
Obst und Beeren
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Obst und Beeren»
Selbst ein Moorbeet anlegen - denn Heidelbeeren stehen auf sauer!

Wer erfolgreich Heidelbeeren im Garten anbauen, die Blüte der Rhododendren geniessen oder der Hochmoorflora ein neues Zuhause bieten will, muss ein Moorbeet anlegen. Punkt. Da gibt es keinen Ausweg. Ein anspruchsvoller Schrebergarten oder Hausgarten als gekonnte Nachbildung der Natur verlangt nicht selten, dass bestimmte Flächen für besonders ambitionierte Bepflanzungen einer etwas aufwendigeren Vorbereitung bedürfen, als es beispielsweise für die bienenfreundliche Wildblumenwiese der Fall ist.
Voll...
WeiterlesenSind Mandeln Nüsse oder Steinfrüchte?

Aufgrund des recht ähnlichen Geschmackes sowie den nahezu identischen Verwendungsmöglichkeiten liegt die Vermutung nahe, dass Mandeln Nüsse sind. Würde Sinn machen. Ob dies aber tatsächlich so ist oder ob die beiden Früchte zu unterschiedlichen Familien gehören, erläutern wir nachfolgend.
Heidelbeeren überwintern

Heidelbeeren überwintern scheint auf den ersten Blick kein Problem zu sein. Die einheimischen Wald- und Wildheidelbeeren wachsen ja in Süddeutschland, in Österreich und in der Schweiz durchaus auch in Höhenlagen, zwischen 800 und 1300 m. Würden sie nicht eine ordentliche Kälte ertragen können, würden sie an diesen Standorten nicht überleben. Aber die Gartenheidelbeeren, von denen hier die Rede sein soll, sind ja nicht von den heimischen...
WeiterlesenScheinbeere (Gaultheria procumbens) – Pflege, Winterhart & giftig?

Die Scheinbeere ist ein immergrüner, winterharter Bodendecker, der das ganze Jahr über Farbe in den Garten, auf den Balkon, die Terrasse oder auch ins Haus bringt. Als Zierstrauch oder auch als Grabbepflanzung ist die relativ anspruchslose Pflanze sehr beliebt. In der Weihnachtszeit schmückt sie Ihre Wohnung und trägt zu einer angenehmen und feierlichen Atmosphäre bei. Gestecke und Kränze bereichert sie mit ihrem einzigartigen, farbenfrohen Aussehen.
Kiwibaum pflanzen & vermehren – so wird´s ein Erfolg

Die vitaminreichen Früchte erfreuen sich großer Beliebtheit – kein Wunder, dass sich in manch einem Hobbygärtner der Wunsch regt, einen Kiwibaum zu kaufen und im eigenen Garten zu kultivieren. Dies ist danke exzellenter, winterharter Züchtungen sehr gut möglich: mit nur wenig Pflege kann durchaus ein hoher Ertrag erzielt werden.
WeiterlesenJohannisbeeren Pflege - wenig Aufwand, viel Ertrag!

Im Verhältnis zu vielen anderen Pflanzen betrachtet, die aufwendig gehegt und gepflegt sein wollen, ist das gärtnerische Pflicht-Engagement für die Johannisbeeren Pflege eigentlich kaum erwähnenswert, eher vergleichbar, um das mal ein wenig bildlich auszudrücken, mit der Zeit, die ein Friseur für den Trockenhaarschnitt bei einem Mann benötigt. Es gibt Gartenbesitzer, die zur Erntezeit der Beeren sogar erstaunt sind, dass sie da ja doch irgendwo einen monatelang...
WeiterlesenFrüchte ausdünnen – warum und wie und wann Sie Früchte ausdünnen müssen, um mehr zu ernten

Früchte ausdünnen ist eigentlich eine ziemliche widersinnige Tätigkeit. Ich entferne Früchte, um am Ende mehr und auch nachhaltiger zu ernten. Als Obstbauer und auch als Hobbygärtner muss ich da schon einige inneren Widerstände überwinden. Gleich nach der Blüte verschwindet die Sichtbarkeit der noch sehr kleinen Früchte, und fast jeder Obstkultivateur hat das Gefühl, zu wenig zu bekommen. Reden Sie ganz einfach mal mit einem Obstbauern Anfang bis...
WeiterlesenSäulenobstbäume: Pflanzen, Pflege, Schneiden & Sorten Tipps

Nicht jedes Grundstück bietet ausreichend Platz zur Kultivierung von Obstbäumen; eine sehr gute Alternative zu herkömmlichen Obstbäumen stellt das Säulenobst dar. Säulenobstbäume können auf kleinstem Raum angebaut werden; selbst auf Terrassen oder Balkonen ist dies möglich. Aufgrund der platzsparenden Kultivierung können so selbst in kleinsten Gärten verschiedenen Obstsorten angebaut werden; die Säulenobst Pflege ist nicht besonders...
WeiterlesenDie Quitte – Gesund und lecker

Die Quitte kommt ursprünglich aus Nordpersien, dem Mittelmeerraum und Asien. Heutzutage ist sie auch in milden Gegenden Mitteleuropas heimisch. Bevorzugt wird die Quitte in Weinbaugegenden angebaut. Der Quittenbaum wird zwischen drei und acht Meter hoch. Er ähnelt Apfel- und Birnenbäumen, mit denen er auch eng verwandt ist. Häufig wird der Quittenbaum auch als Pfropfunterlage für Birnbäume verwendet. Im Alter von vier bis acht Jahren beginnt der Quittenbaum Früchte zu...
WeiterlesenLinde Frucht – warum die kleinen Nüsschen so wichtig sind

Im Gegensatz zu den Blättern oder Blüten ist die Linde Frucht etwas ins Hintertreffen geraten. Viele Menschen wissen nicht einmal, dass es sie gibt – geschweige denn, welche Aufgaben sie hat. In erster Linie dient sie der Vermehrung, kann jedoch noch mehr.

auf alle vorbestellbaren Pflanzen!