com; terezqua – stock.adobe.com