Aprikosenbäume (9 Artikel)
Aprikosenbäume bringen ein südliches Flair, ja sogar einen Hauch von Exotik in ihren Garten. Denn das volle Aprikosenaroma, das Sie eigentlich nur entdecken können, wenn Sie die vollausgereiften Aprikosenfrüchte vom eigenen Aprikosenbaum pflücken, hat etwas ganz Besonders, das bei den Früchten aus dem Supermarkt schon längst verloren gegangen ist. Vielleicht hängt es mit diesem an exotische Früchte erinnerndem Aroma zusammen, dass Aprikosen seit jeher auch als Aphrodisiaka gelten, in China stehen sie für weibliche Schönheit und Fruchtbarkeit. Schliesslich zeichnet sich auch der Marillenschnaps, der manchmal auch kurz und einfach Marille genannt wird, mit diesem fast unbeschreiblichen Aroma aus Es gibt also genügend gute Gründe, aus unserem grossen Sortiment im Lubera Gartenshop die richtige Sorte Aprikosenbaum für Ihren Garten auszuwählen und zu pflanzen. Schon nächstes Jahr können dann die Ernte und der Genuss beginnen.
Die schönsten Aprikosenbäume und besten Aprikosensorten
Im Lubera Gartenshop finden Sie eine reiche Auswahl von Aprikosen, die in Österreich und Südtirol auch Marillen genannt werden. Der botanische Name lautet auf Prunus armeniacus, und verweist auf die vermutete Herkunft in Zentralasien, in Armenien. Ursprünglich stammen die Aprikosen aber wohl aus China und Tibet. Die Sorten Kioto und Harlayne blühen so reich und zeitlich folgernd, dass sie auch in Jahren mit Frühlingsfrost noch eine gute Ernte bringen können. Eigentliche Riesenaprikosen tragen die Aprikosensorten Bergeron, Goldrich und Orangered: Ihre grossen Früchte bringen eine neue fruchtige und saftige Aprikosenqualität, die Sie wie gesagt am besten bei selber geernteten und kultivierten Früchten geniessen können. Eine alte historische Sorte ist die Aprikosen Luizet, die ursprünglich vor allem im schweizerischen Wallis angebaut wurde und vor allem mit ihrem Aroma und Parfum überzeugt. Schliesslich steht die Sorte Apricompact für einen reduzierten Wuchs, der ca. 50% einer normalen Aprikosenwuchsstärke ausmacht; kleine aber hocharomatische Früchte, die in jede Kinderhand passen, trägt die Sorte Little Bobby.Ratgeber für Aprikosenbäume
Aprikosenbäume pflanzt man mit Vorteil an eine West- oder Südwand: Das Vordach führt zu einem trockeneren und milderen Klima, das den südlichen Aprikosenfruchten gefällt; und gleichzeitig besteht auch nicht wie bei einer Südwand die Gefahr, dass der Austrieb und die Blüte noch früher erfolgen und damit die Frostgefahr steigt.
Der Schnitt der Aprikosenbäume soll idealerweise während der Vegetationsperiode, gerade nach der Ernte erfolgen; ein Schnitt im Winter hinterlässt offene Wunden, in die leicht Pilze und Bakterien eindringen können, die dann z.B. Harzfluss verursachen; die im Sommer entstehenden Schnittstellen dagegen können von der aktiv wachsenden Aprikosenpflanze sofort geschlossen und geschützt werden.
Spaliererziehung bei Aprikosenbäumen
Aprikosenbäume werden gerne als Spaliere an Mauern und Wänden erzogen. Dabei sollte man jedoch die Spaliertrieb nicht ganz waagrecht führen, sondern in einem etwas 30° Winkel zur Waagrechten; nur so behalten sie das richtige Gleichgewicht zwischen Triebwachstum und Fruchtbarkeit. Spaliere mit dieser Neigung, die man auch Palmetten nennt, bleiben viel länger vital und gesund, und vor allem besteht weniger die Gefahr, dass die unterste Etage vergreist.
Fragen, Antworten und Gartenstorys (6)
Markus Kobelt
ich habe vor einige Bestellungen bei Ihnen aufzugeben doch habe ich noch Fragen zu ihren Aprikosen. Welche Ihrer Sorten sind für den Standort Norddeutschland am besten geeignet? Sie muss spät blühen und krankheitsresistent sein, es ist mit starken nachfrösten zu rechnen, ich habe von zwei Sorten gehört (Kuresia und Mino), diese sollen ausgesprochen Krankheitsresistent sein, führen Sie die Sorten zufällig unter anderem Namen so wie es oft der Fall ist im Pflanzengeschäft? Wenn nicht haben Sie mit Sicherheit gleichwertige Sorten in Ihrem Sortiment. Auch interessieren mich die besten Pfirsichsorten für meinen Standort, sie sollten ebenfalls krankheitstolerant und spätblühend sein, da ich Wert auf Bioobst lege und nicht spritzen möchte. Vielen Dank im Vorraus.
Ich habe mich für die Sorten 'Kioto' und 'Apricompact' entschieden.
1. Wie groß müssen die Kübel sein für eine gute Kultur?
2. Im Gartenbuch 2017 wird zwar auf Seite G138 darauf verwiesen, dass auf Seite 19 die Sorte 'Apricompact' beschrieben wird, ich konnte aber dort nicht fündig werden.
Vielen Dank für Ihre Mühen!
für eine Kübelkultur der Sorte Apricompakt einen Kübel von mindestens 40 L Inhalt, besser mehr.
Alle anderen Aprikosen lassen sich nicht längerfristig, gut und gesund in einem Kübel kultivieren. Wir empfehlen deshalb auch für die Sorte Kioto das Einpflanzen in den Garten.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Zier-Aprikosen sollen ziemlich anspruchslos und auch robust gegen Krankheiten sein. Besteht ein Möglichkeit dass Lubera Zieraprikosen in ihr Sortiment (2018/19) aufnehmen wird? Als Ziersorten mit ähnlichem Verwendungszweck wie z.B. Lubera's wunderschöne Zierapfelsorten.
Herzlichen Dank im Voraus für die Infos. Beste grüsse
aktuell haben wir noch keine Zieraprikosen in der Pipeline.
Leider können wir (noch) nicht aus eigenen Erfahrungen sprechen was die Befruchtungsverhältnisse von Zieraprikosen und Fruchtaprikosen betrifft.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
ich möchte Ihnen die Orangered empfehlen. Sie sieht sehr schön aus, schmeckt saftig und verzweigt gut, es wird ein schöner Baum. Ausserdem ist die Anfälligkeit für Blütenmonillia geringer. Der Ertrag von Goldrich ist ein kleines bisschen grösser als von Orangered, beide sind aber ertragstechnisch etwas hinter Kioto. Dafür sind die Einzelfrüchte bei Orangered und Goldrich deutlich stattlicher also Kioto/Harlayne. Ebenso ist das Aroma bei den erstgenannten stärker ausgeprägt.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Wir würden uns gerne einen Aprikosen und einen Nektarinenbaum zulegen. Wir wohnen in 7430 Rongellen auf gut 900 M.ü.M. Wir haben viel Südwetter.
Welche Sorte würden Sie uns empfehlen? Wir möchten keine Spaliere und gerne grosse, süsse Früchte.
Besten Dank für Ihre Empfehlung.
Freundliche Grüsse
Silvana Guenzi
leider können wir Ihnen guten Gewissens keine Nektarinen für Ihren Standort empfehlen, für diese Pflanzen ist Ihre Lage grenzwertig. Sie können es natürlich probieren, allerdings ohne Garantie auf Erfolg.
Aprikosen sind möglich, ich empfehle Ihnen die spät blühende Sorte Kioto. Geeignet wäre ein Pflanzort geschütz an einer Wand mit viel Sonne.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
Kulturanleitung
Lubera® Pfirsich, Nektarine und Aprikose pflanzen
Pflanzzeit:
mit Containerpflanzen ganzjährig möglich
Standort:
gute sonnige Standorte; jedoch nicht an Südwand pflanzen (zu früher Austrieb, Frostschäden)
Abstand:
Pfirsich-/Nektarinen-Spindel: 150 – 250 cm Aprikosen-Palmette: ca. 300 cm Endhöhe: 300 cm
Pflanzung:
- doppelt so grosse Pflanzgrube wie Topfballen
- Wurzelballen vor der Pflanzung etwas aufreissen
- Veredelungsstelle sollte frei bleiben, ca. 5 cm über Erdniveau
- starker, 2 m langer Pfahl; Baum mit nicht einschneidendem Material anbinden
- für Aprikosen hat sich am besten die Palmettenerziehung an einem Drahtgerüst oder an einer West- oder Ostwand bewährt; Pfirsiche und Nektarinen werden vorteilhaft freistehend als «Büsche» erzogen
- bei Pfirsichen/Nektarinen wird 1-jähriges Pflanzmaterial benutzt; bei Aprikosen sind 1- und 2-jährige Jungpflanzen möglich