Das Rotbuche Blatt ist rot – daher hat der Baum seinen Namen. Könnte man meinen, ist jedoch nicht so. Da es jedoch durchaus Buchen mit rotem Laub gibt, die aber wiederum anders heißen, ist die Verwirrung für manch einen Naturfreund komplett. Um Licht ins Dunkel des Buchenlaubes zu bringen, haben wir die wesentlichen diesbezüglichen Merkmale und Unterschiede für Sie zusammengefasst. Im Lubera®-Shop können Sie verschiedene Sorten der Buche kaufen und sich direkt nach Hause liefern lassen.
Inhaltsverzeichnis
Rotbuchenblätter bestimmen – Farbe
Jeder, der mit offenen Augen durch die Natur geht, hat schon einmal Bäume mit roten Blättern gesehen. Fällt dann der Begriff „Rotbuche“, so werden mit ihm ebendiese Gehölze assoziiert. Nachvollziehbar, aber leider nicht richtig: die Rotbuche hat grüne Blätter. Vermutlich verdankt sie ihren Namen der Tatsache, dass ihr Holz einen leicht rötlichen Farbton hat.
Kein Wunder, dass der hierzulande am häufigsten vertretene Laubbaum meistens einfach nur „Buche“ genannt wird…
Form
Das Rotbuche Blatt unterscheidet sich bezüglich der Form nicht von anderen Vertretern seiner Art: es ist oval und läuft am Ende etwas spitz zu. Diese Blattform ist charakteristisch für Buchengewächse.
Größe
Die Blätter können unterschiedlich groß sein: mit einer Länge von 5 – 10 cm sowie einer Breite von 3 – 8 cm sind sowohl kleinere, mittelgroße als auch recht große Exemplare vorhanden. Studien zufolge ist die jeweilige Größe abhängig davon, an welcher Stelle in der Krone beziehungsweise dem Geäst sich das Blatt befinden. Jene Blätter, die weit oben und außen sitzen und demzufolge viel Licht und Sonne abbekommen sind gemäß dieser Theorie größer als jene, die in Stammesnähe sowie im Inneren der Krone wachsen. Auch ist die Größe abhängig vom jeweiligen Alter des Laubes: nach dem Austrieb sind die frischen grünen Blätter logischerweise noch kleiner als „ausgewachsene“ Exemplare im Sommer.
Rotbuche Blatt Merkmale
- Auffällig ist, dass die Blätter der Rotbuche leicht gewellt Dies ist – wie bei manch anderen Gewächsen – jedoch kein Zeichen einer Mangelerscheinung, sondern einfach ein Charakteristikum dieses Gehölzes.
- Betrachtet man den Blattrand, so wird man feststellen, dass dieser nur leicht gesägt ist.
- Die Blätter sind wechselständig angeordnet.
Herbstfärbung
Je mehr sich das Jahr dem Ende zuneigt, desto schöner werden die Blätter der Rotbuche: sie bekommen eine kräftige orangene Farbe, deren Höhepunkt im November erreicht ist. Dies ist insofern ein Meisterwerk der Natur, als dass zu diesem Zeitpunkt die meisten anderen Gehölze kahl und traurig in der ohnehin recht öden Landschaft herumstehen.
Besonderheiten
Das Rotbuche Blatt ist sehr anhänglich. So sehr, dass es den Baum im Winter gar nicht verlassen möchte, sondern bis zum Neuaustrieb im folgenden Frühjahr hängen bleibt. Von seiner Schönheit ist jedoch nicht mehr viel zu sehen: es ist braun und vertrocknet.
Rotbuche im eigenen Garten kultivieren
Blutbuche – Baum-Steckbrief
Rotbuchenhecke schneiden – Anleitung
Verwechslung mit Blutbuchen oder Hainbuchen möglich?
Es ist durchaus möglich, die Rotbuche mit der Blutbuche sowie der Hainbuche zu verwechseln. Dies liegt in erster Linie an den ähnlich klingenden Namen, jedoch auch an den Blättern: gemeinhin wird angenommen, dass Rotbuchen rote Blätter haben, und schon wird die eine oder andere Blutbuche als Fagus sylvatica angesehen.
Unterschiede zwischen den Gehölzen
Rotbuche | Blutbuche | Hainbuche | |
Botanischer Name | Fagus sylvatica | Fagus sylvatica purpurea | Carpinus betulus |
Familie | Buchengewächse | Fagaceae (Buchengewächse) | Birkengewächse |
Höhe | 30 – 45 m | 30 m | 25 m |
Blattfarbe | grün | rot | dunkelgrün |
Form der Blätter | oval, leicht wellig, spitz zulaufend | eirund, spitz zulaufend | oval mit spitzen Enden |
Größe | 5 – 10 cm lang, 3 – 8 cm breit | 4 – 9 cm lang, 2 – 5 cm breit | 4 – 10 cm lang, 2 – 5 cm breit |
Merkmale | Nur leicht gesägter Blattrand | Blätter bei Austrieb grünrot oder rotbraun | Blattrand doppelt gesägt |
Ist das Blatt der Rotbuche giftig?
In den Blättern sind keinerlei Giftstoffe oder anderweitig schädliche Substanzen enthalten. Im Gegenteil: es sind sehr gesunde Inhaltsstoffe wie Eisen, Öle sowie Gerbstoffe enthalten.
Oder essbar?
Tatsächlich sind Buchenblätter essbar. Sie können entweder direkt vom Baum gepflückt und vernascht werden, oder aber sie werden als Salatbeilage oder für Smoothies genutzt. Dank ihres säuerlichen Geschmackes sind sie eine Bereicherung für diese frischen Gerichte. Es sollten jedoch möglichst junge Blätter verwendet werden, da sie im Laufe des Jahres zäh werden und an Aroma verlieren.
Auch junge Triebe sind essbar.
Lubera-Tipp: Keine Blätter von Bäumen an stark befahrenen Straßen sammeln, da diese durch Abgase kontaminiert sein werden.
Heilwirkung?
In der Naturheilkunde spielt die Buche keine große Rolle, obwohl ihre Pflanzenteile durchaus heilende Eigenschaften besitzen. Die Blätter wirken sowohl keimtötend als auch kühlend.
Eine wesentlich stärkere Wirkung erzielt man jedoch mit einem Tee aus den Blüten und/oder der Rinde: er wirkt antibakteriell, schleimlösend und fiebersenkend und wird deswegen gerne unterstützend bei Atemwegserkrankungen eingenommen.
Lubera-Tipp: Buchen gelten allgemein als Seelentröster. Wer traurig ist, sollte sich einfach mal die Zeit nehmen und den Stamm des Laubbaumes umarmen…
Was ist noch interessant für Pflanzenfreunde?
Diese Fragen stellen Pflanzenfreund häufig:
Warum sind die Blätter der Blutbuche rot?
Die wunderschöne Farbe entsteht, da die Blätter der Blutbuche große Mengen an dem roten Farbstoff Cyanidin enthalten. Dieser ist viel höher als der Anteil an Chlorophyll, welches wiederum für die Grünfärbung verantwortlich ist.
Welche Tiere leben in der Rotbuche?
Der hohe Baum bietet vielen Tieren einen Lebensraum. Spechte beispielswiese schätzen Buchen sehr und bauen dort gerne ihre Höhlen. Doch auch kleine Tierchen wie Käfer und Schmetterlinge sind häufig in den Laubbäumen zu finden – insgesamt fast 7.000 verschiedene Arten.
Wie viele Blätter hat eine Buche?
Gemäß einer Zählung brachte es eine 25 m hohe Rotbuche auf 800.000 Blätter. Diese Zahl variiert allerdings: je nach Standort, Boden und individueller Höhe können es mehr oder weniger sein.
Symbolgraphiken: © slawek_zelasko – stock.adobe.com; robsonphoto – stock.adobe.com; Comophoto – stock.adobe.com Amy Buxton – stock.adobe.com;
Buchen Baum
Guten Tag
Die Weissbuche unterscheidet sich in der Blätterform diese haben eine eiartige Form mit gesägten Blättern. Im Herbst färben sich die Blätter in schöne gelbtöne.
Herzliche Grüsse
dein Lubera Team