Wenn von Juli bis Oktober ein ganz besonderer, süßlicher Duft durch heimische Gärten oder über Balkone zieht, könnte dies an einer der schönsten und beliebtesten Zierpflanze liegen, die es gibt: die Vanilleblume (Heliotropium). Die Vanilleblume ist aber nicht nur bei Menschennasen ausgesprochen beliebt, sondern auch bei Schmetterlingen: sie fühlen sich magisch angezogen von ihnen und nutzen sie auch gerne als Nahrungsquelle.
Inhaltsverzeichnis
Heliotropium, Vanilleblume Pflanzen – Steckbrief:
Vanilleblume Standort: sonnig, windgeschützt
Vanilleblumen stehen gerne sonnig; nur dort kann sich ihr spezieller Duft perfekt entwickeln. Nur sehr junge Vanilleblumen dürfe nicht der prallen Sonne ausgesetzt werden; die älteren hingegen freuen sich sehr darüber. Noch wichtiger ist allerdings, dass sie hell stehen: die Vanilleblume hat einen ausgesprochen hohen Lichtbedarf; bei Lichtmangel hingegen knickt sie ein.
Bei der Wahl des Standorts für Vanilleblumen ist ebenfalls zu beachten, dass dieser windgeschützt gelegen sein sollte.
Vanilleblume Pflege – Tipps
- Pflanzabstand: Beim Pflanzen zwischen den einzelnen Vanilleblumen einen Abstand von 20-25 cm lassen.
- Gießen: Vanilleblumen haben einen hohen Wasserbedarf und es ist unbedingt darauf zu achten, dass ihr Wurzelballen nicht austrocknet. Wassermangel zeigt sich bei Vanilleblumen dadurch, dass sie zum einen ihre Blätter schlaff nach unten hängen lassen, zum anderen bilden sich braune Ränder an den Blättern, bis diese schließlich vertrocknen.
- Stützhilfe: Es ist empfehlenswert, ältere Vanilleblumen mit einem Stab oder Stöckchen zu stützen, da ihre Blüten sehr schwer werden und dadurch die Stiele abbrechen können.
- Düngen: Vanilleblumen nur sehr sparsam düngen.
- Blüte: Verblühte Blütenstände beim Heliotropium immer entfernen; nur so bilden sich ständig neue.
Vanilleblume vermehren mit Samen
Vanilleblumen lassen sich sehr gut aus Samen vermehren, welche im Fachhandel erhältlich sind. Der geeignete Zeitpunkt hierfür ist das zeitige Frühjahr; die Anzucht erfolgt dann auf der Fensterbank in der Wohnung. Dabei ist zu beachten, dass das saatgut nicht mit Erde bedeckt werden sollte.
Wer allerdings bereits die eine oder andere Vanilleblume besitzt, kann von dieser circa 10 cm lange Stecklinge abnehmen und so neue Vanilleblumen gewinnen. Dies sollte günstigstenfalls im Juni geschehen, bei Stecklingen von überwinterten Pflanzen ist der Februar die beste Zeit zur Vermehrung. Die Stecklinge werden einfach von der Vanilleblume abgeschnitten und in ein Gefäß mit Pflanzsubstrat gesteckt.
Vanilleblume überwintern
Vanilleblumen lassen sich ausgesprochen einfach überwintern. Vor den ersten Nachtfrösten werden sie ins Haus geholt und dort in einem Raum überwintert, in dem Temperaturen um 5°C herrschen (beispielsweise ein Kellerraum). Erst im folgenden Frühjahr werden die Heliotropium zurückgeschnitten und treiben dann erneut aus. Besonders ratsam ist es, Jungpflanzen überwintern zu lassen, welche im Juni aus Stecklingen gezogen wurden: diese Vanilleblumen blühen bereits sehr zeitig im Folgejahr.
Vanilleblume Schädlinge
Auch die Vanilleblume bleibt nicht von Schädlingen verschont: Blattläuse, Spinnmilben und Weiße Fliegen können sich immer wieder auf ihnen ansiedeln. Allerdings ist nur in den seltensten Fällen der Einsatz eines speziellen Pflanzenschutzmittels vonnöten.
Lubera-Tipp: Haben Sie noch Fragen zur Vanilleblume? Erstellen Sie doch kostenlos einen Beitrag dazu im Garten Forum!
Graphik: © sonne07 – Fotolia.com
Hallo,
in einem meiner Blumenbeete gibt es noch freie Plätze und ich würde gerne im Frühling dort 3 oder 4 Vanilleblumen einpflanzen. In dem Zierpflanzenbeet befinden sich zur Zeit nur winterfeste Pflanzen, die ich im Herbst nicht ausbuddeln und ins Gewächshaus holen muss. Wie ist das mit Heliotropium bezüglich der Frosthärte? Ist die Vanilleblume winterhart?
Hallo,
bei Heliotropium handelt es sich um keine winterharte Blume. Du kannst die Vanilleblumen natürlich im Frühling in dein Blumenbeet pflanzen, wenn du dort Platz hast und die Vanilleblume dort optisch gut reinpasst. Allerdings solltest du die Pflanzen im Herbst ausgraben und in ein frostfreies Winterquartier bringen, denn Heliotropium würde bei andauernden Minustemperaturen schnell eingehen.
Guten Abend,
die Vanilleblume gehört zu den Pflanzen, die keinen Frost vertragen. Deshalb ist sie nicht für eine Überwinterung im Garten geeignet. Den Sommer über kann sie draußen stehen – entweder wird Heliotropium in einen Kübel gepflanzt oder direkt ins Beet. Wichtig ist, dass die Vanilleblume vor dem ersten Frost an einen frostfreien Standort gebracht wird, z. B. in einen Wintergarten.
Hallo,
Heliotropium ist nicht winterhart. Trotzdem würde ich nicht darauf verzichten, diese ansehnlichen und gut riechenden Zierpflanzen in das Beet mit den winterharten Blumen zu pflanzen. Im Herbst kannst du nach der Blüte die Vanilleblumen ausbuddeln und in einem Pflanzgefäß einpflanzen, dass du ins Gewächshaus bringst. Der Aufwand hält sich in Grenzen.
Hallo KatiS.,
die Vanilleblume zählt zu den Pflanzen, die leider nicht winterhart sind und deshalb vor dem ersten Frost in ein frostfreies Winterquartier gebracht werden sollten. Wenn du nicht jedes Jahr deine Vanilleblumen ausgraben möchtest, kannst du die Pflanzen auch als Kübelpflanzen halten. Die Kübelpflanzen kannst du auf fahrbaren Untersetzern ohne viel Mühe ins Winterquartier schieben.