Aprikose Kioto® (späteste Blüte, selbstfruchtbar)
Die ertragssicherste Aprikose/Marille!






Pflanze/Wuchs: extrem fruchtbar, daher schwach wachsend, blüht voll in jedem Jahr, bis zur Blüte nicht frostgefährdet, offene Blüte vor Frost schützen
Befruchtung: selbstfruchtbar, setzt jedes Jahr mehr als genug Früchte an, eher zu fruchtbar, Früchte sollten unbedingt auf mindestens eine Frucht pro Handbreite ausgedünnt werden!
Ernte: 2. Hälfte Juli
Endgrösse Niederstamm: Höhe: 2,5-3,5m, Kronen-Ø: 2-2,5m
Endgrösse Spalier: Höhe: 2,5-3m, Länge: bis 2-3,5m
Endgrösse Halbstamm: Stammhöhe: 0,7-0,9m, Kronenh.: 3,5-4,5m, Kronen-Ø: 3,5-5m
Die kompakte Sorte Apricompact bleibt noch kleiner (ca. 50 – 60 % einer normalen Aprikose) und ist vor allem für die Kultur im Topf oder für kleine Gärten geeignet, sie ist auch sehr ertragssicher. Ebenso deutlich kompakter als die anderen Sorten ist Kioto.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Aprikose Kioto® (späteste Blüte, selbstfruchtbar) (105)
Welche der Aprikosen würde sich denn für die Kübelhaltung eignen?
Was sagen Sie dazu?
Gut die Hälfte der Früchte habe ich im Vorfeld ausgedünnt und nun 36 reife Früchte am Bäumchen.
Alle Besucher am Wochenende waren begeistert von dem Baum.
Obwohl die Früchte sicher noch ein paar Tage hängen könnten, schmecken sie schon jetzt besser als jede gekaufte Aprikose.
Die Blüten kamen außerdem problemlos durch die Frühlingsfröste. Ich hatte sie aber Sicherheithalber mit Vlies eingepackt .
Eine ganz klare Kaufempfehlung!
Vielen Dank dafuer.mit den von Ihnen gelieferten Pflanzen ( Himbeeren, Brombeeren u.a.) bin ich sehr zufrieden.
mit freundlichen Grüßen, Heinrich Stein
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Markus Kobelt
Markus Kobelt
dann haben Sie ja den perfekten Standort für die Aprikose gefunden. Ein wunderschönes Bäumchen.
Wir wünschen weiterhin eine erfolgreiche Ernte.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Beste Grüße von Marillenfan HENRY
vielen Dank für Ihre Gartenstory und Ihr positives Feedback zur "Kioto".
Wir freuen uns, dass Ihnen die Pflanze gefällt.
Mit freundlichen Grüssen
Ihr Lubera-Team
Lisa Hoppe
Auch dieses Jahr hat es unseren Aprikosenbaum Kioto erwischt, sah zuerst vielversprechend aus, frische Triebe, wunderschöne Büten, dann die Früchte und die Blätter sahen auch gut aus, aufeinmal veränderte sich das Bild und jetzt sieht er so aus, ist das Spitzendürre/Monilia?
Danke und viele Grüsse
ja, hier handelt es sich um Monilia.
Bei Aprikosen sollte man während der Blütezeit spritzen , da der Pilz durch die Blüte ins Holz eindringt.
Die befallenen Triebe sollten Sie grosszügig wegschneiden, weit ins gesunde Holz zurück.Ansonsten kann man jetzt daran nichts mehr ändern.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
Voraussichtlich wreden frisch getopfte Kioto schon in ca 6 Wochen wieder leiferbar, auch für die Erziehung als Spalier
Markus Kobelt
http://www.gartenvideo.com/video/69-pflanzschnitt-fuer-pfirsiche-und-nektarinen_vid_18698.html
Wann Sie schneiden sollten sehen Sie hier:
http://www.gartenvideo.com/video/39-wann-schneiden_vid_17178.html
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Ich verwende den Marillenbaum als Topfpflanze für meinen Balkon.
Frage:
a.) Soll ich den Marillenbaum jetzt schon im gelieferten Topf in meinen großen Topf umpflanzen oder erst im Frühjahr.
b.) Im heurigem Winter lass ich den Baum erstmal im Hausflur stehen oder kann ich den schon draußen lassen und mit Vlies abdecken?
Warten Sie mit dem Umtopfen doch bis zum Frühling, dann kann sich die Pflanze gleich richtig im neuen Topf ausbreiten. Der Dünger, der in der Erde meist vorhanden ist könnte die Pflanze zu erneutem Wachstum anregen, was der Winterhärte schaden kann.
Überwintern Sie die Pflanze umbedingt draussen und nicht im Flur, da ist es wahrscheinlich zu warm und der Pflanze wird Frühling vorgegaukelt. Ideal ist eine Überwinterung an einem geschützten Standort, an der Hauswand und geschützt mit einem Vlies. Auch wenn es maöl -10°C wird, schadet das der Pflanze nicht.
Freundliche Grüsse
Lubera-Team
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
https://www.lubera.com/shop/riesenaprikose-orangered_produkt-ch-165.html
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
machen Sie doch mal eine Kratzprobe. Wenn unter der Rinde nichts mehr grün ist, ist Ihre Aprikose eingegangen. Hierfür kann es verschiedene Gründe geben.
Zu einem dass der Winter zu mild war. Dadurch dass der Wurzelballen zu warm stand, hat sich Stärke in Zucker und Zucker in Alkohol verwandelt. Was dazu führt, dass sich die Pflanze selber vergiftet.
Hat Ihre Aprikose zu nass und kühl gestanden?
Aprikosen bevorzugen trockene und warme Standorte.
Was unten am Stamm austreibt ist die Unterlage. Sollte die Aprikose noch leben, entfernen Sie das Wild indem Sie es abschneiden.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
der Blütenfall kann mehrere Ursachen Haben. Eventuell war es bei Ihnen in der letzten Nacht erheblich kühler, bzw. unter Null gewesen.
Wenn sehr viele Blüten gebildet worden sind, wirft der Baum einen Teil davon von selbst ab.
Es könnte (muss aber nicht) auch beginnende Monilia sein. Auch dabei werden Blüten abgeworfen.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
Also nur etwas gärtnerische Geduld!
Markus kobelt
dieses Phänomen tritt bereits seit der Lieferung auf. Ich habe die Aprikose zunächst einige Tage noch im Topf gelassen, sobald ich 2-3 Tage nicht gegossen habe, wurden die Blätter - inbes. bei warmen Temperaturen - schlapp. Nach anschließender großzügiger Wässerung erholen sich die Blätter in sehr kurzer Zeit. Seit der Pflanzung im Garten, besteht dieses Problem mit den wärmeren Temperaturen fort. Beim Einpflanzen sind mir keinerlei Schädlinge im Wurzelbereich aufgefallen. Hätten Sie noch eine weitere Idee? Danke!
Beste Grüße
Paul Dy
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
An einer Südwand treiben alle Aprikosen viel zu früh aus, blühen zu früh und sind deshalb zu häufig dem Frühlingsfrost ausgesetzt.
Das ist der einzige Grund für unseren Ratschlag.
Natürlich können Sie trotzdem an der Südwand pflanzen, ich würde dann jeweils in der Blütezeit ein Vlies bereithalten und die Pflanze je nach Nachttemperqaturen auch mal abdecken.
Saftige Aprikosen wünscht
Markkus Kobelt
Bei uns können Sie also für Bestellungen innerhalb der Schweiz auch nur in Franken bezahlen. Warum? Nun:
Wir betreiben zwei völlig voneinander getrennte (physisch & rechtlich) Produktionsbetriebe, einen in der Schweiz und einen in Deutschland. Innerhalb der Schweiz wird ausschliesslich für die Schweiz produziert. In unserem deutschen Standort produzieren wir für unsere EU-Kunden.
In der Schweiz zahlen wir entsprechend höhere Produktions- und Lohnkosten, daher definieren wir auch unsere Frankenpreise für die Pflanzen.
Mit freundlichen Grüssen
Falko Berg, Lubera AG
Ich habe letzten Sommer unter anderen einen Aprikosenbaum gekauft. Blöderweise habe ich den Namen vergessen. Zum überwintern habe ich ihn im Topf in die eher dunkle Waschküche gestellt. Jetzt fängt er an zu blühen. Muss ich ihn nun heraufnehmen, ich besitze einen kalten Wintergarten. der wird jedoch nie unter Null Grad.
Für Ihre Antwort bin ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüssen
Lassen Sie den Baum in der Waschküche, wird durch die Wärme die eingelagerte Stärke des Baums in Zucker umgewandelt. Der Zucker wird jedoch nicht gebraucht (kein Wachstum), es bildet sich Alkohol und der Baum vergiftet sich selbst.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
MfG
Falko Berg, Lubera AG
MfG, Juliane Müller
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Gute, robuste und spätfrosttolerante Sorten sind: Kioto, Bergeron, Harlayne. Alle Sorten gibt es als Niederstamm oder Spalier. Ein Niederstamm wird ca. 2,5 -3,5 m hoch und ca. 2,5 m breit. Der Spalier ist für ein Gerüst am Haus gedacht und wird ca. 2,5-3 m hoch und ca. 2-3,5 m breit.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
https://www.lubera.com/about/jetzt-pflanzen_newsletter_163_thema3_ch.html
MfG
Falko Berg, Lubera AG
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
https://www.lubera.com/about/jetzt-pflanzen_newsletter_163_thema3_de.html
MfG
Falko Berg
Bitte schauen Sie sich auch das Foto mal an.
Ansonsten ist mein Bäumchen gut angewachsen und ich möchte mir gerne im Frühjahr noch eins bestellen.
Grüße Dubik
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viel Erfolg wünscht
MarkusKobelt
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Letzten Herbst hab ich das Bäumchen gestutzt. jetzt wo die Blüte vorbei ist schiessen die Aeste wieder in die Länge
Was kann hier das Problem sein?
freundliche Grüsse
B. Rimensberger
Es kann sich je nach Sorte aber auch um ein Befruchtungsproblem handeln; wenn Sie schon häufiger so einen schlechten Fruchtbehang erlebt haben, tippe ich auf diese Erklärung. Versuchen Sie nächstes Jahr während der Blütezeit ein bis zwei Ästchen einer anderen Sorte zu bekommen und fahren Sie damit über die offenen Blüten ihrer Aprikose. Eventuell ist dann der Fruchtbesatz besser
Markus Kobelt
Schneiden Sie die Aprikose ca 20 bis 30% zurück und helfen sie mit etwas Giessen nach.
Sollte sich der Baum bis in 10 Tagen nicht erholen, schreiben sie eine Mail an falko.berg@lubera.com , mit einem Bild ihres Baumes, und bitten sie um eine Ersatzlieferung. Achtung: Im Falle des Falles bein Einpflanzen sehr vorsichtig verfahren; auch diese Bäume sind im frühen Frühling getopft...
Markus Kobelt
MfG
Falko Berg
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Welche Unterlage verwendet ihr für Kioto? Welchen Preis würden Sie für eine Bestellung von 40 Spalierpflanzen auf Wavit machen? Könnten Sie auch Zweige für eine Veredelung auf Wavit liefern?
Danke für Ihre Antwort. Christoph
Guten Tag
Die Kioto ist auf der St. Julian Unterlage veredelt worden. Wir machen keine Veredelungen auf Wavit. Wir können leider keine Zweige für eine Veredelung auf Wavit liefern.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Macht es Sinn die dünnen Äste abzuschneiden und nur noch die 4 stärksten Leittriebe weiterzuziehen? Die Leittriebe zusätzlich noch etwas einkürzen?
Danke für Tipps
Guten Tag
Sie können im Frühling die Spalieräste um 20 % zurückschneiden, um zusätzliches Wachstum anzuregen. Auch sollen die Spalieräste in den ersten 2 Jahren noch nicht waagrecht gebunden werden, da sie sonst verfrüht das Triebwachstum einstellen. Bei der Spaliererziehung, wo man ja zunächst mal die Seitenäste, die SPalieräste fördern möchte, ist es entsprechend wichtig, dass die Mitte in den ersten Jahren immer wieder auf das Niveau oder sogar leicht unter das Niveau der Spalieräste zurückgeschnitten wird, so dass der Baum gezwungen ist , die Seitenäste weiterzuentwickeln.
Herzliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Werden sie den Aprikosenbaum Kioto in absehbarer Zeit als Halbstamm anbieten?
Guten Tag,
Wann es die Aprikose Kioto® wieder als Spalier gibt können wir nicht sagen.
Freundliche Grüße
Lubera-Team
Nun sehe ich aber an den neuen Zweigen wieder Stellen mit Rinden-Nekrosen (siehe Fotos). Die Blätter sind aber schön und gesund (nur vom Hagel-Sturm Anfang Juni etwas hergenommen)....
Was kann das sein? :-( Und was kann ich dagegen tun??
Guten Tag
Sie können den Marillenbaum regelmässig mit Multi-Plants spritzen damit die Pflanze stärker und wiederstandsfähiger wird.
Ihr Lubera-Team
Guten Tag,
Diese Obstart benötigt Wärme und wo diese nicht gegeben ist, braucht die Aprikose eine geschützte Hauswand und wird als Spalier gezogen. Wenn dieses bei Ihnen gegeben ist können Sie die Aprikose Kioto® als Spalier erziehen.
Freundliche Grüße
Lubera-Team
eine Aprikose in einem großen Kübel pflanzen.
Ist die Kioto hierfür geeignet ?
Guten Tag,
Sie können die Aprikose Kioto im Kübel auf Ihre Dachterasse halten, sollten aber darauf achten das der Kübel mindestens eine Größe von 25 Liter betragen sollte. Bedecken Sie die Drainage mit einem wasser- und luftdurchlässigen Vlies, damit sich keine Substratkrümel festsetzen.
Freundliche Grüße
Lubera-Team
Falls ja, wann wird dieses lieferbar sein?
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Unsere Pflanzen können das ganze Jahr über eingepflanzt werden, da diese in den Töpfen aufwachsen. Es sollte lediglich nicht über 30 Grad draussen haben.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Ich würde an Ihrer Stelle auf die Selbstheilungskräfte des Baumes vertrauen und einfach ein paar Monate warten. Es kam wahrscheinlich zu Frostschäden an der Rinde. Damit das nicht passiert, hat man früher die Bäume gekalkt.
Hallo,
die Unterlage ist St. Julien
ihr Lubera Team
wie groß ist die Aprikose Kioto ca. bei Lieferung?
MfG
wird es Kioto dieses Jahr als Spalier geben?
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Gruß vom Bodensee.
Die Stammhöhe ist bei beiden die gleiche. Der Spalier hat lediglich zwei gegenüberliegende Seitenäste im Gegensatz zum Niederstamm, welcher mehrere Äste haben. Wir haben dies auch in einem Gartenbuchartikel beschrieben: Unterschiedliche Obstbaumformen im Lubera-Shop
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Guten Tag
Die Kioto sollte ab März oder April wieder verfügbar sein. Sie haben die Möglichkeit unter dem Artikel Benachrichtigen, wenn lieferbar Ihre E-Mail Adresse zu hinterlegen und sobald die Pflanze wieder lieferbar ist bekommen Sie ein automatisches Benachrichtigungsmail.
Ihr Lubera-Team
wie beurteilen Sie die Erfolgs-Chancen der Aprikose Kioto in der Bodenseeregion auf 700m ü.M an einer windgeschützen Stelle in südlicher Ausrichtung?
Gruß vom Bodesee
Dieter P.
Guten Tag
Das geht sicher, beachten Sie aber, dass die Pflanze im Frühling im Februar etwas gegen die Sonneneinstrahlung geschützt wird um einen zu frühen Austrieb und eine zu frühe Blüte zu verhintern.
Ihr Lubera-Team
es ist wohl der sogenannte "plötzliche Aprikosen tot" es hat damit zu tun, dass mehrere Krankheiten die Pflanze heimsuchen unter anderem Monilia und dies den Weg frei macht für andere Krankheiten. Gerade wenn es dieses Jahr keinen Austrieb gab sieht es ganz schlecht für die Pflanze aus. Der "plötzliche Aprikosen tot" ist noch eine unerforschte Krankheit da verschiedene Faktoren damit zusammenhängen. Sie können versuchen die betroffenen Stellen zu entfernen und über den Hausmüll zu entsorgen. Gleichzeitg das noch "gesund" wirkende Material vorsichtig mit dem Fingernagel anzuritzen um zu schauen ob noch leben in den Trieben steckt.
Wenn die Pflanze zu feucht steht kann es zu verschiedenen Krankheiten kommen.
Ihr Lubera Team
vielen Dank hoffe auf eine Antwort
wir haben mit der Sorte Kioto die Erfahrung gemacht, dass diese auch ohne Befruchter mehr als genug Früchte ansetzt.
Ihr Lubera Team
Habe meine Aprikose (2. Standjahr nach Auspflanzung) letztes jahr abgleitet und auch runtergebunden. Nun schiessen einige Äste am Mitteltrieb aber auch an den runtergebundenen Seitentrieben in die Höhe.
Muss ich diese einkürzen oder soll ich sie stehen lassen?
Vielen Dank für die Hilfe!
Sie können die Aeste einkürzen.
In unserem Gartenbuch finden Sie eine Anleitung wie Sie hier am besten vorgehen.
Nektarinen schneiden
Ja, Sie können den Niederstamm als Spalier umerziehen. Hierzu zwei Seitenäste auf gleicher Höhe stehen lassen, den Rest entfernen. Die àste leicht nach oben wachsen lassen (mind. 30° Winkel zur flachen Ebene).
Viele Erfolg und freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Warum ist Kioto jetzt auf St Julien A veredelt und nicht mehr auf Wavit? Ich habe gelesen, dass Wavit besser für Aprikose ist.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Herzlichen Dank für Ihre Antwort!
Markus Kobelt
ist eine (Um)erziehung des Niederstammes zum Halbstamm möglich? Leider ist kein Halbstamm verfügbar.
Liebe Grüße
Es war dort vorher ein Flieder
graben Sie ein Pflanzloch, das gut doppelt so gross ist wie der Wurzelballen. Also etwa 50 cm tief und ebenso viel Durchmesser. Grössere Steine und Wurzeln entfernen, die Erde gut lockern, und mit etwas Kompost anreichern.
Beste Grüsse Sabine Reber
Wir hatten eine aprikose als espalier. Diese fruhling ist es schon nach die erste blaetter innerhalp 1-2 monate gestorben (siehe bild). Wenn Ich richtig verstanden habe, durch Eine pils infection (moniliose) oder gefrieren. Wir hatten Eine fruhling mit warme perioden dann minus temperaturen mehrmals gefolgt.
Wir wohnen gerade neben einen bach, und es is deshalb im winter und fruhling mehr feuch in die luft.
Meine frage: mach es sinn wieder Eine abrikose zu versuchen? Wenn ja, welche sort is meist robust gegen feucht, pilzen etc.?
Vielen dank
Sie können wieder eine Aprikose pflanzen, Kioto oder Harlayne sind die resistentesten/tolerantesten Sorten. Aprikosen sind in feuchten Regionen leider keine langlebigen Bäume. Meistens überlegen sie 5-10 Jahre aber da sie sofort fruchten, werden Sie trotzdem einige Jahre mit Früchten beschenkt.
Herzliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Wahrscheinlich im Sommer wieder.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Würde ein Pflanztrog von 1.5m x 1.5m x 1.2-1.7m für ein auf St. Julien A veredeltes Pfirsich (z.B. Franziskus) respektive Aprikosen Niederstammbäumchen (z.B. Kioto) ausreichen?
Welche pH Werte der entsprechenden Böden wären theoretisch optimal in südlicheren Regionen für einen auf St. Julien A veredeltes Pfirsich respektive Aprikosen Niederstammbäumchen?
Mit welchen pH Werten des Bodens haben Sie in Praxis die besten Erfahrungen gemacht?
Herzlichen Dank im Voraus für die Infos
das Erdvolumen sollte für eine Aprikose und/oder für einen Prirsichbaum ausreichen. Bei der Erde wird im Profibereich immer ein leicht saurer pH-Wert eingesetzt, da die meisten Pflanzen darin wüchsiger sind als in neutraler oder alkalischer Erde. Wir verwenden hier in unserer Baumschule mit dem pH-Wert 5,8 bis 6. Dieser wäre auch für die beiden Bäume ideal.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Die Aprikose Kioto braucht keinen Schutz auf einer Seite. Sie darf also mitten im Garten stehen.
Fruchtige Grüsse
Rahel Rüesch, Lubera-Team
Unsere Aprikosen haben die Unterlage Wavit.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
liebend gern möchte ich die Kioto Marille als Spalier bestellen. Gibt es für dieses Jahr noch Hoffnung, dass Sie dieses noch mal anbieten?
die kioto müsste so in ca. 2 Wochen wieder bestellbar sein.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Ich habe zwei Aprikosenspalierbäumchen gekauft. Eine Bergeron und eine Aprikose Kioto®.
Die Aprikose Kioto® hat schön geblüht. Nun aber passiert einfach nichts mehr. Die Blüten sind welk und verdorrt und nirgends zeigt sich auch nur ein Ansatz eines Blattes.
Die Bergeron hat zwar (noch) nicht geblüht, ihr geht es aber gut, sie treibt wunderbar aus.
Was ist mit der Aprikose Kioto® los, ist sie krank?
Ich wüsste nicht was ich falsch gemacht haben könnte, die andere Aprikose steht nur 1,5 m daneben in derselben Erde und dieser geht es gut. Gewässert habe ich, es war nie zu nass und nie zu trocken, ich habe keine Ahnung, was ich falsch gemacht haben könnte.
Was meinen Sie?
Ich freue mich über Ihre Rückmeldung und danke Ihnen im Voraus!
Freundlich Grüsse
Das ist fast sicher ein Winterschaden zusammen mit Blütenmonilia. die Blütenmonilia dringt in das Gewebe ein und bringt nachgelagerte Triebteile zum Absterben.
Wenn Sie jetzt im Frühling gekauft haben ein Mail an den Kundenservice@lubera.com schreiben, und die Kollegen wreden das Bäumchen ersetzen
Markus Kobelt
Oder wisst ihr wo ich welche herbekomme?
Und da wäre es nicht schlecht wenn ein Elternteil zu mindest mit Sicherheit an unser Klima angepasste Gene besitzt.
leider haben wir keine Aprikosenkerne in unserem Sortiment und können Ihnen auch nicht sagen, woher Sie die Kerne beziehen können.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera-Team, Lisa Hoppe
Ist es möglich die Aprikose Kioto auch im Topf zu ziehen?
Ja es ist möglich die Aprikose im Topf zu ziehen.
Hier sollten Sie allerdings einen ausreichend großen Kübel nehmen und eine strukturstabile Kübelpflanzenerde, diese finden Sie auch in unserem Online-Shop. Die ausreichende Düngung der Pflanze ist ebenfalls wichtig.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera-Team, Lisa Hoppe
Ich habe heuer bei meiner Aprikose einen grossen Ast stammnah abschneiden müssen, da die Blätter schlaff runter hingen. Es war keine Monilia, nicht dürr, nur schlaff. Das Phloem war bräunlich- nekrotisch. Nun habe ich Angst, es könnte die europ. Steinobstvergilbung sein, und dass mir der Baum noch ganz eingeht. Könnte ich an dieser Stelle trotzdem wieder einen Aprikosenbaum pflanzen?
Ich hätte noch Platz für einen Aprikosenhochstamm, am liebsten veredelt auf eine Wildaprikose. Kriegt man irgendwo soetwas?
Danke.
Freundliche Grüsse
Nicole
es ist eher unwahrscheinlich, dass es die Steinobstvergilbung ist. Wahrscheinlich ist es, dass Sie doch auf einen Monilia-Befall gestossen sind, der sich auch wie von Ihnen beschrieben äussern kann.
Generell haben Aprikosen gern einen nicht so nassen Standort, an dem es schnell abtrocknet. Deshalb gedeihen Sie geschützt als Spalier deutlich besser. Hochstämme machen sich in unserem Klima nicht so gut, da sie ungeschützt stehen und schneller krank werden.
Wir führen aus diesen Gründen keine Aprikosenhochstämme.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
ein "wüchsige Boden" bezeichnet einen für die jeweilige Gruppe sehr gut geeigneten Boden. Bei Aprikosen wäre das ein nährstoffreicher, gut drainierter, aber nicht zu trockener Boden.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
unsere Aprikose Kioto ist auf Wavit veredelt.
Mit freundlichen Grüssen,
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
In meinem Garten habe ich größte Probleme mit dem Scharkavirus. Daher meine Frage, ob die Marille Kioto scharkatolerant ist. Gobt es dazu bereits Erfahrungen?
Herzlichen Dank für Ihre Antwort.
die Aprikose Kioto ist nicht resistent gegen das Scharkavirus. Uns ist keine besonders erhöhte Toleranz bekannt, wir hatten allerdings auch noch keine Probleme mit Scharka bei dieser Sorte.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
ich habe im August 2014 ( also vor 4 Jahre )
1 Aprikose Kioto® (frostfest, selbstfruchtbar) 2-jähriges Spalier 10lt-
bei Ihnen gekauft. Sie steht an einer Südwand , wächst sehr gut , blüht aber nicht.
Ist das normal - oder benötigt sie noch ein wenig Zeit?
Danke für Ihre Anwort und
freundliche Grüße von der Ostseeküste
Ute Danke
Ansonsten empfehle ich folgende Massnahmen:
-nicht düngen
-nicht schneiden
-im Abstand von 40-60cm zum Stamm mit dem Spaten runterstechen, um etwas Wurzeln zu kappen
Es geht jetzt darum,das Triebwachstum möglichst zu bremsen und die Blütenknospenbildung anzuregen
Markus Kobelt
ich fürchte, wenn sich bis jetzt kein neues Laub gezeigt hat, werden Sie wohl neue Bäume brauchen.
Zur Sicherheit ritzen Sie mal die Rinde an und schauen ob es darunter überhaupt noch grün ist. Falls nicht, dann haben es die Bäume nicht überlebt.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
die Bäume sollten eigentlich im Juni in ein paar Wochen wieder neu austreiben. Solten sie keine Anstalten machen, dan melden Sie sich bitte wieder bei uns.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Kioto produzieren wir leider nicht als Hochstamm. Wenn Sie einen höhern Stamm wünschen empfehlen wir einen Niederstamm zu kaufen und dann aufzuasten auf die gewünschte Höhe.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
bei der Kioto handelt es sich um einen Niederstamm (Busch).
Mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Aprikose Kioto® (frostfest, selbstfruchtbar)
Die ertragssicherste Aprikose/Marille!
2-jähriges Spalier 10lt-Topf
Artikelnr. lub 10986 Zur Zeit leider nicht lieferbar
die Aprikose Kioto ist im Juli wieder lieferbar.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Meine Frage: Sind die kleinen Früchte widerstandsfähiger gegen Frost, als die Blüten oder sollte ich das Bäumchen noch mal einpacken?
Vielen Dank
ich würde empfehlen, die Baum doch nochmal einzupacken. es wäre doch allzu Schade um den schönen Fruchtansatz.
Ein doppelt gelegtes Gemüsevlies müsste eigentlich reichen.
mit freundlichem Gruss
Sionja Dreher
die Kioto wird voraussichtlich im Juni/Juli wieder erhältlich sein.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
die Früchte der Kioto sind in der Regel Ende Juli reif.
Da dieses Frühjahr aber etwas zu kalt war wird es dieses Jahr wohl ein bis zwei Wochen länger dauern, da haben auch die sehr heissen letzten Tage nichts dran geändert, weil es auf die Gesamt-Sonnenstunden ankommt.
Also einfach noch etwas Geduld haben, sie werden sicher noch reif werden.
mit freundlichem Gruss
Sonja Hendrischke
Gibt es noch etwas, das ich tun kann, um die Pflanzen zu heilen und vor neuem Befall zu schützen?
Danke
versuchen Sie es mal Mitte Februar mit einer Kupferspritzung, gegen auf dem Holz überwinternde Pilzsporen. Nach 14 Tagen noch einmal wiederholen.
Entsorgen Sie im Herbst das tote Laub und auch alle noch an den Bäumen hängenden Fruchtmumien, da der Pilz auch dort überwintert. Eine gute Gartenhygiene ist die beste Vorbeugung.
mit freundlichem Gruss
Sonja Hendrischke
die Aprikose ist auf St. Julien veredelt.
mit freundlichem Gruss
Sonja Hendrischke
Hochstämme gibt es erst wieder im Spätherbst als wurzelnackte Ware und die Halbstämme im 10 Ltr. Topf gibt es ab August wieder.
Spitzendürre muss man rechtzeitig bekämpfen, das ist bei Aprikosen leider unvermeidlich, da es eine Pilzerkrankung ist, die besonders nach feuchten Wintern auftritt. Der Pilz dringt durch die Blüte ein. Eine Kupferspritzung im Frebruar hilft die überwinternden Pilzsporen abzutöten.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
-ein Winterfrostschaden, der jetzt nach dem Austrieb zutage tritt, die Versorgung mit Wasser klappt nicht mehr, der Baum/der Ast bricht zusammen
-wenn es irgendwo saftet, ist ev. Pseudomonas, ein Bakterium am Werk.
Ich würde den befallenen Ast sauber bis ins gesunde Holz abschneiden.
Markus Kobelt
Die Aprikose ist spätfrostempfindlich und für Minus 20 Grad nicht geeignet.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team, Rahel Rüesch
Markus Kobelt
Könnten Sie mir sagen wie viel frost die kioto verträgt.und wann sie wieder erhältlich ist. ich habe die apricompact schon im, Garten und sie hat -21 ohne probleme ausgehalten . ich möchte die Kioto auf 930 metern pflanzen . wann blüht sie und ist sie etwas blütenfrostresistent. vielen Dank
die Frosthärte ist nicht so sehr das Problem, sondern eher die Spätfröste, wenn die Blütenknospen der Pflanze schon am Aufblühen sind.
930 m ist schon sehr grenzwertig, aber es kommt immer auf das örtliche Kleinklima an. Wenn die Apricompact dort gut wächst, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Kioto es auch tut.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Können Sie mir bitte mitteilen, was die Unterlage von Kioto ist?
Besten Dank
die Unterlage von Kioto ist Pflaume St Julian
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Dreher
Name: | Aprikose Kioto® (späteste Blüte, selbstfruchtbar) | Botanisch: | Prunus armeniaca |
Lubera Easy-Tipp: | ja | Reifezeit: | Anf. Jul. bis Ende Jul. |
Blätterfarbe: | grün | Blütenfarbe: | weiss |
Endhöhe: | 2m - 4m | Endbreite: | 2m - 4m |
Sonne: | Halbschatten, Vollsonne | Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken |
Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, schwach sauer |
Winterhärte: | winterhart | Verwendung: | Outdoor, Wildgarten, Süd- und Westwände, Einzelpflanze |
Süsse: | mittelsüss | Laubkleid: | laubabwerfend |
Erhältlich: | März bis November |
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
Eingepflanzt und Aprikose sieht super aus!
Toll
Sehr schönes Bäumchen.
super
Sehr schöne und gesunde Pflanze, wie immer zuverlässig, Danke
Wir waren sehr zufrieden...
das Bäumchen sieht gut aus und treibt schon neue Blätter aus - dies auf einer Höhe von 900 müM. bin gespannt, wie es weitergeht
Habe die Aprikose Kioto im Garten gepflanzt
ich bin Selsbstversorger.
ich würde die Aprikosen als Ersatz für Pfirsiche empfehlen, da Sie wesentlich leichter sind und nicht so empfindlich sind wie Pfirsiche.
Da ich die Bäumchen erst diesen Sommer gepflanzt habe, kann ich zu den Früchten noch nix sagen.
Wunderschöner Aprikosenbaum
Kann alles jederzeit weiter empfehlen
Das Aprikosenbäumchen gefällt mir gut.***.Bin rundrum zufrieden.
sehr schöner gesunder baum
Pflanze wurde in gewohnt hervorragender Qualität geliefert. Sehr gut auch für kleinere Gärten geeignet, wenn man die Pflege- und Standortansprüche beachtet.
Das ist jetzt die 3.Marille( von anderen Anbieder)die über den Winter eingegangen ist.Ich hoffe der Baum von Luberea ist besser vorgeschult.
Baum in sehr gutem Zustand!
Ich habe nur einen grossen Sitzplatz und muss darum meine Obstbäumchen in Kübeln pflanzen. Ich bin froh finde ich bei LUBERA klein-und niedrig wachsende Bäumchen und konnte so von Apfel bis Aprikosenbäumchen problemlos pflanzen. Mit der guten Anleitung kann man nichts falsch machen und mit guter pflege habe ich viele Jahre Freude an meinen Obstbäumen.
Alles tiptop,
Alles besten
Kann die Pflanze witerempfehlen
Blattläuse
Diese Aprikose macht bei der Lieferung einen sehr stabilen, starken und robusten Eindruck.
*****
bin sehr zufrieden
Einwandfreier Baum, der als 2-jähriger Spalier schon die Hauswand ziert. So ist es jedem Hobbygärtner möglich, einen schönen Blickfang an der Fassade zu haben.
hoffentlich wachsen sie an und erfrieren nicht im Wienwald
Pflanze im besten Zustand, Bewertung des Produkts noch nicht möglich-
Toller Baum, sehr schön beläuft.
*** Ballen gut durchwurzelt, Äste Blattwerk komplett vorhanden, Äste gut garniert. Gerne wieder
Hatte schon Aprikosen von anderen Anbietern und die waren nicht mal halb so groß bei gleichem Preis. Über die Pflanze selbst kann ich außer dem ersten sehr guten Eindruck noch nichts sagen.
Gesundes, kraeftiges Baeumchen. Ich freue mich auf die erste Bluete naechstes Jahr!
superschöner starker Baum - sehr empfehlenswert - warte schon gespannt auf die ersten Früchte
die kioto aprikose gedeiht bei mir auf 1600m über meer sehr gut leider hat der letzte winter mit sehr viel schnee die meisten äste gebrochen deshalb musste ich einen neuen kaufen.
Sehr schöner Baum, trug bereits Blüten, die ich von Hand bestäubt habe, da ich den Baum erst bei wärmeren Wetter pflanze. Mal sehen, ob es dieses Jahr schon eine kleine Ernte gibt!
Sehr empfehlenswert !
Alles Prima!
Gut gewachsener Aprikosenbaum
Sehr schöne Pflanze! Groß und Kräftig
ich habe einen kleinen Garten und probiere gern was aus.Der Baum kam einwandfrei verpackt ihm fehlte nur etwas Wasser .er wurde versorgt und eingepflanzt und jetzt steht er wunderbar und ich freue mich auf die weitere Entwicklung .Frau Steinmann
das Bäumchen ist wohlbehalten und gut verpackt hier angekommen, es sieht qualitativ einwandfrei aus. Ich hoffe sehr, dass es bald schöne Früchte trägt! Vielen Dank
Sehr gute Qualität kann sie nur weiter empfehlen, ob sie das hält was sie verspricht weiß ich noch nicht.
Super Qualität, würde ich jedem empfehlen. Der Aprikosenbaum steht jetzt in unserem Garten.
Die Qualität war sehr gut
meine aprikose ist in einwandfeien zustand angekommen sogar eine frucht ist drann und sie ist gut bewurzelt !!
habe viel freude daran
obstbaum aprikose für den eigenen garten. produkt können wir sehr gut weiterempfehlen. lieferung war prompt.
Ich habe ein sehr schönes, blühendes Bäumchen erhalten.Es war sehr gut eingepackt und schnell angekommen. Nun hoffe ich dass es auch Früchte gibt.
Eigenbedarf
Bekannten und Freunde
Qualität so weit in Ordnung
muss nur noch Anwachsen ,und der Ertrag
in Zukunft stimmen.
Positiv denken: hoffe auf weitere, zügige Klimaerwärmung damit meine neuen Aprikosen auf Meereshöhe 640m gut gedeien
alles bestens
die pflanze ist in einem sehr guten zustand-ich hoffe die frucht wird eine weiterempfehlung ermöglichen.
Gut gewachsene kleine Bäumchen, wenn die Früchte so werden wie beschrieben, bin ich voll zufrieden.
Schöner Baum der genau meine Erwartungen erfüllt
Ich habe Ihn in einen riesigen Topf gepflanzt und werde einmal schauen wie schnell er wächst. Später Pflanze ich ihn dann an seinen definitiven Ort. Ich kann Lubera allen Weiterempfehlen.
Nach meiner Bestellung war die Auslieferung schnell und zuverlässig.
Ich habe einen 2-jährigen Baum bestellt. Da wäre eine kurze Weiterpflege jetzt im Winter von Vorteil. Z.B. wurde das Bäumchen bereits an die Verhältnisse im Freien gewöhnt, oder muss ich es speziell schützen?
Leider war auf dem Trasport der grösste Ast gebrochen, so dass ich ihn abschneinen musste.
Sehr gute Qualität. Sehr zufrieden!
beste Qalität
sehr empfehlenswert
Gute Qualität
Die Qualität des Baumes ist sehr gut.
Für Direktvermarktung
Konfitüren
muss jetzt mal das Ergebnis abwarten, der Baum wurde an der Südostseite unseres Wintergartens gepflanzt.
Sehr gut gewachsener kräftiger Baum
Baum sieht gut aus, er scheint auch anzuwachsen. Man wird sehen was daraus wird.
Spalier hatte angegebene Grösse
mit relativ gutem Erdballen.
schöne gesunde Bäumchen
Weiterempfehlen allen die leckeres
Obst selbst anbauen wollen
Ist in gutem zustand, grösse ok.
Sehr gut
Pflanze im einwandfreiem Zustand erhalten
Der Aprikosenbaum ist zur Eigennutzung in unserem Garten gepflanzt worden.