Aprikose Harlayne® (selbstfruchtbar)
Selbstfruchtbare Aprikose/Marille mit später Blütezeit
10% Frühbestellrabatt






Frucht: Orange auf gelbem Grund, saftig, ausgewogenes Aroma
Pflanze/Wuchs: gute Fruchtbarkeit, sollte bei zu grossem Ertrag auch ausgedünnt werden
Befruchtung: selbstfruchtbar
Ernte: Anfang August, mittelspät
Endgrösse Niederstamm: Höhe: 2,5-3,5m, Kronen-Ø: 2-2,5m
Endgrösse Spalier: Höhe: 2,5-3m, Länge: bis 2-3,5m
Endgrösse Halbstamm: Stammhöhe: 0,7-0,9m, Kronenh.: 3,5-4,5m, Kronen-Ø: 3,5-5m
Pflanze/Wuchs: gute Fruchtbarkeit, sollte bei zu grossem Ertrag auch ausgedünnt werden
Befruchtung: selbstfruchtbar
Ernte: Anfang August, mittelspät
Endgrösse Niederstamm: Höhe: 2,5-3,5m, Kronen-Ø: 2-2,5m
Endgrösse Spalier: Höhe: 2,5-3m, Länge: bis 2-3,5m
Endgrösse Halbstamm: Stammhöhe: 0,7-0,9m, Kronenh.: 3,5-4,5m, Kronen-Ø: 3,5-5m
Mich benachrichtigen wenn Artikel bestellbar ist
Dieser Artikel ist aktuell nicht lieferbar, wird aber voraussichtlich im Verlauf der Saison wieder erhältlich sein.
Wenn Sie unten ihre E-Mail-Adresse eintragen, werden Sie per Mail automatisch informiert, wenn der Artikel wieder lieferbar ist.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Aprikose Harlayne® (selbstfruchtbar) (33)
- Antwort aus der Tells® Club Community
Frage
27.06.2022
- Lieferung?
Guten Tag, wird es diese Aprikose in diesem Jahr wiedergeben?
Antworten (1)
27.06.2022
- Lubera Kundendienst
Voraussichtlich im Herbst. Sie können Ihre Mailadresse beim Produkt hinterlegen. Dann erhalten Sie eine automatische Benachrichtigung, wenn die Pflanze wieder lieferbar ist.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Gartenstory
05.05.2017
- Aprikose Halayne als Spalier
Eine schöne Pflanze, sogar mit Fruchtbehang! Bin gespannt, was daraus wird. Gute Verpackung.
Antworten (1)
26.05.2017
- Lubera Kundendienst
Hertzlichen Dank.
die meisten Früchte werden wohl runterfallen,weil die Pflanze den Fruchtbehang reduziert. Wenn Sie selber die Früchte auf 2-3 reduzieren,haben Sie vielleicht eher die Chance,dass bereits etwas reif wird...
die meisten Früchte werden wohl runterfallen,weil die Pflanze den Fruchtbehang reduziert. Wenn Sie selber die Früchte auf 2-3 reduzieren,haben Sie vielleicht eher die Chance,dass bereits etwas reif wird...
» Gartenstory kommentieren...
Frage
25.04.2019
- Harlayne
Wieviel Minusgrade hält diese Aprikose aus? Bei uns hat es schon mal 15 Minusgrade
Antworten (1)
02.05.2019
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Im Winter, wenn keine Blätter am Baum sind, eträgt diese Aprikose auch heftige Minusgrade wie bei Ihnen. Nur bei Spätfrösten, wenn die Pflanze schon ausgetrieben hat, kann es zu Schäden kommen.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Im Winter, wenn keine Blätter am Baum sind, eträgt diese Aprikose auch heftige Minusgrade wie bei Ihnen. Nur bei Spätfrösten, wenn die Pflanze schon ausgetrieben hat, kann es zu Schäden kommen.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
06.09.2014
- Aprikose Harlayne® (selbstfruchtbar)
Grüzi,
Wieviel Erde braucht die Aprikose Harlayne? Ich habe ein Erdfläche von ca 1,5m x 1,5m ist das genügend für einen Niederstamm? Falls nicht wieviel m2 Erde würde minimal benötigt? Ich könnte dem Baum wenn nötig auch bewässern.
Danke für Ihre Antwort.
Antworten (1)
09.09.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
wenn die Erdoberfläche 2,25m² misst, könnte es reichen. Wie tief reicht der Mutterboden? Bei 1m würde dies vollkommen ausreichen.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
wenn die Erdoberfläche 2,25m² misst, könnte es reichen. Wie tief reicht der Mutterboden? Bei 1m würde dies vollkommen ausreichen.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
23.03.2014
- Aprikose Harlayne® (selbstfruchtbar)
Auf welche Unterlage ist die Harlayne Spalier?
Danke
Antworten (1)
01.04.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
Die Harlayne ist auf St. Julien (Zwetschge) veredelt.
Mit Freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
Die Harlayne ist auf St. Julien (Zwetschge) veredelt.
Mit Freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
23.09.2012
- Gibt es den Aprikosenbaum 'Harlayne' auch als Halbstamm?
Gibt es den Aprikosenbaum 'Harlayne' auch als Halbstamm. Ich bräuchte eine höhere Stammform für ein Pflanzung an einer Tür.
Vielen Dank für die Antwort.
mfg
Antworten (1)
26.09.2012
- Lubera Kundendienst
Ja, haben wir jedoch nur begrenzte Stückzahl. Daher sollten Sie einen Halbstamm am besten direkt per Mail bestellen:
kundenservice@lubera.com
MfG
Falko Berg, Lubera AG
kundenservice@lubera.com
MfG
Falko Berg, Lubera AG
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
13.08.2012
- soll ich den pflanzschnitt sofort durchführen oder bis zum frühjahr warten?
ich habe die spalieraprikose im august gekauft und gepflanzt.
soll ich den pflanzschnitt sofort durchführen oder bis zum frühjahr warten?
für eine baldige antwort wäre ich sehr dankbar.
viele grüße
Antworten (1)
15.08.2012
- Lubera Kundendienst
Schneiden Sie Ihre Aprikose am besten erst im Frühjahr, ca. Ende Februar:
http://www.gartenvideo.com/video/39-wann-schneiden_vid_17178.html
MfG
Falko Berg, Lubera AG
http://www.gartenvideo.com/video/39-wann-schneiden_vid_17178.html
MfG
Falko Berg, Lubera AG
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
17.06.2012
- Aprikose Harlayne®
Wenn ich eine Aprikose Pflanze HARLAYNE bestelle,
kann ich vorab ein Foto von der Pflanze sehen
die sie mir nach einer Bestellung schicken?
Antworten (1)
18.06.2012
- Lubera Kundendienst
Wir können Ihnen leider vorab kein Foto der Pflanzen senden, die wir dann anschliessend versenden. Sie müssen uns soweit Vertrauen schenken, dass wir nur qualitativ gute Ware versenden. Sollte unsere Ware dennoch nicht einwandfrei sein, eventuell durch einen Transportschaden verursacht, steht unser Kundenservice immer mit sehr kulanten Lösungsvorschlägen für unsere Kunden bereit.
Unser Aprikosen sind bei Lieferung ca. 160-170 cm hoch, ausserdem zweijährig und befinden sich bei Lieferung in einem 10 l Container.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Unser Aprikosen sind bei Lieferung ca. 160-170 cm hoch, ausserdem zweijährig und befinden sich bei Lieferung in einem 10 l Container.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.05.2012
- Aprikose Harlayne®
Wie anfaellig ist ' Harlayne ' gegenueber Krankheiten ?
Wie Frost-Tollerant ist ' Harlayne ' im Vergleich zu
' Kioto '
Besten Dank und mit freundlichen Grüssen
Antworten (1)
31.08.2012
- Lubera Kundendienst
Die Sorten Harlayne, Kioto und Bergeron sind spät blühende Sorten und daher gut frostfest. Die Sorten sind auch gegenüber Krankheiten robust und wenig anfällig.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
24.05.2012
- hallo ist diese produkt auch als spalier lieferbar?
hallo ist diese produkt auch als spalier lieferbar?bei der online bestellung ist nur ein niederstamm erhältlich
vielen dank
Antworten (1)
24.05.2012
- Lubera Kundendienst
Als Spalier haben wir die Aprikosen in ca. 1-2 Monaten wieder lieferbar.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.05.2012
- Aprikose Harlayne®
Hallo, ist die Aprikose Harlayne derzeit erhältlich? Wenn ja in welcher Form und bis wann könnten Sie sie versenden?
Viele Grüße
Hartmut Roth
Antworten (1)
20.05.2012
- Lubera Kundendienst
Ja, die Aprikosen in Niederstamm-Form sind wieder erhältlich. Falls gewünscht können Sie auch selber einen Spalier draus schneiden, indem sie alle Aeste ausser zwei gegenüberliegende Triebe entfernen.
Wenn Sie jetzt bestellen, erhalten Sie den Baum in der Woche nach Pfingsten.
Markus Kobelt
Wenn Sie jetzt bestellen, erhalten Sie den Baum in der Woche nach Pfingsten.
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
09.04.2012
- Gibt es die Aprikose 'Harlaayne' auch als Halbstamm?
Hallo Lubera- Team,
gibt es die Aprikose 'Harlaayne' auch als Halbstamm?
Wir haben uns aufgrund unseres Breitengrades (NRW, Dortmund) für einen 'Spätblüher' entschieden und die Kinder wünschen sich eher kleine Früchte !
Alternativ käme noch die 'Riesenaprikose Bergero' in Frage.
Gibt es zwischen den beiden Sorten Unterschiede bezüglich der Frostanfälligkeit/ Blüte, Krankheitsanfälligkeit...
Nach unseren Informationen. sollen beide Sorten recht resistent sein und auch in nördlicheren Regonen eine gute Chance auf Früchte bieten.
Vorab vielne Dank für eine kurze AW.
Gruß aus Dortmund
Antworten (1)
02.07.2012
- Lubera Kundendienst
Wir haben eigentlich von allen Aprikosen einen kleinen Satz von Halbstämmen am Lager. Die Sorten Harlayne und auch Bergeron können wir Ihnen sicher als Halbstamm liefern. Die Sorte Harlayne blüht und fruchtet kurz vor Bergeron, Harlayne ist also etwas früher als Bergeron. Aber beide Sorten habe eine gute Frühlingsfrostresistenz und können hier nur empfohlen werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
15.08.2011
- Fruchtfall?
meine harlayne blüht sehr stark, fruchtansatz auch gut,
ab einer grösse von ca. 1 cm fällt fast alles ab,
immer das selbe ?
Antworten (1)
26.08.2011
- Lubera Kundendienst
Hallo, Markus Kobelt beantwortete bereits eine ähnliche Frage:
"3 Möglichkeiten:
1. zu trocken: Der Baum hat zu trocken, kommt an zu wenig Wasser ran und lässt deshalb einen Grossteil der Früchte fallen
2. normaler Nachblüte-Fruchtfall: die Pflanze lässt Früchte, die schlecht befruchtet sind oder einfach überzählig sind, fallen. Sie kalkuliert sozusagen intern, was sie ertragen kann und verzichtet dann auch die zuvielen Früchte....
3. Schlechte Befruchtung
4. Blütenmonilia (eher unwahrscheinlich): Dies ist ein Pilz, der über die Blüte eindringt und nach der Blüte die Triebteile zum Absterben bringt
Falls auf dem Baum gar keine Früchte mehr bleiben (oder fast keine) tippe ich auf 1 oder 3, falls doch noch schön Früchte oben bleiben, ist es wohl der normale Fruchtfall (2),falls ganze Treibe absterben, handelt es sich um Blütenmonilia
Viel Erfolg und trotzdem eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
Lubera"
http://aprikosenbaeume.com/fragen/aprikose-laesst-fruechte-fallen_frage-2823-de.html
"3 Möglichkeiten:
1. zu trocken: Der Baum hat zu trocken, kommt an zu wenig Wasser ran und lässt deshalb einen Grossteil der Früchte fallen
2. normaler Nachblüte-Fruchtfall: die Pflanze lässt Früchte, die schlecht befruchtet sind oder einfach überzählig sind, fallen. Sie kalkuliert sozusagen intern, was sie ertragen kann und verzichtet dann auch die zuvielen Früchte....
3. Schlechte Befruchtung
4. Blütenmonilia (eher unwahrscheinlich): Dies ist ein Pilz, der über die Blüte eindringt und nach der Blüte die Triebteile zum Absterben bringt
Falls auf dem Baum gar keine Früchte mehr bleiben (oder fast keine) tippe ich auf 1 oder 3, falls doch noch schön Früchte oben bleiben, ist es wohl der normale Fruchtfall (2),falls ganze Treibe absterben, handelt es sich um Blütenmonilia
Viel Erfolg und trotzdem eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
Lubera"
http://aprikosenbaeume.com/fragen/aprikose-laesst-fruechte-fallen_frage-2823-de.html
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
07.05.2011
- Aprikose Harlayne®
guten Tag wir würden gerne drei Aprikosen Halbstamm pflanzen, keine Riesensorten. Wann kann man diese bestellen?
Besten Dank.
R.Oesch
Antworten (1)
08.05.2011
- Lubera Kundendienst
Grundsätzlich immer, da wir Aprikosen wie alle unsere Pflanzen im Topf anbieten. Allerdings haben wir aktuell keine alten, eingewurzelten Aprikosen aus der letztjährigen Produktion mehr; und die neuen frischgetopften Aprikosen sind noch nicht ganz eingewurzelt. Ich würde also noch ca 2 bis 3 Wochen mit der Bestellung zuwarten oder beim Bestellvorgang entsprechend den späteren Liefertermin angeben (die Woche kann gewählt werden).
So im Frühsommer gepflanzt etabliert sich der junge Baum perfekt am neuen Standort und kann dann ev. schon im nächsten Jahr den ersten Ertrag geben.
Markus Kobelt
So im Frühsommer gepflanzt etabliert sich der junge Baum perfekt am neuen Standort und kann dann ev. schon im nächsten Jahr den ersten Ertrag geben.
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
13.03.2011
- Aprikose Harlayne?
Grüezi
Wie es das mass des Aprikosen Baum?
Besten Dank
Antworten (1)
14.03.2011
- Lubera Kundendienst
Wir verkaufen die Aprikosen als Niederstamm und als Saplier. Ein Niederstamm und ein Spalier hat eine Stammhöhe von ca. 60-80 cm. Insgesamt hat ein zweijähriger Aprikosenbaum ca. eine Höhe von 150-160 cm. Die Sorte Harlayne ist ab Juni 2011 lieferbar.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.05.2022
- Trägt keine Früchte
Habe Sie 2019 gepflanzt, wächst super, aber trägt keine Früchte?
Antworten (1)
11.05.2022
- Lubera Kundendienst
Vielleicht hängt es mit Frost während der Blüte zusammen? Aprikosen ertragen während der Blüte keine Minusgrade.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
27.09.2021
- Frage bzgl. Zuschnitt
Die Aprikose ist extrem gewachsen dieses Jahr und hat sehr lange Äste ausgebildet. Wie soll ich diese im Spätherbst zurückschneiden?
Antworten (1)
05.10.2021
- Lubera Kundendienst
Hallo,
in unserem Gartenbuch haben wir einen Beitrag darüber, wie Sie am besten Aprikosen schneiden.
Aprikosenbaum schneiden
Ihr Lubera Team
in unserem Gartenbuch haben wir einen Beitrag darüber, wie Sie am besten Aprikosen schneiden.
Aprikosenbaum schneiden
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.09.2020
- Aprikose Harlayne
Auf welche Unterlage ist Ihre Aprikose Harlayne veredelt? Handelt es sich um die Unterlage Wavit bzw. könnte man bei Ihnen die Aprikose Harlayne auf der Unterlage Wavit erhalten?
Antworten (1)
23.09.2020
- Lubera Kundendienst
Die Harlayn ist auf der Unterlage St. Julien veredelt. Wir können die Harlayne nicht auf der Unterlage Wavit liefern.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
03.09.2020
- Aprikose Harlayan Spalier
Vor zwei Jahren entfernte ich eine Aprikose wegen Monilia-Befall. Kann ich nun gut ein Jahr später am gleichen Ort die Harlayane pflanzen?
Was könnte ich sonst noch tun, um einen neuen Befall des neuen Baumes zu verhindern?
Platz an einer ostsüdost Fassade, Boden eher sandig (Verrucano).
Was könnte ich sonst noch tun, um einen neuen Befall des neuen Baumes zu verhindern?
Platz an einer ostsüdost Fassade, Boden eher sandig (Verrucano).
Antworten (1)
16.09.2020
- Lubera Kundendienst
Sie können am gleichen Standort bedenkenlos Pflanzen. Wichtig gegen Monilia wäre ein trockener Standort. Niederschläge während der Blüte führen meist zu starken Moniliainfektionen
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.08.2020
- Aprikose Harleyne
Ist diese Pflanze für den Pflanzkübel geeignet?
Antworten (1)
31.08.2020
- Lubera Kundendienst
Nein, diese ist nicht gut geeignet. Sie bräuchten einen Kübel mit 60 cm Durchmesser und mindestens 50 cm Tiefe. Dies könnte einige Jahre gut gehen. Doch danach wird es der Aprikose zu eng.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
17.03.2020
- Aprikosenbaum
Wir haben einen Aprikosen Luizet. Wir möchten einen Harlayne daneben setzen, geht das ? Niederstamm
Antworten (1)
19.03.2020
- Lubera Kundendienst
Das funktioniert gut.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
23.04.2019
- anfrage
warum haben sie keine aprikosensäulenbäume?
mfg
mfg
Antworten (1)
02.05.2019
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Das mit den Aprikosensäulen ist so ne Sache, wir haben schlicht und einfach noch keine Sorte gefunden, welche uns wirklich überzeugt. Und was uns nicht überzeugt, das verkaufen wir nicht :D.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Das mit den Aprikosensäulen ist so ne Sache, wir haben schlicht und einfach noch keine Sorte gefunden, welche uns wirklich überzeugt. Und was uns nicht überzeugt, das verkaufen wir nicht :D.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.09.2018
- Grösse Aprikose
In welcher Grösse wird Ihre Topf oder Spalierpflanze geliefert?
Was ist Spalier?
Was ist Spalier?
Antworten (1)
06.10.2018
- Lubera Kundendienst
Im 10l Topf, der Baum ist ca 150-160cm hoch und verzweigt. Bei Spalierbäumen sind zwei etwas gleich hohe Aeste ausgesucht, mit denen ´das Spalier erzogen werden kann.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
16.09.2018
- Eignung der Ostwand
Guten Tag
Darf ich meinen Aprikosenbaum (Spalier) an die Ostwand pflanzen? Dort gibt es Sonne bis 12-13 Uhr. Besten Dank.
Darf ich meinen Aprikosenbaum (Spalier) an die Ostwand pflanzen? Dort gibt es Sonne bis 12-13 Uhr. Besten Dank.
Antworten (3)
15.10.2018
- Lubera Kundendienst
Die Sorte ist die beste neben Kioto im Sortiment. Und das heisst: sie ist so fruchtbar,dass sie auch bei Frost vielfach noch etwas trägt, und sie überlebt unser Klima länger als die meisten anderen Sorten.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
10.10.2018
- Antwort aus der Tells® Club Community
Nachdem Kioto ausverkauft ist, wäre Harlayne meine nächste Wahl für diesen Standort (Ost-Wand). Die Blüte (von Harlayne) beschreiben Sie als 'mittelspät'.
Ist das möglich? Oder raten sie ganz davon ab?
Ist das möglich? Oder raten sie ganz davon ab?
05.10.2018
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Aprikosen lieben warme, sonnige Lagen.
Südwände sind nicht ideal, da die Aprikose dann im Frühjahr zu früh zu treiben beginnt und schon blüht wenn die Gefahr von Nachtfrösten noch gross ist. Besser wären Westlagen, wo die Sonne die zweite Tageshälfte hinscheint.
Falls Ihre Ostwand von frühmorgens bis 12/13 Uhr besonnt ist, könnte das eventuell knapp gehen mit einer frühreifenden Sorte.
Aprikosen lieben warme, sonnige Lagen.
Südwände sind nicht ideal, da die Aprikose dann im Frühjahr zu früh zu treiben beginnt und schon blüht wenn die Gefahr von Nachtfrösten noch gross ist. Besser wären Westlagen, wo die Sonne die zweite Tageshälfte hinscheint.
Falls Ihre Ostwand von frühmorgens bis 12/13 Uhr besonnt ist, könnte das eventuell knapp gehen mit einer frühreifenden Sorte.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.03.2018
- Eignung für Südwand
Guten Tag
Gerne würde ich in unserem Garten einen Aprikosenbaum pflanzen. Die Frage ist, ob und welche Aprikosen-Sorte kommt für diesen Standort in Frage:
Wurzelraum: Eingefasste Rabatte 40x50cm, in ca. 20-30cm Tiefe ist eine Durchwurzelung unter den gestellten Steinplatten möglich. Loch ist jetzt bereits ca 60cm tief ausgehoben. Dieses würde ich mit guter Erde bei der Pflanzung auffüllen.
Boden: Lehmboden (unter den Steinplatten) aber keine Staunässe an diesem Standort.
Klima: Südwand, 450müM, leichtes Vordach, Stadt Zürich. Im Sommer wird es an diesem Standort sehr heiss und damit auch eher trocken (Bewässerung möglich) da die Steinplatten die Wärme speichern. Auch im Winter ist es an diesem Standort mild (eine Agave hat hier im Topf bereits zwei Winter gut überlebt).
Der Topas Apfelspalier (im Bild zu sehen) hat den Spätfrost 2017 gut überstanden (Also die Blüten).
Wegen der Südwand sollte es ja vermutlich eher eine spätblühenden Sorte sein, oder?
Vermute auch, dass nur einen selbstbefruchtenden Sorte in Frage kommt, da die nächste Aprikose ca 500m entfernt ist, korrekt? (Platz für einen zweiten Baum haben wir leider nicht)
Ist eine Wuchsform wie rot eingezeichnet mit einer Spalierform möglich?
Welche Aprikose können Sie mir empfehlen?
Vielen Dank für Ihre Bemühungen im Voraus.
Gerne würde ich in unserem Garten einen Aprikosenbaum pflanzen. Die Frage ist, ob und welche Aprikosen-Sorte kommt für diesen Standort in Frage:
Wurzelraum: Eingefasste Rabatte 40x50cm, in ca. 20-30cm Tiefe ist eine Durchwurzelung unter den gestellten Steinplatten möglich. Loch ist jetzt bereits ca 60cm tief ausgehoben. Dieses würde ich mit guter Erde bei der Pflanzung auffüllen.
Boden: Lehmboden (unter den Steinplatten) aber keine Staunässe an diesem Standort.
Klima: Südwand, 450müM, leichtes Vordach, Stadt Zürich. Im Sommer wird es an diesem Standort sehr heiss und damit auch eher trocken (Bewässerung möglich) da die Steinplatten die Wärme speichern. Auch im Winter ist es an diesem Standort mild (eine Agave hat hier im Topf bereits zwei Winter gut überlebt).
Der Topas Apfelspalier (im Bild zu sehen) hat den Spätfrost 2017 gut überstanden (Also die Blüten).
Wegen der Südwand sollte es ja vermutlich eher eine spätblühenden Sorte sein, oder?
Vermute auch, dass nur einen selbstbefruchtenden Sorte in Frage kommt, da die nächste Aprikose ca 500m entfernt ist, korrekt? (Platz für einen zweiten Baum haben wir leider nicht)
Ist eine Wuchsform wie rot eingezeichnet mit einer Spalierform möglich?
Welche Aprikose können Sie mir empfehlen?
Vielen Dank für Ihre Bemühungen im Voraus.
Antworten (3)
27.03.2018
- Lubera Kundendienst
Ganz schweirig, ich würde wahrscheinlich da eher eine Kiwi, eine Rebe oder auch einen Apfelbaum pflanzen, aber nichts, was bei früher Blüte extre, Frostanfällig ist...
Oder halt: Wahrschenlich würde ich eine Feige wählen...
Markus Kobelt
Oder halt: Wahrschenlich würde ich eine Feige wählen...
Markus Kobelt
26.03.2018
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo Herr Kobelt, Danke für Ihre Antwort. Was halten Sie generell von dem Standort was Erdreich und Platz an der Hauswand anbelangt? Hargrand konnte ich bei Lubera gar nicht finden, kommt diese Sorte bald ins Sortiment? Was würden Sie denn für einen Obstbaum an dieser Stelle (mit viel Sommerhitze) pflanzen? Freundliche Grüsse aus Zürich
26.03.2018
- Lubera Kundendienst
Südwände sind grundsätzlich problematisch für Aprikosen,da sie dort da viel zu früh blühen. Wenn Sie doch eine sorte probieren wollen,dann Hargrand oder Kioto
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
17.05.2017
- Ältere Aprikose schneiden, erdünnern der früchte
Ich habe einen ca 4 jährigen Aprikosenspalier, Luizet.
Wie weit schneide ich die Neuaustriebe an den Leitästen zurück?
Diese Jahr ist er übervoll mit Früchten, Wieviele Früchte pro Laufmeter lass ich sinnvollerweise hängen? Gruss, Doris Steller
Wie weit schneide ich die Neuaustriebe an den Leitästen zurück?
Diese Jahr ist er übervoll mit Früchten, Wieviele Früchte pro Laufmeter lass ich sinnvollerweise hängen? Gruss, Doris Steller
Antworten (1)
23.05.2017
- Lubera Kundendienst
Hallo,
bitte lassen Sie pro Blütenbüschen nicht mehr als 1-2 Früchte, zwischen den Früchten sollte etwa 3 Finger breit Abstand sein.
Neuaustriebe an den Leitästen müssen Sie nicht schneiden. (Maximal eine Einkürzung im Sommer auf 20 bis 30 cm.)
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
bitte lassen Sie pro Blütenbüschen nicht mehr als 1-2 Früchte, zwischen den Früchten sollte etwa 3 Finger breit Abstand sein.
Neuaustriebe an den Leitästen müssen Sie nicht schneiden. (Maximal eine Einkürzung im Sommer auf 20 bis 30 cm.)
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
17.10.2016
- Harlayen als Spalier
Hallo,
ich möchte die Aprikose Harlayne an unserer Schuppenwand pflanzen und als Palmette erziehen. In einem früheren Ratschlag wurde für eine Palmette ein Niederstamm empfohlen. Warum? Ich dachte man müsste einen Spalierbaum pflanzen. Wann ist die Aprikose Harlayne wieder als Spalier lieferbar? Braucht die Aprikose bei der Pflanzung als Palmette einen Pfahl zur Stütze oder reicht auch ein Bambusstab? Ist es korrekt, dass der Baum direkt nach der Pflanzung nicht angeschnitten wird, sondern erst im Frühjahr? Ist die Säulenkirsche Garden Bing noch dieses Jahr lieferbar?
Besten Dank, Jayasinghe
ich möchte die Aprikose Harlayne an unserer Schuppenwand pflanzen und als Palmette erziehen. In einem früheren Ratschlag wurde für eine Palmette ein Niederstamm empfohlen. Warum? Ich dachte man müsste einen Spalierbaum pflanzen. Wann ist die Aprikose Harlayne wieder als Spalier lieferbar? Braucht die Aprikose bei der Pflanzung als Palmette einen Pfahl zur Stütze oder reicht auch ein Bambusstab? Ist es korrekt, dass der Baum direkt nach der Pflanzung nicht angeschnitten wird, sondern erst im Frühjahr? Ist die Säulenkirsche Garden Bing noch dieses Jahr lieferbar?
Besten Dank, Jayasinghe
Antworten (1)
21.10.2016
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Harlayne als Spalierform ist dieses Jahr nicht mehr lieferbar und wird erst im Lauf des kommenden Sommer wieder erhältlich sein.
Sie können aber einen Niederstamm pflanzen und ihn selber als Spalier anschneiden und ziehen.
Ein Baumpfahl ist bei einer Pflanzung an der Wand nicht nötig, hingegen erleichtert ein Drahtgerüst an der Wand die Erziehung als Spalierform und der Baum neigt sich dann nicht allzu stark von der Wand weg wenn die Triebe angebunden werden können.
Garden Bing ist ausverkauft und ebenfalls erst wieder Mitte Sommer 2017 lieferbar.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
Harlayne als Spalierform ist dieses Jahr nicht mehr lieferbar und wird erst im Lauf des kommenden Sommer wieder erhältlich sein.
Sie können aber einen Niederstamm pflanzen und ihn selber als Spalier anschneiden und ziehen.
Ein Baumpfahl ist bei einer Pflanzung an der Wand nicht nötig, hingegen erleichtert ein Drahtgerüst an der Wand die Erziehung als Spalierform und der Baum neigt sich dann nicht allzu stark von der Wand weg wenn die Triebe angebunden werden können.
Garden Bing ist ausverkauft und ebenfalls erst wieder Mitte Sommer 2017 lieferbar.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.04.2016
- Unterlage
Auf welche Unterlage wurde veredelt?
Danke und viele Grüße
Danke und viele Grüße
Antworten (1)
27.04.2016
- Lubera Kundendienst
Hallo
die Aprikose Harlayne wurde auf St Julien veredelt.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
die Aprikose Harlayne wurde auf St Julien veredelt.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.04.2015
- Aprikose Harlayne® (selbstfruchtbar)
Hallo, ich würde gern einen Obstspalier pflanzen, wohne aber auf 1200 m ü/M. Vorgesehen dafür ist die Südwand des Hauses, die Ortschaft ist ebenfalls süd-orientiert. Könnte man es wagen, eine Aprikose zu pflanzen oder würden sie mir eine andere Obstsorte empfehlen?
Antworten (1)
11.04.2015
- Lubera Kundendienst
Hallo,
1200m ü.NN ist natürlich schon eine Hausnummer. Aber wenn das Kleinklima passt, geht auch das.
Die Harlayne wäre schon eine gute Wahl hierfür, weil sie spät blüht und früh fruchtet.
Die Walliser Aprikose Luizet wäre auch noch eine Möglickeit, sie reift noch etwas früher und ist auch selbstfruchtbar.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
1200m ü.NN ist natürlich schon eine Hausnummer. Aber wenn das Kleinklima passt, geht auch das.
Die Harlayne wäre schon eine gute Wahl hierfür, weil sie spät blüht und früh fruchtet.
Die Walliser Aprikose Luizet wäre auch noch eine Möglickeit, sie reift noch etwas früher und ist auch selbstfruchtbar.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
17.02.2015
- Aprikose Harlayne® (selbstfruchtbar) steinlösend?
Sind Früchte von Aprikose Harlayne steinlösend.
Antworten (1)
17.02.2015
- Lubera Kundendienst
Hallo,
die Aprikose Harlayne® ist steinlösend.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
die Aprikose Harlayne® ist steinlösend.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
05.12.2011
- Unterschied Niederstamm und Spalier?
Guten Tag, wie unterscheiden sich 'Niederstamm' und 'Spalier' im Aussehen bei der Lieferung?
Antworten (1)
06.12.2011
- Lubera Kundendienst
Von der Grösse / Höhe her nicht, jedoch hat ein Niederstamm eine runde Krone mit Verzweigungen in alle Richtungen, ein Spalier dagegen eine Krone die nur in 2 Richtungen geht (U-förmig).
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.10.2016
- Gesundheit der Aprikose Harlayne; Platzbedarf bzw. Schneiden
Hallo, ist die Aprikose Harlayne genauso robust und wenig anfällig für die Monilia wie der Fruttoni Minibaum? Ich würde lieber die Harlayne pflanzen, weil sie geschmacklich besser sein soll. Allerdings weiß ich nicht, ob mir der Platz reicht. Kann ich die Harlayne durch Schneiden auf einer Größe von ca. 2m Höhe und 1,5 m Breite halten? P.S.: Ich bin ein fast absoluter Laie.
Lg, S. Jayasinghe
Lg, S. Jayasinghe
Antworten (2)
21.10.2016
- Antwort aus der Tells® Club Community
Ich habe einen neuen Platz für die Aprikose Harlayne gefunden und zwar an der Wand vom Gartenschuppe. Es ist leider die Nordseite, aber im Sommer wird die Wand von Osten und Westen her beschienen. Diese Wand ist gute 2,30 m breit und 2,50 hoch. Wäre dieser Platz für die Aprikose Harlayne ausreichend?
Besten Dank, Jayasinge
Besten Dank, Jayasinge
21.10.2016
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
In unserer Versuchsanlage ist die Sorte Harlayne eine der robustesten, punkto Pflanzengesundheit kann sie daher unbedingt empfohlen werden.
Allerdings scheint mir der Platz etwas zu knapp bemessen für die Harlayne. Wenn Sie durch Schnitt versuchen die Pflanze zu begrenzen wird sie nur mit stärkerem Wachstum reagieren und kaum Früchte tragen, insgesamt also nicht befriedigen.Daher ist die Fruttoni Apricompakt besser geeignet bei Ihren Platzverhältnissen.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
In unserer Versuchsanlage ist die Sorte Harlayne eine der robustesten, punkto Pflanzengesundheit kann sie daher unbedingt empfohlen werden.
Allerdings scheint mir der Platz etwas zu knapp bemessen für die Harlayne. Wenn Sie durch Schnitt versuchen die Pflanze zu begrenzen wird sie nur mit stärkerem Wachstum reagieren und kaum Früchte tragen, insgesamt also nicht befriedigen.Daher ist die Fruttoni Apricompakt besser geeignet bei Ihren Platzverhältnissen.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
27.09.2017
- Formschnitt Aprikose Harlayne Spalier
Ich habe im Frühjahr 2017 einen 2jährigen Spalier Aprikose Harlayne unverändert gesetzt, so wie ich ihn von ihnen erhalten habe. Er hatte drei Aeste in einer Ebene, welche ich parallel zur Hauswand ausgerichtet habe. Ein vierter Ast zeigte etwas schräg nach vorne. Ich dachte ihn dann im Frühjahr 2018 zu entfernen und nur die drei anliegenden Aeste weiter die Hauswand hinauf zu ziehen.
'Dummerweise' entwickelte sich nun gerade dieser Ast sehr gut. Er hat einen Trieb von ca. 1 m gemacht, wohingegen der Mitteltrieb und der linke Trieb stagniert haben. Der rechte Trieb wuchs auch zufriedenstellend.
Soll ich nun, im Frühjahr, diesen nach vorne gerichteten Trieb diskussionslos wegschneiden oder ist es empfehlenswert ihn zu behalten und ihn irgendwie gegen die Hauswand zu biegen, wobei noch zu vermerken ist, dass ich ihn nur gegen rechts zum gut entwickelten Ast hin biegen kann. Nach links ist der Winkel sehr ungünstig.
'Dummerweise' entwickelte sich nun gerade dieser Ast sehr gut. Er hat einen Trieb von ca. 1 m gemacht, wohingegen der Mitteltrieb und der linke Trieb stagniert haben. Der rechte Trieb wuchs auch zufriedenstellend.
Soll ich nun, im Frühjahr, diesen nach vorne gerichteten Trieb diskussionslos wegschneiden oder ist es empfehlenswert ihn zu behalten und ihn irgendwie gegen die Hauswand zu biegen, wobei noch zu vermerken ist, dass ich ihn nur gegen rechts zum gut entwickelten Ast hin biegen kann. Nach links ist der Winkel sehr ungünstig.
Antworten (1)
28.09.2017
- Lubera Kundendienst
Hallo,
Sie sollten den nach vorne wachsenden Trieb komplett entfernen.
Den linken Seitenast (der nicht so stark gewachsen ist) kürzen Sie um 1/3, so dass 2/3 stehen bleiben. Schneiden Sie so, dass die letzte Knospe am Ast nach aussen zeigt.
Den rechten, stärker wachsenend Seitenast binden Sie etwas herunter und schneiden ihn dann auf gleiche Höhe wie den linken. Ebenfalls sollte die letzte Knospe nach aussen zeigen.
Die Mitte lassen Sie unverändert, allenfalls den kleinen Seitentrieb etwas einkürzen.
So kommt der Baum mehr ins Gleichgewicht, die Mitte wird gefördert und die Spalierform wird erhalten.
Mit freundlichen Grüssen,
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Sie sollten den nach vorne wachsenden Trieb komplett entfernen.
Den linken Seitenast (der nicht so stark gewachsen ist) kürzen Sie um 1/3, so dass 2/3 stehen bleiben. Schneiden Sie so, dass die letzte Knospe am Ast nach aussen zeigt.
Den rechten, stärker wachsenend Seitenast binden Sie etwas herunter und schneiden ihn dann auf gleiche Höhe wie den linken. Ebenfalls sollte die letzte Knospe nach aussen zeigen.
Die Mitte lassen Sie unverändert, allenfalls den kleinen Seitentrieb etwas einkürzen.
So kommt der Baum mehr ins Gleichgewicht, die Mitte wird gefördert und die Spalierform wird erhalten.
Mit freundlichen Grüssen,
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Name: | Aprikose Harlayne® (selbstfruchtbar) | Botanisch: | Prunus armeniaca |
Reifezeit: | Anf. Aug. | Blätterfarbe: | grün |
Blütenfarbe: | weiss | Endhöhe: | 2m - 4m |
Endbreite: | 2m - 4m | Sonne: | Halbschatten, Vollsonne |
Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken | Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht |
Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, schwach sauer | Winterhärte: | winterhart |
Verwendung: | Outdoor, Wildgarten, Süd- und Westwände, Einzelpflanze | Süsse: | süss |
Laubkleid: | laubabwerfend | Erhältlich: | März bis November |
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
Das Stämmchen macht einen guten Eindruck und hat einen schönen und geeigneten Platz im Obstgarten bekommen. Nun muss ich abwarten, wie es sich macht.
Super Aprikose
Tree looks healthy, the branches are well placed for espalier. Only in due time can I comment on the fruits.
Aprikose wird am Spalier verwendet an Hauswand. Super Qualität und richtige Verzweigung im grossen Container etc. Für die Leute, die eine Hauswand Ost-Süd oder Süd-West begrünen möchten, ist das ein wunderbares Obstgehölz.
SchnellE Lieferung und super Qualität!
War schon zurechtgeschnitten fand ich super
Super Qualität. Ich freue mich schon auf die Aprikosen.
ich mag keine Romane schreiben ! - es ist doch alles i.O.
Gute Qualität
schöner Baum, sieht auch gesund aus.
war kein Niederstamm sondern mehr ein usch
Bin gespannt wie er anwächst und ob er das nächste Jahr schon trägt (und die Spätfröste übersteht)
alles gut
Sehr gute Qualität, kann ich jedem empfehlen! Der Aprikosenbaum wurde sehr schnell geliefert und war in bestem Zustand. Er steht jetzt in unserem Garten und gedeiht prächtig!
Gute Qualität.
Baum schaut soweit ich das beurteilen kann gut aus , habe ihn Westseitig als Spalierbaum gepflanzt und hoffe nun dass er gedeiht und viele Früchte bringt
im hausgarten
zur beifütterung der Enkelkinder u uns und unseren gästen
gute Qualität
Ich hoffe die Winter werden nicht zu kalt bei uns ansonten sieht der Baum gut in der Rinde aus und hat schon eine schöne Form
Gut gewachsene kleine Bäumchen, wenn die Früchte so werden wie beschrieben, bin ich voll zufrieden.
Im Garten und jedem der Freude am Obst hat.
Ein kleiner Baum der prima anwächst.
Sehr schöne Bäumchen!
Gute Produktbeschreibung im Internet
Gute Bezahlmöglichkeit
Schnelle Lieferung
Gute Verpackung
macht guten Eindruck
Danke
Zwei oder drei Zweige sind gebrochen angekommen. Hoffe trotzdem, dass sich das Bäumchen erholt.
Der bestellte Obstbaum war wie immer eine Pracht. Er ist kräftig genug, um auf einer Obstwiese zu stehen. Er ist etwas teurer, aber dafür wächst er gut an und auch weiter.
sehr schöne und kräftige Pflanze
Ein sehr kräftiger, gesunder Baum mit starkem Wurzelballen. Wenn in einigen Jahren die Früchte auch so ausfallen bin ich mehr als zufrieden.
super Qualität
Super Qualität, kräftiger, gesunder Wuchs. Kam bereits mit Knospenansätzen! Wir freuen uns auf die ersten Früchte und testen das Bäumchen im Allgäu auf rund 1000 Metern.