Heidelbeere Blautropf®
Die Blaubeere mit den tropfenförmigen Beeren
10% Frühbestellrabatt







- Reife: Ende Juni bis zum Frost in 2-3 Schüben!
- Früchte: 5-8 mm grosse, längliche, tropfenförmige Früchte; reifen laufend nach, teilweise parallel Blüte und Ertrag
- Geschmack: gut, süss-säuerlich, erfrischend
- Ertrag: hoher Ertrag von einem sehr kompakten Strauch
- Wuchs/Gesundheit: extrem kompakt, wird ca. 50-70 cm hoch, eine der kompaktesten Heidelbeeren, immergrün, ideale Unterbepflanzung unter normalen Heidelbeeren
- Standort: eher in Halbschatten pflanzen, leichter Winterschutz in kalten Regionen nötig. Ideal für den Topf, im Topf über den Winter in den Schatten stellen, direkte winterliche Sonneneinstrahlung wegen Verdunstungsgefahr verhindern; Wurzelbereich vor Starkfrösten schützen!
www.gartenvideo.com/blautropf
www.gartenvideo.com/heidelbeeren
Die Vorteile von Blautropf
• Ernte von Ende Juni bis Frost in Schüben
• kompakt, ideal als Unterbepflanzung im Moorbeet oder für die Topfkultur
Heidelbeeren - ein neuer Forschungsschwerpunkt bei Lubera
Heidelbeeren sind in den letzten 5–10 Jahren zu einer der am besten verkaufenden Beerenobstarten geworden. Wir haben deshalb unsere Selektionsanstrengungen entsprechend verstärkt und die bestschmeckendsten Sorten (Blue Dessert, Blueroma, aber auch Sunshine Blue) für Sie ausgewählt. Dank unserem zweiten Produktionsstandort im Ammerland bei Oldenburg (mit Moorboden) werden wir nun mehr und intensiver Heidelbeerzüchtung und Selektion betreiben können. Dabei ist es zunächst entscheidend, die weltweite Sorten- und Artenvielfalt bei den Heidelbeeren, die auch sehr stark in Bewegung ist, für die Garteneignung zu prüfen. Denn auch bei den Heidelbeeren, wie bei vielen anderen Obstarten, wird fast nur für den Erwerbsanbau gezüchtet.
Mich benachrichtigen wenn Artikel bestellbar ist
Dieser Artikel ist aktuell nicht lieferbar, wird aber voraussichtlich im Verlauf der Saison wieder erhältlich sein.
Wenn Sie unten ihre E-Mail-Adresse eintragen, werden Sie per Mail automatisch informiert, wenn der Artikel wieder lieferbar ist.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Heidelbeere Blautropf® (46)
- Antwort aus der Tells® Club Community
Frage
15.05.2022
- Blüte
Habe den 5 l Topf gekauft, wann gehen diese Heidelbeeren im müde? Dieses Jahr hat keiner der fünf geblüht…lieben Dank. Sind die Pflanzen schon vor gedüngt oder sollen sie noch mal im Frühling jetzt gedüngt werden?
Antworten (1)
16.05.2022
- Lubera Kundendienst
Sie sollten die Pflanzen noch etwas düngen. In der Regel blühen sie spätestens im 2. oder 3. Standjahr.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Gartenstory
13.01.2018
- Blautropf
Der Blautropf nach dem Umtopfen - ein paar cm tiefer gepflanzen als zuvor.
der Neuaustrieb ist auch schon gut zu erkennen. :)
Ist er nicht schön? <3 :)
der Neuaustrieb ist auch schon gut zu erkennen. :)
Ist er nicht schön? <3 :)
Antworten (5)
23.04.2018
- Lubera Kundendienst
Blautropf ist halbimmergrün, verliert bei groser Kälte die Blätter. Das ist ein gesunder Reflex der Pflanze: der Boden ist gefroren, oben verdunstet die Pflanze Wasser und unten wird nichts nachgeliefert. Bei uns in der Baumschule war Blautropf dieses Jarh winterhärter als Sunshine Blue und als Pink Lemonade...
Markus Kobelt
Markus Kobelt
14.04.2018
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo,
mein Blautropf hat über den Winter alle Blätter verloren. :(
obwohl es eigentlich eine 'immergrüne' pflanze sein sollte.
ist das normal?
Danke im Voraus
mein Blautropf hat über den Winter alle Blätter verloren. :(
obwohl es eigentlich eine 'immergrüne' pflanze sein sollte.
ist das normal?
Danke im Voraus
14.04.2018
- Lubera Kundendienst
Ja, Einheitlichkeit ist schön, aber ganz schwierig. In Diktaturen am einfachsten, in Baumschulen mit 2 Standorten - obwohl diktatorisch geführt - schon etwas schwieriger.
Selbstfruchtbarkeit der Vierbeeren: Nur die Orangesse ist selbstunfruchtbar, die Schwarzen sind selbstfruchtbar, und das haben wir halt erst später rausgefunden
Hoch/Tief pflanzen: ist eher eine gärtnerische Sekundärtugend, also nicht ganz so wichtig;-)
Beim Gärtnern führen zum guten Glück viele Wege nach Rom
Herzliche Grüsse
Markus Kobelt
Selbstfruchtbarkeit der Vierbeeren: Nur die Orangesse ist selbstunfruchtbar, die Schwarzen sind selbstfruchtbar, und das haben wir halt erst später rausgefunden
Hoch/Tief pflanzen: ist eher eine gärtnerische Sekundärtugend, also nicht ganz so wichtig;-)
Beim Gärtnern führen zum guten Glück viele Wege nach Rom
Herzliche Grüsse
Markus Kobelt
13.04.2018
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo Herr Schneider vom Lubera-Team,
Sie schreiben, bei Heidelbeeren genügt es, sie so tief zu pflanzen, wie sie im Topf standen. In der Lubera-Kulturanleitung steht aber, „Pflanze so tief einpflanzen, dass der Topfballen mit 3 – 5 cm Erde bedeckt ist.“ Tja, wie denn nun? Wie sollte es sein?
Mir schon mehrmals aufgefallen, dass es unterschiedliche Angaben in der Beschreibung und den Antworten von Lubera-Mitarbeitern gibt. Beim Kauf einer Vierbeere ist mir das zum Verhängnis geworden. Erst hieß es selbstbefruchtend, dann später doch nicht. Aber da hatte ich mich schon gewundert, weil meine Vierbeere nicht fruchtet. Sie hatten mir dazu am 29.09.2017 auf meinen Kommentar geantwortet.
Es wäre schön, wenn man sich bei Lubera auf einheitliche Positionen einigt.
Freundliche Grüße!
Sie schreiben, bei Heidelbeeren genügt es, sie so tief zu pflanzen, wie sie im Topf standen. In der Lubera-Kulturanleitung steht aber, „Pflanze so tief einpflanzen, dass der Topfballen mit 3 – 5 cm Erde bedeckt ist.“ Tja, wie denn nun? Wie sollte es sein?
Mir schon mehrmals aufgefallen, dass es unterschiedliche Angaben in der Beschreibung und den Antworten von Lubera-Mitarbeitern gibt. Beim Kauf einer Vierbeere ist mir das zum Verhängnis geworden. Erst hieß es selbstbefruchtend, dann später doch nicht. Aber da hatte ich mich schon gewundert, weil meine Vierbeere nicht fruchtet. Sie hatten mir dazu am 29.09.2017 auf meinen Kommentar geantwortet.
Es wäre schön, wenn man sich bei Lubera auf einheitliche Positionen einigt.
Freundliche Grüße!
16.01.2018
- Lubera Kundendienst
Hallo,
bitte pflanzen Sie Heidelbeeren nicht tiefer als auf Ihrem Foto gezeigt. Es genügt sie so tief zu pflanzen, wie sie vorher im Topf waren.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
bitte pflanzen Sie Heidelbeeren nicht tiefer als auf Ihrem Foto gezeigt. Es genügt sie so tief zu pflanzen, wie sie vorher im Topf waren.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
28.12.2017
- MitbewohnerIn zieht um
Auch die neuen MitbewohnerInnen sind in ihr neues zu Hause ein-. bzw umgezogen ;)
Auf eine gute Zusammenarbeit ;) mein kleinen, großen HelferInnen :)
Auf eine gute Zusammenarbeit ;) mein kleinen, großen HelferInnen :)
Antworten (1)
10.01.2018
- Lubera Kundendienst
Hallo,
Regenwürmer und Tauwürmer sind ein gutes Zeichen. Dank intensiver Landwirtschaft sind sie leider unter unseren unseren Feldern immer seltener.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Regenwürmer und Tauwürmer sind ein gutes Zeichen. Dank intensiver Landwirtschaft sind sie leider unter unseren unseren Feldern immer seltener.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
10.12.2017
- Produktbewertung Heidelbeere Blautropf
super schöne, kräftige Pflanze im 5 Liter Topf.
schnelle Lieferung und gut verpackt.
Vielen Dank.
schnelle Lieferung und gut verpackt.
Vielen Dank.
Antworten (1)
08.01.2018
- Lubera Kundendienst
Hallo,
vielen Dank für Ihre positive Rückmeldung zur Heidelbeere Blautropf.
vielen Dank für Ihre positive Rückmeldung zur Heidelbeere Blautropf.
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
10.12.2017
- Produktinformationen Heidelbeere Blautropf: Im Winter keine direkte Sonne
Der Blautropf ist eine Heidelbeere der besonderen Art, wie der Name schon ahnen lässt, bildet die Pflanze tropfförmige Früchte aus.
Der Blautropf verliert im Winter nicht wie andere seiner Kolleginnen die Blätter. es ist also eine dauergrüne Pflanze, aus diesem Grund muss man sie im Winter vor direkten Sonnenstrahlen schützen um ein austrocknen zu verhindern.
Viel Freude mit eurem Blautropf!
Der Blautropf verliert im Winter nicht wie andere seiner Kolleginnen die Blätter. es ist also eine dauergrüne Pflanze, aus diesem Grund muss man sie im Winter vor direkten Sonnenstrahlen schützen um ein austrocknen zu verhindern.
Viel Freude mit eurem Blautropf!
Antworten (1)
09.01.2018
- Lubera Kundendienst
Hallo,
vielen Dank für Ihre Gartenstory.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera-Team
Lisa Hoppe
vielen Dank für Ihre Gartenstory.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera-Team
Lisa Hoppe
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
Gartenstory
31.07.2019
- Nachbestellt
Letztes Jahr haben wir die erste Pflanze 'Heidelbeere Blautropf' bestellt und gepflanzt. Es war die einzige Heidelbeere, die sofort beerntet werden konnte. Keine großen Mengen, aber immer mal wieder ein bißchen für die Kinder, die total begeistert waren! Leider war der Februar wohl zu kalt und die Hitzeperiode zu hart - trotz Pflege ist die Pflanze eingegangen und in diesem Jahr konnten wir gar kein einziges Früchtchen pflücken. Ich habe nun eine neue Pflanze nachbestellt, für die Kinder. Ich bin fast der Meinung, das der Standort bei uns vielleicht nicht passt, es ist schon sehr windig, der Winter sehr kalt. Und der Sommer ist ja wirklich extrem heiß. Trotz bewässern gibt es im schweren Boden bei uns Risse, der Sommer letztes Jahr wirkt ja auch noch nach. Trotzdem möchte ich für die Kinder, denen die Varietät Blautropf ja so gefiel, der Pflanze eine zweite Chance geben und habe nachbestellt. Hoffentlich funktioniert es diesmal
Antworten (1)
01.08.2019
- Lubera Kundendienst
Ja schauen Sie einfach, dass die Pflanze stets genug Wasser bekommt! Heidelbeerwurzeln sind wirklich empfindlich auf Trockenheit.
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
Gartenstory
28.12.2017
- erste austriebe...
Ende Dezember die ersten Austriebe. :(
...na, wenn das mal gut geht.
...na, wenn das mal gut geht.
Antworten (2)
10.01.2018
- Lubera Kundendienst
Hallo,
ein Knospenanschwellen wir auf Ihrem Foto ist bei der Heidelbeere Blautropf völlig unkritisch.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
ein Knospenanschwellen wir auf Ihrem Foto ist bei der Heidelbeere Blautropf völlig unkritisch.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
10.01.2018
- Lubera Kundendienst
Hallo,
ein Knospenanschwellen wir auf Ihrem Foto ist bei der Heidelbeere Blautropf völlig unkritisch.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
ein Knospenanschwellen wir auf Ihrem Foto ist bei der Heidelbeere Blautropf völlig unkritisch.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
29.06.2018
- Blautropf + Cranberry + größere Heidelbeere (Goldtraube)
Die Goldtraube habe ich schon länger, aber ich wollte jetzt noch eine andere Heidelbeere dazu setzen und auch noch etwas als Bodendecker. Hierbei habe ich mich im Frühjahr für eine Cranberry entschieden. Und ich bereue es nicht !
Ausgepflanzt mit Rhododendronerde trägt die Goldtraube im 2. Jahr super viele Früchte, die Blautropf hat auch schon die ersten Blüten gehabt und bildet langsam Früchte.
Die Cranberry hat sich schon schön breit gemacht und auch da sind bereits die ersten Beeren zu sehen. Demnächst werde ich mir noch Ableger ziehen von den Cranberry und vielleicht kommt ja noch eine Heidelbeere hinzu.
Ein Netz zum Schutz gegen die Vögel haben wir auch schon drüber gespannt - die Vögel lieben die Heidelbeeren nämlich auch sehr. So sehr, daß letztes Jahr kaum etwas für uns übrig geblieben ist. Das wird jetzt hoffentlich anders sein ;-)
Ausgepflanzt mit Rhododendronerde trägt die Goldtraube im 2. Jahr super viele Früchte, die Blautropf hat auch schon die ersten Blüten gehabt und bildet langsam Früchte.
Die Cranberry hat sich schon schön breit gemacht und auch da sind bereits die ersten Beeren zu sehen. Demnächst werde ich mir noch Ableger ziehen von den Cranberry und vielleicht kommt ja noch eine Heidelbeere hinzu.
Ein Netz zum Schutz gegen die Vögel haben wir auch schon drüber gespannt - die Vögel lieben die Heidelbeeren nämlich auch sehr. So sehr, daß letztes Jahr kaum etwas für uns übrig geblieben ist. Das wird jetzt hoffentlich anders sein ;-)
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
24.10.2018
- Wirklich kräftige Pflanze
Wir haben unsere 3J. Heidelbeere vor einigen tagen bekommen und von der Qualität bin ich begeistert, jetzt freuen wir uns aufs nächste Jahr und auf hoffentlich einige Früchte zum naschen.
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
24.03.2017
- Blautropf Heidelbeere
Sehr kräftige Pflanzen, und die schönsten was ich bis jetzt gekauft habe.
Danke an Lubera Team!
» Gartenstory kommentieren...
Frage
16.04.2017
- Heidelbeere Blautropf®
Wir haben letztes Jahr ein Trio-Heidelbeeren gekauft. Eine davon war der Blautropf. Er hatte keine Beeren im Sommer. Über den Winter hatte er immer noch die Blätter bis ca. im Februar. Danach hatte er plötzlich braune Blätter und alle sind abgefallen. Kein neue Ausschlag mehr. Wir haben die Heidelbeere nun ausgegraben und eine neue Pflanze bei Ihnen bestellt. Was ist passiert?
Antworten (1)
07.05.2017
- Lubera Kundendienst
Blautropf ist halbimmergrün, Wenn der Winter zu kalt ist und die Sonneneinstrahlung zu direkt (bei gefrorenem Boden) kann Blautropf die Blätter verlieren. Normalerweise aber treiben die Triebe wíeder aus. Sonst einfach in den grünen Bereich (da wo die Treibe noch grün sind) zurückschneiden. Ich hätte also bei der Blautropf bis Ende Mai zugewartet, ob und wo sie wieder austreibt.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
07.05.2012
- Heidelbeere Blautropf®
Wie gross muss der Pflanzkübel für eine Heidelbeere Blautropf sein? Darf der Standort voll sonnig sein?
Mit bestem Dank und freundlichen Grüssen
Antworten (1)
30.08.2012
- Lubera Kundendienst
Der Standort darf halbschattig bis sonnig sein. Der Halbschatten wird von der Sorte besser vertragen als die volle Sonne. Ein Kübel sollte ein Volumen von 10-20 l haben. Über den Winter den Kübel in den Schatten zu stellen, damit die Verdunstung herabgesetzt wird.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
24.06.2019
- Heidelbeere Heidelbeere Blautropf® trägt keine Früchte
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Heidelbeere Blautropf® steht schon das dritte Jahr im Topf (15L) im lichten Schatten und trotz Heidelbeer-Erde und Dünger hat sie noch nie getragen bzw. Blüten angesetzt.
Was mache ich falsch?
Mit freundlichen Grüßen
die Heidelbeere Blautropf® steht schon das dritte Jahr im Topf (15L) im lichten Schatten und trotz Heidelbeer-Erde und Dünger hat sie noch nie getragen bzw. Blüten angesetzt.
Was mache ich falsch?
Mit freundlichen Grüßen
Antworten (1)
05.07.2019
- Lubera Kundendienst
Die häufigste Ursache für fehlende Früchte bei Heidelbeeren ist zu trockene Erde. Die Heidelbeerwurzeln sind sehr empfindlich auf Trockenheit. Am besten sollte die Erde gemulcht werden, damit sie nicht so rasch austrocknet. Kieferrinde ist idealer Mulch für Heidelbeeren, da sie den Boden ansäuert.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
24.06.2014
- kann man die Heidelbeere Blautropf® mit Kaffesatz düngen?
Hallo Herr Kobelt.
Kann man auch zum Düngen von Heidelbeeren gebrauchten und gtrockneten Kaffeesatz und auch getrocknete Schwarzteebeutel (ich meine den Inhalt) ausbringen?
Der Kaffeesatz ist von sich aus ja schon sauer und müsste doch auch optimal für das düngen sein, auch weil er den ph-Wert senken kann. Gilt dies auch bei Teebeuteln von Schwarztee?
Freue mich über ein Feedback.
Dankeschön.
Uwe Häcker
Antworten (2)
26.06.2014
- Antwort aus der Tells® Club Community
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Ich meinte mit dem 'Düngen' nicht das Düngen, sondern das man damit auch den ph-Wert senken kann. Entschuldigung, habe mich wohl falsch ausgedrückt.
Selbstverständlich wird ein organischer Bio-Dünger verwendet.
Wie oft sollte man den Kaffeesatz in die Erde einarbeiten oder mit gießen? Dachte so einmal in 4-6 Wochen? Zuviel machen kann man doch nicht mit dem Kaffeesatz, oder?
Freue mich auf Ihre Rückantwort.
Ich meinte mit dem 'Düngen' nicht das Düngen, sondern das man damit auch den ph-Wert senken kann. Entschuldigung, habe mich wohl falsch ausgedrückt.
Selbstverständlich wird ein organischer Bio-Dünger verwendet.
Wie oft sollte man den Kaffeesatz in die Erde einarbeiten oder mit gießen? Dachte so einmal in 4-6 Wochen? Zuviel machen kann man doch nicht mit dem Kaffeesatz, oder?
Freue mich auf Ihre Rückantwort.
26.06.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
Sie können den Kaffeesatz (oder auch Teesatz) zur Absenkung des pH-Wertes unter den Heidelbeeren ausbringen, beides enthält Gerbsäure, aber eine Düngefunktion hat diese Massnahme nicht.
Dabei sollten Sie schon auf einen Mehrnährstoff-Dünger zurückgreifen, am Besten einen Rhododendron- oder Hortensiendünger.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
Sie können den Kaffeesatz (oder auch Teesatz) zur Absenkung des pH-Wertes unter den Heidelbeeren ausbringen, beides enthält Gerbsäure, aber eine Düngefunktion hat diese Massnahme nicht.
Dabei sollten Sie schon auf einen Mehrnährstoff-Dünger zurückgreifen, am Besten einen Rhododendron- oder Hortensiendünger.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
09.07.2014
- Funktioniert Kaffesatz als Dünger für Heidelbeere Blautropf®?
Hallo Herr Kobelt.
Ich sammele Kaffeesatz und Teesatz für meine Pflanzen, auch für Rosen. Für Heidelbeeren ist dies doch ein optimaler ph-reduzierer würde ich sagen? Umweltfreundlich, günstig und sehr flexibel handbar. Wie o.g. auch für andere Pflanzen.
Ich habe meine Heidelbeeren je in einem 50 Liter Kübel dieses Jahr getan, bzw. die beiden Pflanzen die ich noch von Ihnen geliefert bekomme, werden auch in einen jeweils 50 Liter Kübel umgesetzt. Nun meine Frage, wieviele Esslöfel bringt man bei der Pflanze aus von dem Kaffeesatz/Teesatz-Gemisch. Ich dachte so ungefähr 3-4 Esslöffel pro Pflanze und Kübel. Ist dies zuviel?
Selbstverständlich habe ich die Pflanzen in Rhodo-Erde gepflanzt mit Drainage und allem. Dünge diese auch mit einem organischen Dünger, so alle 4 Wochen ungefähr.
Durch das Regenwasser wird ja immer etwas Säure (die in der gekauften Erde schon enthalten ist) aus dem Boden geschwemmt.
Vielen Dank vorab und schöne Grüße
Uwe Häcker
Antworten (1)
14.07.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
Kaffeesatz ist ein recht guter organischer Dünger, der wie Sie schon sagten auch dazu taugt den pH-Wert abzusenken. zudem ist er auch reich an Kalium und Phosphor.
Überdüngenb ist praktischerweise bei dem Kaffesatz fast nicht möglich. Sie können also 3-4 handvoll auf den 50 Litzer Kübel verteilen.
Ein weiterer schöner Nebeneffekt ist der Geruch des Kaffesatzes hält Schnecken fern.
mit freundlcihem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
Kaffeesatz ist ein recht guter organischer Dünger, der wie Sie schon sagten auch dazu taugt den pH-Wert abzusenken. zudem ist er auch reich an Kalium und Phosphor.
Überdüngenb ist praktischerweise bei dem Kaffesatz fast nicht möglich. Sie können also 3-4 handvoll auf den 50 Litzer Kübel verteilen.
Ein weiterer schöner Nebeneffekt ist der Geruch des Kaffesatzes hält Schnecken fern.
mit freundlcihem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.05.2016
- Pflanzabstände und Bodenaufbereitung
Hallo,
ich lege gerade ein neues Moorbeet zur Kultur von Gartenheidelbeeren in unserem Gemüsegarten an. Der Boden des Beetes wird aus einem Gemisch aus Torf, Nadeln (Nordmanntanne) gut abgelagertem Schreddergut (Normanntanne und Eichenäste - beides bereits humos) sowie geschreddertem Eichenlaub bestehen. Den Blaubeeren selber spendiere ich in das Pflanzloch noch Rhodohum. und Hornspäne. Abgedeckt wird das Beet mit Rindenmulch. Gegossen werden wird mit Regenwasser, da unser Leitungswasser sehr kalkhaltig ist.
Für eine möglichst durchgehende Fruchtfolge habe ich bei Ihnen die Sorten Duke (Breite 60cm), Bluesbrothers (80), Bluecrop (60), Rubel (60), Blueroma (60), Pink Limonade (60), Buddy Blue (60) und Blue Autumn (60) bestellt. In der Addition der auf Ihrer website angegebenen Breiten komme ich in der Beetlänge auf 5 m. Unterpflanzt werden sollen die o.g. Heidelbeeren mit Sunshine Blue(40) und Blautropf (40cm). Außerdem wird mit Preiselbeeren unterpflanzt.
Kann ich die beiden kleinwüchsige Sorten so zwischen die o.g. größeren Sorten pflanzen oder sind dafür dann doch die Pflanzabstände zu erhöhen? Haben Sie vielleicht sonstige Anmerkungen oder Tips zu meinem Vorgehen?
Mit herzlichen Grüßen
Pflanzenfreund
ich lege gerade ein neues Moorbeet zur Kultur von Gartenheidelbeeren in unserem Gemüsegarten an. Der Boden des Beetes wird aus einem Gemisch aus Torf, Nadeln (Nordmanntanne) gut abgelagertem Schreddergut (Normanntanne und Eichenäste - beides bereits humos) sowie geschreddertem Eichenlaub bestehen. Den Blaubeeren selber spendiere ich in das Pflanzloch noch Rhodohum. und Hornspäne. Abgedeckt wird das Beet mit Rindenmulch. Gegossen werden wird mit Regenwasser, da unser Leitungswasser sehr kalkhaltig ist.
Für eine möglichst durchgehende Fruchtfolge habe ich bei Ihnen die Sorten Duke (Breite 60cm), Bluesbrothers (80), Bluecrop (60), Rubel (60), Blueroma (60), Pink Limonade (60), Buddy Blue (60) und Blue Autumn (60) bestellt. In der Addition der auf Ihrer website angegebenen Breiten komme ich in der Beetlänge auf 5 m. Unterpflanzt werden sollen die o.g. Heidelbeeren mit Sunshine Blue(40) und Blautropf (40cm). Außerdem wird mit Preiselbeeren unterpflanzt.
Kann ich die beiden kleinwüchsige Sorten so zwischen die o.g. größeren Sorten pflanzen oder sind dafür dann doch die Pflanzabstände zu erhöhen? Haben Sie vielleicht sonstige Anmerkungen oder Tips zu meinem Vorgehen?
Mit herzlichen Grüßen
Pflanzenfreund
Antworten (1)
11.05.2016
- Lubera Kundendienst
Hallo,
das klingt erst einmal schon alles sehr gut was Sie bis jetzt gemacht haben.
Ich würde die Pflanzabstände noch ein klein wenig erhöhen für die Unterpflanzungs-Blaubeeren.
Als Dünger kann man auch Hortensien- und Rhododendrondünger verwenden, da beide Düngern säuernd wirken.
Auch Kaffeesatz kann man nehmen, er enthält viele Mineralstoffe und die Gerbsäure hält den pH-Wert niedrig.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
das klingt erst einmal schon alles sehr gut was Sie bis jetzt gemacht haben.
Ich würde die Pflanzabstände noch ein klein wenig erhöhen für die Unterpflanzungs-Blaubeeren.
Als Dünger kann man auch Hortensien- und Rhododendrondünger verwenden, da beide Düngern säuernd wirken.
Auch Kaffeesatz kann man nehmen, er enthält viele Mineralstoffe und die Gerbsäure hält den pH-Wert niedrig.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
25.08.2014
- Heidelbeere Blautropf® 1,60 hoch geworden!
Liebes Lubera-Team,
meine zwei Blautropf Heidelbeeren sind in ihrem zweiten Standjahr bei uns im Moorbeet bereits bei 1,60 Höhe angekommen, Ertrag gibt es kaum. Sie wachsen so stark, dass sie die Heidelbeere Blueroma überwuchert haben, eigentlich sollten sie dieser als Unterbepflanzung dienen. Können Sie mir sagen, was da schief gegangen ist? Liebe Grüße, Jana
Antworten (1)
29.08.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
schneiden Sie die Heidelbeere im nächsten Frühjahr mal zurück, und zwar eher nach dem Prinzip dea Ausdünnen, d.h. nehmen Sie alle übermässig langen Triebe komplett raus (tief abschneiden).
Düngen Sie mehr Phospor und Kali betont und etwas weniger mit stickstoffhaltigen Düngern.
Dann sollte sich eigentlich ein Ertrag einstellen.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
schneiden Sie die Heidelbeere im nächsten Frühjahr mal zurück, und zwar eher nach dem Prinzip dea Ausdünnen, d.h. nehmen Sie alle übermässig langen Triebe komplett raus (tief abschneiden).
Düngen Sie mehr Phospor und Kali betont und etwas weniger mit stickstoffhaltigen Düngern.
Dann sollte sich eigentlich ein Ertrag einstellen.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.08.2014
- Heidelbeere Blautropf®
Ich habe die Heidelbeere Blutropf im zweiten Jahr.Sie hängt übermäßig voll
kleinen grünen Berren aber es reifen keine Früchte.Was stimmt da nicht?
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
MfG. Hans-Jürgen Bann öhr.
Antworten (1)
12.08.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
die Früchte der Heidelbeere Blautropf reifen relativ spät, im September bis Oktober.
Auch die Früchte Ihres Buches werden sich noch umfärben,
also noch ein klein wenig Geduld haben.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera team
Sonja Hendrischke
die Früchte der Heidelbeere Blautropf reifen relativ spät, im September bis Oktober.
Auch die Früchte Ihres Buches werden sich noch umfärben,
also noch ein klein wenig Geduld haben.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
03.06.2014
- Kann ich die Heidelbeere Blautropf® im Kübel halten?
Sehr geehrter Herr Kobelt.
Ich habe Interesse an einer Heidelbeepflanze 'Blautropf' und würde gerne Wissen, ob man diese dann in einen größeren Kübel umpflanzen muss, oder ob man diese in den gelieferten Topf halten soll?
Freue mich über eine baldige Rückantwort von Ihnen.
Bis dahin verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
Uwe Häcker
Ich habe Interesse an einer Heidelbeepflanze 'Blautropf' und würde gerne Wissen, ob man diese dann in einen größeren Kübel umpflanzen muss, oder ob man diese in den gelieferten Topf halten soll?
Freue mich über eine baldige Rückantwort von Ihnen.
Bis dahin verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
Uwe Häcker
Antworten (1)
04.06.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
nehmen Sie einen Kübel der gross genug ist. 40l Volumen müssten erstmal reichen, und topfen sie die Blaubeere in Rhododendron-Erde. Sie benötigt unbedingt einen sauren Boden, daher ist Rhodo.-Erde gut geeignet.
In dem Topf, in dem sie geliefert wird sollte die Blaubeere nicht zu lange bleiben, ein grosser Kübel ist auf jeden Fall besser.
mit freundlcihem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
nehmen Sie einen Kübel der gross genug ist. 40l Volumen müssten erstmal reichen, und topfen sie die Blaubeere in Rhododendron-Erde. Sie benötigt unbedingt einen sauren Boden, daher ist Rhodo.-Erde gut geeignet.
In dem Topf, in dem sie geliefert wird sollte die Blaubeere nicht zu lange bleiben, ein grosser Kübel ist auf jeden Fall besser.
mit freundlcihem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
06.04.2014
- Heidelbeere Blautropf®
Warum wird die Heidelbeere Blautropf an den Blättern immer trockener, auch im Wurzelballen scheint kein Leben zu sein.
Alles andere Drumherum , spriest und gedeiht.
Es ist keinerlei Wachstum sichtbar.
Antworten (1)
08.04.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
wie ich von den Fotos weiss, die Sie mir auch per email geschickt haben, hat es Ihre Heidelbeere in dem Topf sehr nass gehabt.. Topfen Sie die Pflanze um in Rhododendron-Erde und geben sie vorher unten in den Topf eine Drainageschicht aus Blähtonkügelchen oder Tonscherben, damit die Erde die Wasserabzugslöcher nicht wieder verstopft. schneiden sie die trockenen Triebe ab und geben Sie ab Ende April etwas Dünger.
Heidelbeeren sind zwar Moorbeet.Pflanzen, aber sehr empfindlich gegenüber Staunässe.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
wie ich von den Fotos weiss, die Sie mir auch per email geschickt haben, hat es Ihre Heidelbeere in dem Topf sehr nass gehabt.. Topfen Sie die Pflanze um in Rhododendron-Erde und geben sie vorher unten in den Topf eine Drainageschicht aus Blähtonkügelchen oder Tonscherben, damit die Erde die Wasserabzugslöcher nicht wieder verstopft. schneiden sie die trockenen Triebe ab und geben Sie ab Ende April etwas Dünger.
Heidelbeeren sind zwar Moorbeet.Pflanzen, aber sehr empfindlich gegenüber Staunässe.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
06.08.2013
- Heidelbeere Blautropf® - Wie erfolgt der Schnitt?
Ich habe im Frühjahr die Heidelbeere Blautropf im Kübel gepflanzt.
Sie ist sehr dicht gewachsen.Mus ich etwas rausscheiden und wieviel
Vielen Dank. Hans-Jürgen Bannöhr
Antworten (1)
10.08.2013
- Lubera Kundendienst
Sie sollten immer nur ein oder zwei der ältesten Triebe bis zur Basis zurückschneiden. Alle aus der Basis herauswachsenden neuen Triebe lassen Sie bitte stehen. Diese werden dann in ein bis zwei Jahren auch Früchte tragen. Ein zu intensiver Rückschnitt junger Triebe mindert den Ertrag enorm. Da gerade die Sorte Blautropf sehr kompakt wächst, sollte man diese nur mit ganz viel Bauchgefühl von den ältesten Trieben befreien.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
25.06.2013
- Heidelbeere Blautropf® - Schnitt
Muss ich die Heidelbeere Blautropf schneiden?Wenn ja zu welchem Zeitpunkt
Antworten (1)
27.06.2013
- Lubera Kundendienst
Sie sollten immer nur ein oder zwei der ältesten Triebe bis zur Basis zurückschneiden. Alle aus der Basis herauswachsenden neuen Triebe lassen Sie bitte stehen. Diese werden dann in zwei bis drei Jahren fruchten. Ein zu intensiver Rückschnitt junger Triebe mindert den Ertrag um ein Vielfaches.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
03.11.2012
- Heidelbeere Blautropf® Überwinterung
Guten TAg, wir haben einen Heidelbeerstrauch auf dem Balkon und haben nun den Topf mit Plastikfolie, die luftblasen integriert hat, eingepackt. Reicht das zum Ueberwintern, oder müssten wir den Topf besser in den Keller stellen? Falls in den Keller, welche Temperatur darf es dort maximal haben?
Antworten (1)
10.11.2012
- Lubera Kundendienst
Für "normale" Winter ist dies durchaus ausreichend. Sollte es vorübergehend wieder extreme Temperaturen (wie im Winter 2011/12 bei teilweisee -20°C) geben, ist es sicher empfehlenswert den Kübel temporär reinzuholen.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
MfG
Falko Berg, Lubera AG
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.10.2012
- Heidelbeere im Topf, besser im Herbst oder Frühjahr setzen?
Guten Tag
Ich habe Interesse am der Heidelbeere Blautropf als Topfpflanze.
Die Frage ist, ob es besser ist vor dem Winter die Heidelbeere zu bestellen und einzupflanzen oder erst nach dem Winter?
Freundliche Gruesse
Antworten (1)
19.10.2012
- Lubera Kundendienst
Ausgepflanzt wäre es problemlos möglich. Im Topf gepflanzt, sollten Sie sie wenn möglich frostfrei unterstellen (Wintergarten, Garage etc.). Bleibt der Topf draussen, müssen sie den Topf entsprechend schützen (mit Vlies / Noppenfolie einpacken etc.). Diesen Winterschutz sollten Sie auch jeden Winter anwenden, von daher spielt es keine Rolle ob Sie die Pflanze jetzt im Topf pflanzen, oder erst im Frühjahr.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
MfG
Falko Berg, Lubera AG
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
01.08.2012
- Heidelbeere Blautropf®
In Ihrer Beschreibung der Blaubeersorte Blautropf steht links: kompakter Wuchs ca. 50 cm hoch und rechts heißt es dann im Produktprofil, dass sie 120 cm hoch wird. Was stimmt denn nun?
Vielen Dank und Grüße
Antworten (1)
24.08.2012
- Lubera Kundendienst
Sie haben recht, wir haben hier einen Fehler gemacht. Die Grössenangabe von 120 cm ist falsch. Richtig ist kompakt wachsend mit max. 50 cm Höhe.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
14.06.2011
- Blautropf oder Blue Dessert?
Gartenvideo Nr. 211 'Eine Neuheit bei den Heidelbeeren'
Liebes Lubera-Team
mir ist etwas auf Ihrer Webseite lubera.com/ch aufgefallen, was ich verwirrend finde.
Das oben genannte Video steht unten auf der Seite der Sortenbeschreibung von 'Blue Dessert', ich habe daher bisher immer angenommen es handelt sich bei der tollen Neuheit um diese Sorte.
Durch Ihren letzten Newsletter und nochmaliges Anschauen des Videos und den Begriff 'konisch geformte Früchte' bin ich nun darauf gekommen, dass es sich wohl um die Sorte 'Blautropf' handeln muss. Liege ich da richtig? Wenn ja, wäre glaube ich eine Verlinkung auf das Video auf der Seite von 'Blautropf' sinnvoller.
Viele Grüße und machen Sie weiter so, ich bin ein ganz großer Fan Ihrer neuen Sorten/Züchtungen!!!
Annette Lauffer
Liebes Lubera-Team
mir ist etwas auf Ihrer Webseite lubera.com/ch aufgefallen, was ich verwirrend finde.
Das oben genannte Video steht unten auf der Seite der Sortenbeschreibung von 'Blue Dessert', ich habe daher bisher immer angenommen es handelt sich bei der tollen Neuheit um diese Sorte.
Durch Ihren letzten Newsletter und nochmaliges Anschauen des Videos und den Begriff 'konisch geformte Früchte' bin ich nun darauf gekommen, dass es sich wohl um die Sorte 'Blautropf' handeln muss. Liege ich da richtig? Wenn ja, wäre glaube ich eine Verlinkung auf das Video auf der Seite von 'Blautropf' sinnvoller.
Viele Grüße und machen Sie weiter so, ich bin ein ganz großer Fan Ihrer neuen Sorten/Züchtungen!!!
Annette Lauffer
Antworten (1)
17.06.2011
- Lubera Kundendienst
Hallo Frau Laufer, die damals im Video angesprochene Sorte führen wir mittlerweile als "Blautropf" im Sortiment. Das Video haben wir lediglich auch bei den anderen Heidelbeeren verlinkt, da es evtl. für Heidelbeerfans interessant ist.
Als das Video online ging hatten wir Blautropf noch nicht, danke an dieser Stelle für den Hinweis, wir haben nun auch Blautropf auf das Video verlinkt.
MfG
Falko Berg
Als das Video online ging hatten wir Blautropf noch nicht, danke an dieser Stelle für den Hinweis, wir haben nun auch Blautropf auf das Video verlinkt.
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.06.2011
- Heidelbeere Blautropf®
Wie pflanze ich den Blautropf in einem Kübel auf dem Balkon?
Antworten (1)
27.06.2011
- Lubera Kundendienst
Die Sorte Blautropf ist ideal für den Kübel auf der Terrasse oder dem Balkon, da sie schön kompakt wächst. Verwenden Sie mind. einen 20 l Kübel und pflanzen Sie in Moorbeeterde. Im Winter sollte der Kübel in ein geschütztes Eck auf dem Balkon gestellt werden. Am besten so, dass die Pflanze keine starke Sonneneinstrahlung abbekommt, um die Verdunstung zu verringern.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
16.08.2021
- Blue drop keine Blüten
Mein Recht großer Strauch, den ich nun schon ca. 5 Jahre im Kübel im halbschatten stehen habe hat noch nie geblüht. Habe ihn damals schön in moorbeeterde gepflanzt aber es passiert einfach nichts. Meine Nachbarin hat hingegen 3 verschiedene Heidelbeeren einfach so in gartenerde gesetzt und reichlich Ertrag...
Antworten (2)
23.08.2021
- Lubera Kundendienst
Der Standort der Pflanze sollte halbschattig bis sonnig sein. Der Halbschatten wird von der Sorte besser vertragen als volle Sonne. Die häufigste Ursache für fehlende Früchte bei Heidelbeeren bzw. ausbleiben der Blüten ist zu trockene Erde. Die Heidelbeerwurzeln sind sehr empfindlich auf Trockenheit. Am besten die Erde mulchen, damit sie nicht so rasch austrocknet. Kieferrinde ist idealer Mulch für Heidelbeeren, da sie den Boden ansäuert.
20.08.2021
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo Gartenfreund,
Ich denke das Übel könnte der Halbschatten sein! Geht ein Stsndortwechsel an die Sonne, oder fragen Sie mal die liebe Nachbarin um sie dort hin zu stellen. 1x 2x mal im Jahr Rodldendron Dünger geben. Tut sicherlich gut. Viel Erfolg Gr.
Ich denke das Übel könnte der Halbschatten sein! Geht ein Stsndortwechsel an die Sonne, oder fragen Sie mal die liebe Nachbarin um sie dort hin zu stellen. 1x 2x mal im Jahr Rodldendron Dünger geben. Tut sicherlich gut. Viel Erfolg Gr.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
12.07.2021
- Heidelbeere Blautropf
Meine Heidelbeere Blautropf die ich 2019 gekauft habe ist in meinem Moorbeet ein riesiger wunderschöner Busch geworden.
Allerdings hatte er bis heute weder Blüten noch Früchte. Woran liegt das bloß, der Strauch gedeiht doch prächtig. Meine Suneshine Blue ebenfalls 2019 gepflanzt hat viele Früchte bereits schon letztes Jahr.
Allerdings hatte er bis heute weder Blüten noch Früchte. Woran liegt das bloß, der Strauch gedeiht doch prächtig. Meine Suneshine Blue ebenfalls 2019 gepflanzt hat viele Früchte bereits schon letztes Jahr.
Antworten (1)
20.07.2021
- Lubera Kundendienst
Normalerweise ist Blautropf sehr blühwillig. Er blüht vor allem am zwei- und mehrjährigen Holz. Wird er stark geschnitten oder zu stickstoffbetont gedüngt, kann die Blühwilligkeit nachlassen.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
05.11.2020
- Überwintern im Topf
Wir haben die Pflanze die letzten beiden Winter im Topf im Freien stehen lassen, einen schattigen Platz gewählt und regelmäßig gegossen. Trotzdem waren die Blätter im Frühling stark vertrocknet. Wir haben den neuen Blattaustrieb abgewartet und dann die toten Spitzen geschnitten. Die Pflanze hat sich immer gut erholt, allerdings kaum Früchte getragen. Was können wir besser machen? Wir hätten auch die Möglichkeit einer Überwinterung im Erdkeller bei wenig Licht und 12 Grad...lg
Antworten (1)
05.11.2020
- Lubera Kundendienst
ich würde ihnen empfehlen die Pflanze weiterhin im Freien zu Überwintern. Vielleicht können sie zusätzlich die Triebe/Blätter etwas schützen mit Reisig oder Flies.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
06.08.2020
- Blautropf umgetopft
Hallo,
mein Blautropf (kräftige Jungpflanze vom Lubera shop) war seit ca. Mai diesen Jahres in Rhododenerde im Topf gepflanzt. Er wuchs auch prächtig - aber plötzlich entdeckte ich Engerlinge im Topf und topfte den Blautropf gleich in einen größeren - auch besser entwässernden Topf um.
Die Wurzeln befreite ich fast komplett von der Erde um möglichst alle Eier oder sonstiges Ungeziefer loszuwerden. Das Wurzelwerk erschien mir eher ziemlich fein, zart und klein.
Heute ca. 4 Wochen nach dem Umtopfen ist wachstumsmäßig mal nichts zu beobachten. Einige braune abgestorbene Blätter musste ich inzwischen auch entfernen. Ansonsten hängen die Blätter leicht sind aber noch schön grün.
Kann meine Pflanze diese Prozedur überlebt haben oder kann ich das sonst noch irgendwie testen?
Vielen Dank und Grüße aus Tirol
mein Blautropf (kräftige Jungpflanze vom Lubera shop) war seit ca. Mai diesen Jahres in Rhododenerde im Topf gepflanzt. Er wuchs auch prächtig - aber plötzlich entdeckte ich Engerlinge im Topf und topfte den Blautropf gleich in einen größeren - auch besser entwässernden Topf um.
Die Wurzeln befreite ich fast komplett von der Erde um möglichst alle Eier oder sonstiges Ungeziefer loszuwerden. Das Wurzelwerk erschien mir eher ziemlich fein, zart und klein.
Heute ca. 4 Wochen nach dem Umtopfen ist wachstumsmäßig mal nichts zu beobachten. Einige braune abgestorbene Blätter musste ich inzwischen auch entfernen. Ansonsten hängen die Blätter leicht sind aber noch schön grün.
Kann meine Pflanze diese Prozedur überlebt haben oder kann ich das sonst noch irgendwie testen?
Vielen Dank und Grüße aus Tirol
Antworten (1)
07.08.2020
- Lubera Kundendienst
Grundsätzlich wird die Pflanze tendenziell mehr Wasser verdunsten, als sie aufnimmt, sie helfen ihr am besten,wenn Sie die Luft möglichst feucht-gespannt halten, deis kann ZB mit einem kleinen Gewächshaustunnel oder auch mit einer Plastikhaube über der Pflanze geschehen, die täglich einmal geöffnet und frisch leicht mit Wasser übergossen wird.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.02.2020
- Heidelbeere Blautropf
Kann man diese Beere zu dem Rhododendrenbeet einpflanzen?
Danke vielmals für Ihre Antwort.
Danke vielmals für Ihre Antwort.
Antworten (1)
26.02.2020
- Lubera Kundendienst
Ja, das können Sie sehr gut machen!
Beste Grüsse Sabine Reber
Beste Grüsse Sabine Reber
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
14.11.2019
- Heidelbeeren über Winter im Topf
Guten Tag,
Meine Heidelbeeren im 5l-Topf sind wohlbehalten angekommen, auch wenn manche saisonbedingt im Paket fast alle Blätter verloren haben.
Da ich das Moorbeet noch nicht errichtet habe, würde ich die Pflanzen gerne bis im Februar auf dem Balkon im Topf stehen lassen. Kälteste Temperaturen bis ca -5 C, normal im Winter zwischen 5 und -1 C. Geht es den Pflanzen dabei gut, oder sollten sie möglichst schnell umgetopft werden?
Danke und freundliche Grüsse
Lilly
Meine Heidelbeeren im 5l-Topf sind wohlbehalten angekommen, auch wenn manche saisonbedingt im Paket fast alle Blätter verloren haben.
Da ich das Moorbeet noch nicht errichtet habe, würde ich die Pflanzen gerne bis im Februar auf dem Balkon im Topf stehen lassen. Kälteste Temperaturen bis ca -5 C, normal im Winter zwischen 5 und -1 C. Geht es den Pflanzen dabei gut, oder sollten sie möglichst schnell umgetopft werden?
Danke und freundliche Grüsse
Lilly
Antworten (1)
15.11.2019
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Das tönt eigentlich recht gut, schauen Sie einfach, dass die Erde nicht zu nass ist im Topf, den Topf sollte also gedeckt stehen. Dann sollte der Überwinterung nichts im Wege stehen.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Das tönt eigentlich recht gut, schauen Sie einfach, dass die Erde nicht zu nass ist im Topf, den Topf sollte also gedeckt stehen. Dann sollte der Überwinterung nichts im Wege stehen.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
11.07.2019
- Richtiger Blütenzeitraum
Hat Blautropf die richtige Blütezeit für meine bereits vorhandene Sunshine Blue. Wegen der gegenseitigen Befruchtung. Ich möchte diese beiden Heidelbeeren zusammen in mein neues Moorbeet pflanzen.
Antworten (1)
12.07.2019
- Lubera Kundendienst
Danke für Ihre Frage. Sie können alle Heidelbeeren miteinander kombinieren und müssen nicht auf die Befruchtung achten. Die Heidelbeere ist nämlich selbstfruchtbar (kann also vom eigenen Pollen oder vom Pollen der gleichen Sorte befruchtet werden), allerdings erhöht Fremdbefruchtung (die Befruchtung durch eine zweite, andere Sorte), die Fruchtbarkeit und damit letztlich den Ertrag. Diesen Effekt sieht man allerdings vor allem im Plantagenanbau, wo eine zweite Befruchtersorte den Ertrag signifikant (5-25%) erhöhen kann. Im Hausgarten jedoch ist der Effekt kaum nachprüfbar; wer wiegt schon im eigenen Garten nach, ob er einige Dutzend Gramm mehr oder weniger Ertrag hat…..Das heisst: Selbstverständlich kann eine Pflanze allein gepflanzt werden – sie wird genügend Früchte tragen auch ohne Fremdbefruchtung.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
02.06.2019
- Heidelbeere
Ich habe in meinem Garten an einem Südhang rote Betonpflanzkübel 40x30cm zum Abstützen eines Hanges. Welche Heidelbeeren eignen sich hier zur Bepflanzung?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Antworten (1)
03.07.2019
- Lubera Kundendienst
Heidelbeeren sind Moorbeetpflanzen, und sie dürfen nie austrocknen, und sollten auch nicht einen allzu heissen Standort haben. Darum sind sie wohl nicht so geeignet für die Situation, die Sie beschreiben. Ausserdem wäre für die Abstützung eines Hangs eine Pflanze mit starken Wurzeln viel besser geeignet. Versuchen Sie es mit Bodendeckerrosen, oder mit Brombeeren.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.07.2018
- Blautropf
Mein Blautropfbusch hat zwar viele Beeren, aber die sind so klein, dass sich eine Ernte nicht lohnt. Was ist da wohl falsch?
Letztes Jahr war es genauso.
Vielen Dank im voraus für eine hilfreiche Antwort
Herzliche Grüsse. S. H.
Letztes Jahr war es genauso.
Vielen Dank im voraus für eine hilfreiche Antwort
Herzliche Grüsse. S. H.
Antworten (1)
04.08.2018
- Lubera Kundendienst
Hallo,
die Früchte von Blautropf sind sortenbedingt schon kleiner als alle unsere anderen Sorten. Dieses Jahr wird es durch die Trockenheit und Hitze noch verstärkt.
Geben Sie etwas Urgesteinsmehl und Kaffeesatz, sowie Torf an die Pflanze, und arbeiten dies vorsichtig etwas ein. Dann sieht es im nächsten Jahr hoffentlich besser aus.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
die Früchte von Blautropf sind sortenbedingt schon kleiner als alle unsere anderen Sorten. Dieses Jahr wird es durch die Trockenheit und Hitze noch verstärkt.
Geben Sie etwas Urgesteinsmehl und Kaffeesatz, sowie Torf an die Pflanze, und arbeiten dies vorsichtig etwas ein. Dann sieht es im nächsten Jahr hoffentlich besser aus.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.05.2018
- Warum noch keine Blüten ?
Hallo, habe mir erst kürzlich diese 2 Pflanzen von Ihnen gekauft - Heidelbeere + Cranberry. Meine 'alte' Heidelbeere hat schon (unreife) Früchte, aber die anderen Beiden noch nicht ;-/
Kommen diese dieses Jahr noch oder erst nächstes Jahr ?
Lieben Dank im voraus
Kommen diese dieses Jahr noch oder erst nächstes Jahr ?
Lieben Dank im voraus
Antworten (1)
26.07.2018
- Lubera Kundendienst
Hallo,
die kürzlich erstandene Heidelbeere trägt erst im nächsten Jahr. Das ist aber ganz normal.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
die kürzlich erstandene Heidelbeere trägt erst im nächsten Jahr. Das ist aber ganz normal.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.04.2017
- Heidelbeere Blautropf Pflanzschnitt
Liebes Luberateam,
Gerade habe ich den Blautropf geliefert bekommen. Der Wurzelballen war sehr dicht durchwurzelt und der Busch scheint mir etwas aus der Form geraten zu sein.
Wäre es gut, wenn ich ihn jetzt nach dem Auspflanzen etwas beschneide?
Gerade habe ich den Blautropf geliefert bekommen. Der Wurzelballen war sehr dicht durchwurzelt und der Busch scheint mir etwas aus der Form geraten zu sein.
Wäre es gut, wenn ich ihn jetzt nach dem Auspflanzen etwas beschneide?
Antworten (1)
12.04.2017
- Lubera Kundendienst
Können Sie gerne machen,wenn Sie eine möglichst runde Pflanzen wollen. Ich würde den Strauch dann wirklich rund schneiden und ihn ca 30% einkürzen
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
05.11.2016
- blautropf
ich habe letztes jahr 2 blautropf gekauft. beide haben nicht getragen.
brauchen die eine bestimmte befruchtersorte ?
brauchen die eine bestimmte befruchtersorte ?
Antworten (1)
07.11.2016
- Lubera Kundendienst
Hallo,
Heidelbeeren sind selbstfruchtend. Man kann den Ertrag verbessern, wenn man einen zweiten Busch einer anderen Sorte setzt, aber in diesem Fall ist die Pflanze wahrscheinlich noch mit dem Akklimatisieren beschäftigt gewesen.
Nächstes Jahr kann es dann schon anders aussehen.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Heidelbeeren sind selbstfruchtend. Man kann den Ertrag verbessern, wenn man einen zweiten Busch einer anderen Sorte setzt, aber in diesem Fall ist die Pflanze wahrscheinlich noch mit dem Akklimatisieren beschäftigt gewesen.
Nächstes Jahr kann es dann schon anders aussehen.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
02.01.2016
- Balutropf - Befruchter-Sorte notwendig?
Hallo,
ich wäre sehr an einer Blautropf Heidelbeere interessiert.
Mich würde interessieren, ob diese eine passende Befruchter-Sorte benötigt, oder ob die Pflanze ausreichend selbstfruchtbar für einen angemessenen Ertrag ist?
ich wäre sehr an einer Blautropf Heidelbeere interessiert.
Mich würde interessieren, ob diese eine passende Befruchter-Sorte benötigt, oder ob die Pflanze ausreichend selbstfruchtbar für einen angemessenen Ertrag ist?
Antworten (1)
05.01.2016
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Für die Heidelbeere Blautropf® ist kein Befruchter notwendig. Die Sorte ist selbstfruchtbar.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
Für die Heidelbeere Blautropf® ist kein Befruchter notwendig. Die Sorte ist selbstfruchtbar.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
03.08.2015
- Heidelbeere Blautropf® idealer Standort?
Hallo, Lubera-Ratgeberteam, die Heiderlbeere Blautropf habe ich in einen Kübel gepflanzt. Was wäre der ideale Standort, eher sonnig oder schattig? Ich will da nichts falsch machen ...
Viele Grüße
Viele Grüße
Antworten (1)
04.08.2015
- Lubera Kundendienst
Hallo,
stellen Sie die Heidelbeere Blautropf® an einen sonnigen Standort.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
stellen Sie die Heidelbeere Blautropf® an einen sonnigen Standort.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.07.2015
- Heidelbeeren haben helle Blätter
Ich habe meine Heidelbeeren in einem Topf seit zwei Jahren. Letztes Jahr haben sie recht schön getragen. Dieses Jahr sind die Blätter hellegrün bis sogar gelb. Fallen aber nicht ab. Es gab dieses Jahr auch keine Ernte. Vielleicht 2-3Beeren. Was mache ich falsch? Danke für die Antwort.
Antworten (1)
22.07.2015
- Lubera Kundendienst
Hallo,
das hört sich ganz nach Nährstoffmangel an. Düngen Sie die Heidelbeere mit einen Rhododendron Dünger und gießen sie nur mit Regenwasser. Leitungswasser hebt den ph Wert im Boden. Achten Sie darauf, dass der ph Wert im Boden nicht über 4-5 liegt.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
das hört sich ganz nach Nährstoffmangel an. Düngen Sie die Heidelbeere mit einen Rhododendron Dünger und gießen sie nur mit Regenwasser. Leitungswasser hebt den ph Wert im Boden. Achten Sie darauf, dass der ph Wert im Boden nicht über 4-5 liegt.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
12.06.2015
- Pflanze beginnt zu welken
Hallo lubera-Team, Hallo Herr Kobelt,
im letzten Jahr habe ich von Ihnen eine Blaubeere Blautropf erworben, die kam gut über den Winter, trieb auch gut aus, aber jetzt beginnt sie zu welken, um nicht zu sagen: zu vertrocknen. Sie steht unter einem Sauerkirschbaum und einer anderen Kulturheidelbeere neben einer Preiselbeere Red Pearl und einer Flatberry Cover Girl, beide Neuanpflanzungen von diesem Jahr, die gut austreiben und blühen (letztere stehen in Kübeln). An Trockenheit kann es nicht liegen. Wie kann ich den 'Blautropf' noch retten?
Viele Grüße
L.Hanke
im letzten Jahr habe ich von Ihnen eine Blaubeere Blautropf erworben, die kam gut über den Winter, trieb auch gut aus, aber jetzt beginnt sie zu welken, um nicht zu sagen: zu vertrocknen. Sie steht unter einem Sauerkirschbaum und einer anderen Kulturheidelbeere neben einer Preiselbeere Red Pearl und einer Flatberry Cover Girl, beide Neuanpflanzungen von diesem Jahr, die gut austreiben und blühen (letztere stehen in Kübeln). An Trockenheit kann es nicht liegen. Wie kann ich den 'Blautropf' noch retten?
Viele Grüße
L.Hanke
Antworten (1)
16.06.2015
- Lubera Kundendienst
Hallo,
das sieht sehr nach einem Wurzelschaden aus entweder durch einen Pilz, der über eine Verletzung eingedrungen ist, oder durch Dickmaulrüsslerlarven, die die Wurzeln angefressen haben.
Ich würde die Pflanze mal ausgraben und schauen, wie die Wurzeln aussehen.
Sie können uns gern ein Foto davon machen und unter kundendienst @lubera.com zumailen, dann können wir mal sehen, was die Ursache ist.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
das sieht sehr nach einem Wurzelschaden aus entweder durch einen Pilz, der über eine Verletzung eingedrungen ist, oder durch Dickmaulrüsslerlarven, die die Wurzeln angefressen haben.
Ich würde die Pflanze mal ausgraben und schauen, wie die Wurzeln aussehen.
Sie können uns gern ein Foto davon machen und unter kundendienst @lubera.com zumailen, dann können wir mal sehen, was die Ursache ist.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
14.03.2021
- Vlätrer abgeworfen
Meine Blautropf Pflanze im Kübel hatte den ganzen Winter ihre Blätter, doch letzte Woche hat sie alle abgeschmissen. Kann man sie retten ? Wird sie wieder austreiben ?
Antworten (1)
16.03.2021
- Lubera Kundendienst
Im topf benötigt Blautropf in der Regel etwas Winterschutz. Warten sie noch ab bis Anfang/Mitte Mai, oft treiben die Pflanzen noch aus.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Name: | Heidelbeere Blautropf® | Botanisch: | vaccinium cylindraceum |
Lubera Selektion: | ja | Reifezeit: | Mitte Jun. bis Ende Okt. |
Blätterfarbe: | grün | Blütenfarbe: | rot |
Endhöhe: | 40cm - 60cm | Endbreite: | 40cm - 60cm |
Sonne: | Halbschatten, Vollsonne | Boden Schwere: | mittelschwer, leicht |
Boden pH-Wert: | sauer, schwach sauer | Winterhärte: | winterhart |
Verwendung: | Kübel, Wildgarten, Hecke, Gruppenpflanze, Einzelpflanze | Süsse: | süsssauer |
Laubkleid: | halbimmergrün | Erhältlich: | März bis November |
#1 von 8 - Tipps und Tricks zu Heidelbeeren - Easy Gardening Teil 20 von 35
#2 von 8 - Wie schneide ich Heidelbeeren
#3 von 8 - Probleme bei Heidelbeeren
#4 von 8 - Wie baue ich ein einfaches Moorbeet
#5 von 8 - Wie baut man ein Moorbeet
#6 von 8 - Die vielen Vorteile der Moosbeere
#7 von 8 - Die Heidelbeersorten mit der schönsten Herbstfärbung
#8 von 8 - Die Befruchtung bei den Heidelbeeren und weitere Heidelbeertipps
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
Kam leider mit 80% vertrockneten Blättern Ende März an. Die Pflanze muss schon für die Jahreszeit sehr früh Blätter entwickelt haben, denn die waren noch nicht lange verwelkt am Strauch. Substrat und Wuchsform waren jedoch sehr gut. Für ***€ bin ich insgesamt nicht zufrieden. Aber alle anderen Lubera-Pflanzen waren ausgezeichnet. Wer weiß, wodurch die schöne Pflanze einen Schock bekommen hat.Aber fürs Verschicken so nicht geeignet.
Die Pflanze wird auf meinem Balkon in einem 10l Topf weiter kultiviert. Ich empfehle die Blautropf für jeden der gerne direkt vom Strauch nascht.
Die Qualität der Pflanze ist sehr hoch. Sie hat lange schöne Verzweigungen (buschig), was mich auf eine sehr hohe Ernte hoffen lässt. Für das Erstellen eines Moorbeets liegt eine ausführliche Anleitung bei.
Pflanze steht nicht so gut da wie die anderen, liegt eher flach auf dem Boden.
Alles perfekt! Groß, robust und kräftig.
Pflanze von guter Qualität, soweit man das so Kurz nach Lieferung beurteilen kann. Pünktliche Lieferung.
Ohne Beanstandung. 1A Qualität
- Die Pflanze kommt in meinen Garten in ein Moorbeet.
- Ich würde sie auch weiterempfehlen.
- Zustand einwandfrei
Pflanze kommt in Topf auf Terrasse im Halbschatten.
Kräftige Pflanze.
Wächst
Alles gut.
Sehr zufrieden
Die Heidelbeere ist eine sehr dekorative und kräftige Pflanze.
Hat bereits ein paar Heidelbeeren dran.
keine kräftige Pflanze wie beschrieben.
alles ok
sieht gut aus........... Ernte ist ja erst nächstes Jahr
Zum Geschmack kann ich erst im nächsten Jahr etwas sagen.
strauch sehr kompackt, *** super durchwurzelt
Kräftige Pflanzen
Verpackung und Qualität der Pflanzen wie immer Super
Ist in guter Qualität angekommen, hoffentlich bleibt es auch so
*****
Alles sehr gut😀
sehr kräftige gesunde Pflanze
Die Pflanzen sehen gesund und kräftig aus.
Pflanze sehr schön. Gross und gesund
War überrascht wie klein die Heidelbeere ist. Ist aber in Ordnung.
Die Heidelbeere wird zum frischen Verzehr verwendet.
wen ich es empfehle wird sich noch zeigen wenn ich es das erste mal verkostet habe.Sehr gute Qualität.
Top Qualität
sehr gute Qualität!
Pflanze gesund und kräftig
Gut entwickelte und gesunde Pflanze, die in meinem Garten in einem Moorbeet gepflanzt wird.Ich freue mich schon auf leckeren Beeren.
Bin mit den Pflanzen sehr zufrieden denn sie sind schön groß und ich habe sie auch schon in Rhododendronerde eingepflanzt.Ich hoffe nur noch das sie den Winter überstehen und im Jahr 2017 für reiche Ernte sorgen. Habe schon einmal Heidelbeeren gepflanzt die sehr gut tragen und muß sagen das die Pflanzenfür Imker sehr interresant sind denn meine Bienen haben sich drum gerissen ind die Blüten zu kommen. Den Erfolg hatte ich dann bei der Ernte.
Ich hoffe, sie wächst gut an und freue mich schon auf die Ernte.
Schöne kräftige Pflanzen die einen Gesunden eindruck machen.
Was mich erstaunt hat das sie schon so sehr groß waren, da werde ich im kommenden Jahr ordentlich ernten können.
Gute Ware!
Sehr gutes Produkt
Hat gerade den Platz im Beet bekommen. Gesunde, stabile und gut entwickelte Pflanze. Bin auf das Wachstum gespannt.
gute Verpackung - Pflanze sieht gesund und robust aus - weiteres wird sich im Frühjahr zeigen
Sie kam als kräftige und gesunde Pflanze zu mir.Sie wird zusammen mit den anderen zwei Heidelbeeren in einen riesigen Trog uns erfreuen.
Die Ware ist in einem sehr gutem Zustand.
Schöne starke Pflanze
Sehr schöne, kräftige Pflanze!
Die Pflanze kam sehr gut verpackt bei mir an. Das Auspflanzen aus dem sehr
grosszügig gewählen Topf machte keine Schwierigkeiten. Den Ertrag werde ich hoffentlich nächstes Jahr geniessen können.
Die Heidelbeeren werden in ein Hochbeet mit Moorbeeterde gesetzt.
Terrasse
Schöne starke Jungpflanze in Pflanzentrog für Terrasse eingesetzt.
Ich werde die Pflanze in einen Pflanzkübel setzen.
Empfehlen kann ich sie meinen Gartenfreundinnen.
Die gelieferte Qualität ist ausgezeichnet
Schöne Pflanzen, wie gut das Wachstum ist sehe ich nächstes Jahr
Pflanzen machen einen sehr vitalen Eindruck, sind größer und kräftiger als erwartet. Müssen noch in die Erde.
Sehr gute Ware, empfehlenswert für alle Bekannten
Ich bin sehr begeistert von dieser Heidelbeere. Die Blüten sind sehr schön rot und auch jetzt Anfang Oktober sind noch rote glockenförmige Blüten zu sehen. In meinem alten Garten stand die Heidelbeere in der vollen Sonne, was ja eigendlich nicht so gut sein soll. Sie hatte es aber trotzdem vertragen und hatte immer wieder eine rötliche Färbung das ganze Jahr über. Das sah natürlich toll aus, aber ich hab sie diesmal dann doch bersser in den Halbschatten gepflanzt, und hoffe das der rote Austrieb dort auch so spektakulär ist.Es ist eine sehr schöne Heidelbeere mit großem Zierwert.Auch die Form der Blätter finde ich sehr schön. Gepflanzt habe ich wie immer in einen Kübel mit Moorbeeterde mit ein paar Kieselsteinen als Drainage.
Sehr hübsche Pflanze, die nicht so hoch wird.
Für den eigenen Garten. Neupflanzung.
Perfekt
Sehr gesunde und kräftige Pflanze
Gute Qualität,große kräftige Pflanze,
wurde bereits wie empfohlen in großen
Terassentopf in Moorerde eingepflanzt.
Wie oben, ich hab sie im Hausgarten gepflanzt nach euer Anleitung in Torf und Moorbeeterde.
top qualität
verwendung im Moorbeet