Der Marmeladenbusch Streptosolen jamesonii ist ein wunderschöner Blütenstrauch, der einmal mehr die Schönheit der südamerikanischen Flora unterstreicht. Die Pflege ist nicht kompliziert und lohnt sich -gemessen an der Blütenfülle- auf jeden Fall. Wie ihr die Streptosolen jamesonii pflanzen und pflegen müsst, berichte ich in diesem Kübelpflanzen-Portrait.
Wissenswertes zu Streptosolen jamesonii
Der Marmeladenbusch gehört zu den eher unbekannten Kübelschönheiten. Vielleicht hat das mit der etwas verwirrenden Namensgebung zu tun. Die Pflanze ist eben nicht nur als Marmeladenbusch, sondern auch als Kanarenblümchen oder als Drehkrone bekannt. Auch der Botanische Name Streptosolen jamesonii ist nicht unbedingt eingängig.
Die Pflanze stammt aus Kolumbien, Peru und Ecudaor und wächst dort in Höhenlagen bis zu 2.000 Metern. Tropische Höhenlagen als Herkunftsstandort bedeuteten immer einen gewissen Vorteil für die Kultur hierzulande. Die Pflanze ist nämlich auch an geringere Temperaturen angepasst. Kehrseite der Medaille ist, dass eine spürbare Tag-Nacht-Absenkung für die Blütenbildung erforderlich ist. Dass diese aber an vielen Standorten gegeben ist, zeigt die Verbreitung von Streptosolen jamesonii im Mittelmeerraum oder auf den Kanaren. Hierzulande findet man die Pflanze eher seltener und nur in Spezialgärtnereien, wo man Streptosolen jamesonii kaufen kann.
Botanik, Wuchs und Blüte
Kenner der Andenflora mag nicht überraschen, dass der Marmeladenbusch zu den Nachtschattengewächsen gehört - obwohl man es ihm nicht unbedingt ansieht. Die Art S. jamesonii ist zugleich die einzige ihrer Gattung, was natürlich die Exklusivität der Pflanze unterstreicht. Unterstrichen werden muss auch, dass der Marmeladenbusch trotz der Höhenherkunft nicht winterhart ist. Er wird also hierzulande als Kübelkletterstrauch gehalten. Kletterstrauch deshalb, da er sich in Ranken fortentwickelt, die aber eine verholzte kompakte Basis haben.
Die Pflanze ist dicht belaubt und auch die überwiegend endständig wachsenden Blüten erscheinen in üppig-dichten Dolden. Die Äste verzweigen vielfach, so dass man die nicht ganz so langen Ranken mit Hilfe eines Klettergerüsts gut zu einer schönen dichten Krone formen kann. Voraussetzung für diesen schönen Wuchs ist aber natürlich, dass der Marmeladenbusch die passende Pflege erhält.
So gelingt die Streptosolen Pflege
Die Mameladenbusch Pflege ist typisch für eine tropische Pflanze, die sich an ihren Ursprungsstandorten an intensive Sonneneinstrahlung und Höhenlagen angepasst hat. Sehr viel hängt also vom Standort ab.
Der passende Standort für den Marmeladenbusch
Grundsätzlich kann der Marmeladenbusch im Sommer draußen stehen. Im Winter kommt er mit einem mild-temperierten hellen Winterquartier zurecht. Das Winterquartier sollte Temperaturen um 12° oder 15° bieten. Eine ganz kühle Überwinterung wie etwa bei Zitruspflanzen verträgt die Pflanze weniger gut. Der Sommerstandort muss vollsonnig sein, denn die Pflanze benötigt viel direktes Sonnenlicht. Sie benötigt aber auch einen deutlichen Unterschied zwischen Tag- und Nachttemperaturen, sonst blüht Streptosolen nicht. Insofern sind kühle Frühjahrsnächte draußen günstig, wenn es dagegen tagsüber wärmer wird. Man sollte Streptosolen jamesonii also nicht zu spät rausstellen. Wer das Glück hat, ein Gewächshaus oder einen Wintergarten zu besitzen, kann und sollte den Marmeladenbusch dort schon im frühen Frühjahr ins Licht stellen, damit die Vegetation möglichst früh beginnt.
Gießen und düngen
Im Sommer braucht der Marmeladenbusch regelmäßig Wasser, sollte aber nur in Maßen gegossen werden. Der Wasserbedarf ist vergleichbar zur Kreuzblume oder zum Hibiskus, die sich ebenfalls für eine beständige, aber nicht übertriebenen Wassergabe mit Blüten bedanken. Damit ihr weder zu viel noch zu wenig gießt, empfiehlt sich der Einsatz eines Feuchtigkeitsmessers*. Der Nährstoffbedarf ist -untypisch für einen Nachtschatten-Verwandten- nicht ganz so üppig, dass 14tägige Düngung mit einem Kübelpflanzendünger ausreichen dürfte.
Umtopfen und Schneiden
Nach dem Kauf und alle 2 bis 3 Jahre sollte man Streptosolen jamesonii mit neuer Erde versorgen. Diese muss sowohl nährstoffhaltig und wasserspeichernd, aber auch durchlässig sein. Eine solche Mischerde bekommt ihr, wenn ihr unter eine übliche torffreie Pflanzerde etwas Sand und Drainagematerial mischt. Das Mischungsverhältnis von Pflanzerde, Drainage und Sand sollte 60:30:10 sein.
Um eine gute Verzweigung und alljährlich schöne Blüten zu erreichen, muss der Marmeladenbusch regelmäßig gestutzt werden. Das gilt gerade für junge, noch kleine Pflanzen. Bei älteren Exemplaren sollten im frühen Frühjahr ältere, schwache und abgestorbene Triebe gestutzt oder ganz abgeschnitten werden, damit die Pflanze kräftig wieder austreibt.
Den Marmeladenbusch überwintern
Wer einen Streptosolen kaufen möchte, sollte sich vorher Gedanken über die Überwinterung machen. Wie oben bereits beschrieben, muss er von ca. Oktober bis März ins Winterquartier. Ideal ist ein mild temperiertes Überwinterungsquartier, ein beheiztes Gewächshaus oder ein nicht ganz so warme Stelle im Haus. Reicht dort das Licht nicht aus, lässt sich auch eine Energie-Pflanzenlampe* oder LED-Pflanzenlampe* einsetzen. Die Überwinterung dauert dann bis April oder -wenn es länger kalt bleibt- bis Mai. Im Winterquartier solltet ihr auf Blattläuse achten, die sich bei der wärmeren Überwinterung ausbreiten können. Die Pflanze braucht nur wenig Wasser, sollte aber nicht völlig austrocknen. Dünger müsst ihr nicht verabreichen.
Fotos und Text: Dr. Dominik Große Holtforth
Literatur:
Rob Herwig - das praktische Handbuch der Zimmerpflanzen, München 1987
Wolfgang Kawollek: Pflanzen für den Wintergarten, Stuttgart 2005