Häufig werden wir gefragt, wann Sie Johannisbeeren pflanzen können und was die beste Johannisbeerenpflanzzeit wäre? Pflanzzeit Johannisbeeren - die einfachste Antwort ist: Immer! Als überaus beliebte Naschfruchtart, die schon allein aufgrund ihres nur sehr geringen Pflegeaufwands besonders geschätzt wird, sind die bunten und erfrischend saftigen Beeren auch hinsichtlich ihrer klimatischen Verhältnisse relativ genügsam, sodass man eine optimale Pflanzzeit für Johannisbeeren auf konkrete Monate im Jahr bezogen nicht definieren kann. Johannisbeeren kaufen und setzen Sie auf gar keinen Fall bei Frost in den Boden, aber auf die Idee, bei knackigen Minusgraden und gefrorenem Boden zu pflanzen, würden wohl auch die wenigsten Gartenbesitzer kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Johannisbeeren pflanzen – Wie es heute ist
- Pflanzzeit Johannisbeeren – Wie das früher war
- Vor- und Nachteile der verschiedenen möglichen Pflanzzeiten
- Den Frühling spüren – Und Johannisbeeren zum richtigen Zeitpunkt pflanzen
- Fazit: Johannisbeeren pflanzen – Herbst oder Frühling?
- Der richtige Standort für Johannisbeeren Pflanzen
- Pflanzzeit Johannisbeeren– Kalkarme Böden werden bevorzugt!
- Johannisbeeren pflanzen: So geht es ganz einfach in drei Schritten
- Den idealen Termin wählen
- Die Vorbereitung des Bodens
- Die Johannisbeere fertig pflanzen (Video)
- Bei Johannisbeeren Pflanzabstand beachten
- Wie gross werden die Johannisbeersträucher?
- Johannisbeerflanzen einschwemmen
- Johannisbeeren schneiden: Braucht es nach der Pflanzung einen Pflanzschnitt?
- Johannisbeeren erziehen
- Strauch
- Spindel oder Dreiasthecke
- Johannisbeeren vermehren
- Unterbepflanzungen für Johannisbeeren
- Schädlinge und Krankheiten bei Johannisbeeren Pflanzen
Johannisbeeren pflanzen – Wie es heute ist
Bei den heute inzwischen üblichen Topfgewächsen, wie wir sie übrigens auch bei Lubera® aufziehen, erstreckt sich die Pflanzzeit bei Johannisbeeren erfreulicherweise über das gesamte Jahr hinweg. Lediglich von der organisatorischen Seite könnte es zu Einschränkungen kommen, da für unsere Johannisbeersträucher und Johannisbeeren Bäumchen und alle übrigen Pflanzen zwischen Weihnachten und Mitte Februar eine alljährliche Versandpause üblich ist.
Pflanzzeit Johannisbeeren – Wie das früher war
Die Häufigkeit der Frage nach der idealen Johannisbeeren Pflanzzeit erstaunt doch einigermassen, wenn man die einfache Antwort kennt. Aber das liegt wohl an der Vergangenheit: Als Johannisbeersträucher noch wurzelnackt, ohne Topf angeboten wurden, da war das Fenster für die Johannisbeeren Pflanzzeit dann doch sehr beschränkt: Die Pflanzzeit begann frühestens im Oktober, aber auch nur, wenn man bei der Rodung der wurzelnackten Pflanzen die Blätter noch von Hand entfernte, und irgendwann im April war schon wieder Schluss, weil Johannisbeeren bekanntlich ja sehr früh mit dem Austrieb beginnen. Kein Wunder, dass man da ängstlich nach der idealen Johannisbeerenpflanzzeit fragte - man hatte ganz einfach Angst, dass man sie verpassen könnte oder dass es schon wieder vorbei sein könnte.
Zur Geschichte der Namen der Johannisbeeren haben wir einen Artikel in unserem Gartenbuch.
Vor- und Nachteile der verschiedenen möglichen Pflanzzeiten
Wie gesagt, Pflanzzeit Johannisbeeren ist eigentlich immer... dank der Containerpflanzen. Allerdings macht es Sinn, sich die Vor- und Nachteile der verschiedenen möglichen Pflanzzeiten kurz zu vergegenwärtigen. So ist es dann auch möglich, die richtigen Vorsichts- und Begleitmassnahmen zu ergreifen.
Pflanzzeit Johannisbeeren | Vorteile | Nachteile | Bitte beachten! |
Frühjahrspflanzung Februar bis Mitte Mai | - Johannisbeere noch ruhig oder in die Vegetation startend- Erster Ertrag schon 1-3 Monate nach der Pflanzung | - Pflanze braucht viel Energie für den Vegetationsstart, die Blüte und die sich entwickelnden Früchte | - Pflanze gut mit Langzeitdünger und organischem Material versorgen |
Sommerpflanzung Juni und Juli | - Hier sind bei Lubera® und bei vielen Baumschulen schon wieder frisch gewachsene Johannisbeeren verfügbar, mit neuen Trieben- Irgendwann nach dem längsten Tag stoppt das Wachstum der Jungpflanzen und die Pflanze hat dann am neuen Standort alle Zeit der Welt, um anzuwachsen und ein starkes Wurzelsystem zu bilden | Es geht fast 12 Monate bis zur ersten Ernte | - Beim Pflanzen sind die frischen Triebe noch relativ unstabil und brüchig, bitte vorsichtig behandeln. - Tief pflanzen (15cm mit Erde bedecken), um die Stabilität zu verbessern |
Sommerpflanzung August und September | - Die Johannisbeere ist in der Baumschule fertig gewachsen, hat das Wachstum eingestellt und kann sich nun auf Anwachsen konzentrieren | - Gibt es eigentlich fast nicht... ausser vielleicht, dass die Pflanze um diese Jahreszeit nicht besonders attraktiv ist, vielfach auch im September schon das Laub verliert. | - Die Pflanze hat jetzt keinen sehr grossen Düngerbedarf mehr; etwas Kompost ins Pflanzloch oder 10-20gr Langzeitdünger Frutilizer® Saisondünger plus reichen |
Herbstpflanzung Oktober-Dezember | - Das ist die denkbar robusteste Jungpflanze, da sie sich in der Vegetationsruhe befindet | - Die Johannisbeere ist schon relativ lange im Topf gestanden, der Wurzelballen ist dicht durchwurzelt | - Das Aufreissen des Wurzelballens ist immer wich-tig, hier vielleicht am wichtigsten. Nur wenn die Wurzeln brutalst aufgerissen und aufgeschnitten werden, kann die Johannisbeere über den Winter einwurzeln - Mit ca. 30 gr. Lanzeitdünger Frutilizer® Saisondünger und allenfalls zusätzlichem Kompost erst im Frühling düngen, kurz bevor die Vegetation beginnt |
Den Frühling spüren – Und Johannisbeeren zum richtigen Zeitpunkt pflanzen
Die Johannisbeeren starten ja bekanntlich sehr früh in das neue Jahr, in die Vegetation, bereits im Februar werden die Knospen dicker und irgendwann im März sind sie nicht mehr zu halten und beginnen zu treiben. Ganz ähnlich ergeht es ja dem Gärtner... Und so kann nicht erstaunen, dass im Frühling der Impuls fürs Johannisbeeren pflanzen am grössten ist. Deshalb sei ein etwas näherer Blick auf die Frühjahrspflanzung erlaubt...
Lesen Sie auch: Die Johannisbeeren und der Winter, der keiner war.
Bild: Johannisbeere Ribest® Glasperle® - späte Sorte mit fast glasartigen Früchten
Der scheidende Winter und die ersten Frühjahrsblüher im eigenen Schrebergarten sorgen ja gerade bei den naturliebenden Menschen mit dem grünen Daumen alle Jahre wieder für wahre Gefühlsausbrüche, die oft mit nie für möglich gehaltenen Impulsen und nur so sprudelnden Ideen für eine von Grund auf neue Pflanzenarchitektur zwischen den Beeten, Obstbäumen und Wildrosenhecken einhergehen. Und ganz klar, erstens ist es Ihr Garten und zweitens kann jeder seine Pflanzzeit für Johannisbeeren nach eigenem Gusto bestimmen. Bei aller Umtriebigkeit für eine geplante Neuanlage des Gartens, wie auch Ihrem Ehrgeiz zur frühjahrsmässigen Umgestaltung der Parzelle, raten wir aber dringend zu beachten, dass unsere bereits bei der Auslieferung sehr stabilen und großen weissen, roten oder schwarzen Johannisbeeren Sträucher und Hochstamm-Bäumchen nicht nur beträchtlich breiter wachsen, sondern, je nach gewählter Erziehungsform, ebenso an Höhe gewinnen werden.
Warum Johannisbeeren gesund sind, erfahren Sie in unserem Gartenbuch. Hier haben wir auch eine Menge leckere Rezepte für Sie gesammelt: Johannisbeer Mousse, Chutney, Tee, Konfitüre, Macarons und Marmelade.
Fazit: Johannisbeeren pflanzen – Herbst oder Frühling?
Allein mit dieser Anleitung wird erkennbar, dass zumindest die für die Entwicklung der Johannisbeere beste Pflanzzeit in den Herbstmonaten liegt, da dann genügend Zeit für die Entwicklung feiner Saugwurzeln und stabiler Boden- und Seitentriebe bleibt, die die Basis für die grossen Zukunfts-Erträge bilden. Wie wir oben schon betont haben, Pflanzzeit für Johannisbeeren ist eigentlich immer, es gilt nur, die jeweiligen Vor- und Nachteile zu beachten...
Der richtige Standort für Johannisbeeren Pflanzen
Egal, ob Sie für Ihre ganz persönliche Pflanzzeit von Johannisbeeren das Frühjahr, den Sommer oder den Herbst bevorzugen, die Regeln, die es beim Einsetzen in den Gartenboden zu beachten gilt, sind immer gleich. Obwohl sich als Standort beinahe jeder Platz im Garten für unsere verschiedenen Johannisbeeren Sorten wie die (SCHÖNSTE Rote) Ribest® Decorette® oder (unsere aroma-STÄRKSTE Rote) Ribest® Susette® eignet - gönnen Sie ihnen bitte eine halbschattige Stelle im Garten, an der die Pflanzen den heißen Sonnenstrahlen während der Mittagshitze nicht ganz so stark ausgesetzt sind. Eine schattige Nordmauer käme für das Pflanzen von Johannisbeeren von daher ebenso gut in Frage, wie das Einsetzen unter etwas höheren, Schattenspendenden Obstbäumen. Trockene Südlagen, die sich bereits während der Frühlingswochen zu schnell erwärmen können, sind weniger gut geeignet. Bodensenken, in denen sich rasch viel zu viel Stauwasser sammelt, ebenfalls nicht. Falls Sie aber unsicher sind, ob Sie sich für mehr Sonne oder mehr Schatten entscheiden sollen, wählen Sie bitte eher den sonnigeren Standort. Hier halten Sie dann den Johannsibeerstrauch etwas buscher und dichter (mit mehr Trieben), so dass die sich entwickelnden Beeren besser vor der direkten Sonneneinstrahlung und dem Sonnenbrand geschützt sind. Von einem Spalier oder einer Spindelpflanzung in der Vollsonne oder an der Südwand ist dagegen eher nicht abzuraten.
Bild: Johannisbeere Ribest® Lisette® - im Topf mit Lavendel 'Hidcote Blue' und Rose 'The Fairy Red'
Pflanzzeit Johannisbeeren– Kalkarme Böden werden bevorzugt!
Die besten Erträge Ihrer Johannisbeeren im Topf werden auf kalkarmen Böden, mit einem möglichst hohen Anteil an organischen Substanzen erreicht, bei denen sich der pH-Wert zwischen 6 und 7 bewegt. Wenn als Pflanzzeit der Johannisbeeren ein etwas späterer Termin, beispielsweise kurz nach der sommerlichen Erntezeit gewählt wird, haben die Pflanzen ausreichend Zeit, sich an die Bodenverhältnisse zu gewöhnen, wachsen bei dem noch nicht zu kalten Wetter ausgezeichnet wie auch sicher an und werden im kommenden Frühjahr bereits während ihrer prächtigen Blüte voll durchstarten.
Johannisbeeren pflanzen: So geht es ganz einfach in drei Schritten
-
Den idealen Termin wählen
Der ideale Termin ist eigentlich immer... Unsere starken Containerpflanzen im grossen 5L Topf, die über 2 Jahre angezogen werden, können ganz ohne Sorge über das gesamte Jahr eingepflanzt werden, also auch gerne im Herbst, wenn wir von September bis in den Oktober ohnehin immer den Drang verspüren, unsere Gärten "ein wenig" umzugestalten. Unser Chef, Markus Kobelt, hatte genau dieses Verlangen bereits im Frühjahr in sich und zeigt in dem folgenden Video, wie Sie Johannisbeeren anbauen, die er in gut drei Minuten aus einem Topf optimal in die Gartenerde umquartiert.
-
Die Vorbereitung des Bodens
Am Anfang steht, wie so oft, wenn neue Pflanzen in die Erde sollen, eine möglichst perfekte Vorbereitung des Bodens. Ein wirklich tiefgründiges Auflockern ist zum Johannisbeeren anbauen zwingend erforderlich, da wir es in diesem Fall mit Flachwurzlern zu tun haben, bei denen sich die Wurzelbildung auf den unmittelbaren Bereich des Oberbodens beschränken wird. Daher sei gleich mit angemerkt, dass es für eine gute Nährstoffversorgung günstig ist, dem Boden eine genügende Menge an ausgereiftem Kompost mit einem Anteil Mulch beizumischen. Alternativ und wenn kein gut ausgereifter Kompost zur Verfügung steht, kann zur Pflanzerde auch 30% Fruchtbare Erde Nr. 2 beigemischt werden. Damit lässt sich die Grundfeuchte von Substrat und Boden verbessern und die Sträucher werden auf diese recht simple Art besser vor einer möglichen Austrocknung geschützt. Dennoch gilt für alle Johannisbeeren Pflanzen Sorten, dass Staunässe, wie sie oft nach tagelangem Dauerregen auftritt, unbedingt vermieden werden muss. Bei ungünstigen Bodenverhältnissen spricht darüber hinaus nichts dagegen, wenn zur Starthilfe die Johannisbeeren gedüngt werden mit ein wenig Volldünger, am besten unser Frutilizer Volldünger plus mit viel organischem Material eingestreut wird.
-
Die Johannisbeere fertig pflanzen (Video)
Ein Pflanzloch für Ihre Ribisel-Sträucher sollte wenigstens einen Durchmesser haben, der doppelt so gross ist, wie der Umfang des Wurzelballens. Wie gerade eben im Video erklärt, wird unmittelbar vor der Pflanzung der Wurzelballen etwas aufgerissen (genau: Nachdem der Topf zuvor auch tatsächlich entfernt wurde!). Das Pflanzloch muss insgesamt so tief gegraben werden, dass der Wurzelballen noch mit einer Erdschicht zwischen fünf bis 10 Zentimetern bedeckt werden kann.
Bezüglich der Tiefe des Pflanzens gilt folgende Regel: Johannisbeersträucher werden tief gepflanzt (wie gerade Beschrieben: 5 - 10cm mit Muttererde zugedeckt), Stämmchen werden tendenziell eher hoch gepflanzt (nur ein Fingerbreit Erde über dem Topfballen). Der Grund: Bei Sträuchern wollen wir möglichst viele Knospen unter der Erde haben, die dann in den nächsten Jahren neue Basistriebe bilden und den Strauch jung erhalten, bei Stämmchen wollen wir das gerade nicht.
Bild: Perfekte Pflanztiefe für Johannisbeeren
Eine Ausnahme gibt es lediglich noch bei Johannisbeer-Pflanzen, die später als Spindel oder Dreiast-Hecke erzogen werden sollen. Sie sollen ebenfalls etwas höher gepflanzt werden, um eine mögliche Neutriebbildung in Grenzen zu halten. Nach dem Auffüllen und Verdichten des Bodens rings um die Johannisbeeren Pflanze erfolgt abschliessend eine gründliche Wässerung, die während der ersten Tage regelmässig wiederholt wird.
Video: Wie pflanze ich einen Johannisbeerbusch?
Wie gerade im Film gesehen, wird die in den kommenden Jahren zu erwartende und hoffentlich üppige Knospen- und basale Neutriebbildung erheblich von der richtigen Pflanztiefe abhängig sein. Rechnen Sie beim Johannisbeeren pflanzen im Topf daher mit fünf bis zehn Zentimetern an Freiraum oberhalb des Wurzelballens, der am Ende wieder mit Erde aufgefüllt werden muss.
Möchten Sie Ihre Johannisbeeren umpflanzen? Dann finden Sie hier den richtigen Artikel.
Bei Johannisbeeren Pflanzabstand beachten
Egal, ob Ihr Gärtnerherz für unsere Johannisbeeren mit Hochstamm oder eine kräftige Sorte für die Aufzucht als kompakter Strauch schlägt: Beerenobst braucht fast immer mehr Platz, als wie wir es ihnen gerne geben würden. Als Mindestrichtwerte sollten daher wenigstens die folgenden Abstände eingeplant werden:
Johannisbeerart | Abstand in cm |
Kultivierung als Strauch | 100 - 140 |
Nutzung als Dreiast-Hecke |
mind. 100 |
Erziehung als Spindel | 60 - 80 |
Johannisbeeren Hochstamm pflanzen (Stämmchen) | ca. 100 |
Bild: Johannisbeere Ribest® Blanchette® - weisse, grossfrüchtige und ausserordentlich milde Johannisbeere
Wie gross werden die Johannisbeersträucher?
Beim Johannisbeeren Pflanzen soll auch immer vorbedacht werden, wie gross die Sträucher oder auch die Stämmchen einmal - um 5 oder 10 Jahren - werden... In der folgenden Tabelle haben wir eine Übersicht über die zu erwartenden Grössen zusammengestellt:
Bei Lubera® sind wir stets bemüht, Ihnen neue noch bessere Pflanzen anzubieten. So haben wir beispielsweise auch Johannis- und Stachelbeeren gekreuzt.
Sorte | Erziehung | Endhöhe und Breite (cm) | Bemerkung |
Ribest® Sonette® (rot) | Busch | 140 (bis 170) hoch, 80 (bis 100) breit | attraktiver und besonders aufrechter Wuchs |
Ribes®t Susette® (rot) | Busch | 120 (bis 150) hoch, 100 (bis 120) breit | guter und aufrechter Wuchs, mittelstark |
Ribest® Blanchette® (weiss) | Busch | 120 (bis 150) hoch, 100 (bis 120) breit | aufrechter und sehr gesunder Wuchs |
Rote und weisse Johannisbeeren | Spalier mit 3 Ästen | bis 180 hoch, 100-120 breit | |
Rote und weisse Johannisbeeren | Spindelerziehung mit nur einem Ast | bis 200 hoch, 60-80 breit | |
Cassissima® Neva® oder Noiroma oder Black Marble (schwarz) | Kübel, Hecke, Einzel- und Gruppenpflanze | 160 (bis 180) hoch, 80 (bis 140) breit | starker und aufrechter Wuchs, optimal als Johannisbeerhecke |
Cassissima® Nimue® | Kübel, Spalier, Strauch | 80-120cm hoch, 100cm breit | sehr kompakt wachsend |
Hochstamm Ribest® Violette® (rot) | Hochstamm | Stamm 80cm hoch, Krone 80-100cm Durchmesser, Gesamthöhe bis zu 180cm | gesund und sehr aufrecht wachsend |
Hochstamm Ribest® Blanchette® (weiss) | Hochstamm | Stamm 80cm hoch, Krone 80-100cm Durchmesser, Gesamthöhe bis zu 180cm | runder Wuchs, ideal in Kombination mit einem schwarzen und einem roten Stämmchen: Schwarz-Rot-Gold |
Cassissima® Hochstamm Nimue® (schwarz) | Hochstamm | Stamm 80cm hoch, Krone 50-70cm Durchmesser, Gesamthöhe bis zu 150cm | aufrechter und sehr kompakter Wuchs |
Cassissima® Hochstamm Noiroma® (schwarz) | Hochstamm | Stamm 80cm hoch, Krone 80-120cm Durchmesser, Gesamthöhe bis zu 180cm | starker Wuchs, durch den hohen Ertrag und das Gewicht werden die Fruchttriebe nach unten gebogen |
Bild: Johannisbeeren Hochstamm Ribest® Lisette® - mit sehr grossen Beeren an kompakten Trauben
Johannisbeerflanzen einschwemmen
Egal, zu welcher Pflanzzeit Johannisbeeren in die Gartenerde sollen, wässern Sie gleich am Anfang grosszügig und wenn möglich mit bereits über einige Tage abgestandenem Regenwasser. Am besten funktioniert die Bewässerung, wenn im Gartenboden rund um den Wurzelbereich ein Giessrand eingearbeitet wird, der für eine perfekte Feuchtigkeitsregulierung rings um die Pflanze sorgt. Danach sollte man aber die junge Johannisbeere schnell ihrem eigenen Wurzeln überlassen, da sie sonst gerne dem Luxuskonsum verfällt: Was soll sie auch Wurzeln ausbilden, wenn das Wasser täglich frei Haus geliefert wird... Selbstverständlich kann das in einem Jahrhundertsommer ohne Niederschläge und bei Sommerpflanzung einer voll mit Blättern besetzten Johannisbeere etwas anders sein: Hier muss man sicher noch einige Zeit nachhelfen, aber dann auch langsam die Pflanze selber arbeiten lassen…
Johannisbeeren schneiden: Braucht es nach der Pflanzung einen Pflanzschnitt?
Diese Frage ist sehr umstritten und Sie können in der Literatur diametral entgegengesetzte Empfehlungen lesen... Aus der Beratungspraxis bei Lubera® haben sich folgende Tipps ergeben:
- Stämmchen werden nach der Pflanzung grundsätzlich nicht geschnitten. Gibt es einzelne Kronentriebe, die über die Krone herausragen, wird die Krone rund geschnitten und die allzu langen Triebe werden etwas reduziert
Bild: Johannisbeeren können auch als Stämmchen gepflanzt werden; beim Kauf ist die Krone schon vorhanden und weist 3 – 5 Hauptäste auf.
- Johannisbeeren, die als Sträucher erzogen werden, werden folgendermassen geschnitten: Schwache Triebe werden ganz entfernt (auf ca. 2 - 3cm runtergeschnitten), die 3 - 6 stärksten Treibe werden stehengelassen. Sie werden nur eingekürzt, wenn sie über 50 - 70cm lang sind, dann auf ca. 50cm zurückgenommen. Davon profitiert dann die Stabilität der Triebe, die bald schon die erste Fruchtlast tragen werden.
- Johannisbeeren, die als Spalier oder als Spindel erzogen werden, müssen selbstverständlich stark geschnitten werden. Bei der Spindel bleibt nur der stärkste Ast stehen, beim Spalier bleiben 3 Äste stehen. Diese werden in der Länge nicht eingekürzt. Übrigens: Die Johannisbeertriebe werden bei Spindel- und Spaliererziehung so tief wie möglich entfernt, idealerweise sogar regelrecht weggerissen, so dass möglichst wenig neue Basistreibe daraus entstehen können
Lesen Sie hier weiter wie Sie Schwarze Johannisbeeren schneiden können. Das ist nicht Ihre Sorte? Dann haben wir auch einen Artikel geschrieben, wie Sie Rote Johannisbeeren schneiden können.
Johannisbeeren pflegen und erziehen
Strauch
Falls die Johannisbeere zu einem Strauch erzogen werden soll, sollte sie relativ tief gepflanzt werden. Das heisst, dass die unteren Triebabgänge auf jeden Fall mit Erde bedeckt sein sollen. Dadurch, dass ein grosser Teil der Pflanze unter der Erde ist bildet sie viele einjährige Neutriebe aus dem Boden, wodurch man für die Buscherziehung immer genug frisches Holz zur Verfügung hat. Somit kann eine ausreichende Fruchtholzrotation stattfinden und der Strauch vergreist nicht.
Ein Pflanzschnitt ist bei der Straucherziehung nicht zwingend notwendig. Hierbei muss entschieden werden ob man lieber im gleichen Jahr noch Früchte ernten oder einen 'buschigeren' Strauch haben möchte. Falls man sich für die Früchte entscheidet sollte man keinen Pflanzschnitt vornehmen. Bei dem Wunsch schnell einen kompakten Strauch mit viel Trieben zu erhalten können alle Triebe auf 3-5 Augen (Knospen) zurückgeschnitten werden, um so einen starken Neuaustrieb zu generieren. Dadurch wird jedoch der Ertrag im folgenden Jahr ausfallen.
Bild: Während der Vegetationsruhe Triebe auf zwei Drittel einkürzen; die stärksten 4 – 6 Triebe werden ausgewählt, die anderen gänzlich entfernt. Jedes Jahr werden die ältesten 1 – 3 Triebe entfernt und dafür jüngere Triebe stehengelassen.
Spindel oder Dreiasthecke
Wie der Name vermuten lässt, werden bei diesen Erziehungsformen entweder drei oder ein Ast an einem Gerüst gezogen. Dabei soll die Johannisbeere wesentlich ruhiger wachsen, also weniger einjährige Bodentriebe bilden, als bei der Straucherziehung, da es pro Jahr maximal 1-2 Triebe zu wechseln gibt. Um dies zu erreichen, wird hier die Johannisbeere höher eingepflanzt. Dabei sollten bei der Dreiasthecke maximal die untersten Triebe mit Erde bedeckt sein, bei der Spindelerziehung sollten alle Triebe oberhalb des Bodens sein, damit die Pflanze möglichst wenig Bodentriebe bildet. Dies würde nur einen erhöhten Schnittaufwand zur Folge haben, was aber durch die richtige Pflanzung schon grösstenteils vermieden werden kann.
Bild: Anstelle von 3 Trieben wird bei der Pflanzung nur einer belassen; nicht anschneiden; Fortsetzung sorgfältig aufbinden.
Bild: Bei der Pflanzung werden nur die 3 stärksten Triebe belassen; nicht anschneiden. In den folgenden 2 Jahren wird die Fortsetzung jeweils sorgfältig aufgebunden.
In einem weiteren Artikel haben wir alle Informationen über den Rückschnitt von Johannisbeeren zusammengefasst.
Johannisbeeren vermehren
Johannisbeersträucher lassen sich ganz einfach durch verholzte Triebe vermehren. Diese werden im Herbst in die Erde gesteckt und bewässert. Nach kurzer Zeit bilden sich an diesen Stecklingen Wurzeln.
Unterbepflanzungen für Johannisbeeren
Wir haben ja ganz zu Beginn erwähnt, wie gut Johannisbeer-Stämmchen mit diversen Unterbepflanzungen kombiniert werden können. In unserem Shop können Sie hochwertige Johannisbeeren Hochstämme kaufen. Mit Stämmchen gewinnen Sie in Ihrem Obst- und Beerengarten sozusagen eine zweite zusätzliche Etage und können über das Parterre, den Raum mit ca. 50 - 80cm rund um den Stamm frei verfügen. Das gleiche kann auch mit Johannisbeersträuchern gemacht werden - hier ist es vor allem angezeigt, Begleiter zu finden, die die kahle Jahreszeit der Johannisbeeren überbrücken helfen. Mit Frühblühern (Narzissen, Osterglocken, Primeln) als Unterbepflanzung lässt sich die optisch recht triste Umgebung der Johannisbeeren bereits einige Wochen vor ihrer Blütezeit (meist Ende April) frühlingshaft aufhübschen. Als ausgezeichneter Pflanzenpartner für Johannisbeeren gilt übrigens Wermut, der die Obststräucher völlig naturnah gegen den gefürchteten Säulenrost schützt.
Schädlinge und Krankheiten bei Johannisbeeren Pflanzen
Besonders anfällig für Schädlingsbefall sind Johannisbeersträucher nicht, eher für Erkrankungen.
Die Brennnesselblättrigkeit ist eine Viruserkrankung, die sich darin äußert, dass die Blattrippen weniger werden und der Ertrag sinkt. Übertragen werden diese Viren zusätzlich noch von der Johannisgallmilbe. Leider reicht es meistens nicht aus, befallene Stellen nur zu entfernen; die Sträucher müssen entfernt werden.
Der Säulenrost (eine Pilzerkrankung) äußert sich in einer fleckenartigen Verfärbung der Blätter, später an gelblichen Pusteln an der Blattunterseite. Hier hilft nur der Einsatz eines speziellen Pflanzenschutzmittels, da der Pilz frostresistent ist und somit nicht nur an den betroffenen Sträuchern, sondern auch im Erdreich überleben wird. Dasselbe gilt für den Grauschimmel, bei dessen Befall die Blätter mit einem gräulichen Belag bedeckt sind.
Bei der Blattfallkrankheit bilden sich dunkelbraune Flecken auf den Blättern, die sich einrollen und später abfallen. Es ist zwingend notwendig, sämtliche betroffenen Pflanzenteile sofort zu entfernen und zu entsorgen (nicht auf dem Kompost!), da dieser Pilz ebenfalls sehr resistent ist.
Gute Nachrichten hingegen beim sogenannten „Verrieseln“; das heißt, das die Blüten teilweise abgeworfen werden: dies hat keinen krankhaften oder schädlingsbedingten Hintergrund, sondern ist auf ungünstige Wetterverhältnisse und/oder Kälte zurückzuführen.